Copyright: ©Patric-Pablo Eller/reizueberflutung.com

Am 13. Mai 2025 fand erneut unser Digitaler Business Lunch (DiBuLu) statt – diesmal in Kooperation mit dem Hanse Innovation Campus Lübeck (HIC) und der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH). Im Mittelpunkt stand die Vorstellung der vielfältigen Angebote des HIC für Unternehmen: Besonders hervorgehoben wurden die Chancen, durch öffentlich geförderte Forschungskooperationen, Machbarkeitsstudien und Beratungsleistungen für Unternehmen. Zudem wurden offene Labore und Campustouren präsentiert, die Unternehmen einen praxisnahen Einblick in aktuelle Forschungs- und Transferprojekte ermöglichen.

 

Im Anschluss gab die WTSH einen praxisorientierten Überblick über die Innovationsförderung in Schleswig-Holstein. Die Teilnehmenden erhielten wertvolle Einblicke – von der klassischen Innovationsberatung über die Vermittlung von Kooperations- und Finanzierungspartnern bis hin zu konkreten Förderprogrammen wie dem Landesprogramm Wirtschaft (LPW) Schleswig-Holstein.

 

Die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Förderinstitutionen am Standort Lübeck schafft ideale Voraussetzungen, um neue Impulse zu setzen und die digitale Transformation aktiv zu gestalten. Unser herzlicher Dank gilt den Referenten Kira Rösinger und Philipp Stormer sowie allen Teilnehmenden für den inspirierenden Austausch!

 

Vier Tage Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ in Lübeck

Studierende verschiedener Fachrichtungen vom Campus Lübeck, der Zeppelin Universität und Mitarbeitende aus der Verwaltung kamen vom 14.04. bis zum 17.04. zusammen, um sich gemeinsam mit dem Thema Public Entrepreneurship zu beschäftigen.

2. Lübecker NACHT(t)SCHICHT

Lübecker Kreative spenden freiwillige Überstunden für den guten Zweck

Am 14. März 2025 verwandelte sich die Medienwerkstatt der Stadtwerke Lübeck in den kreativen Hotspot der zweiten Lübecker NACH(t)SCHICHT. Expert:innen aus der Kreativbranche stellten zum zweiten Mal ihre professionelle Erfahrung, Expertise und Zeit pro bono einen Abend lang gemeinnützigen Organisationen aus der Zivilgesellschaft zur Verfügung.

Digitaler Business Lunch – Smart City Lübeck 2025

„Smart City ist eine Stadt, die mit innovativen Konzepten, intelligenter Vernetzung und Unterstützung von digitalen Lösungen aktuelle Herausforderungen angeht, um so die Lebensqualität in Lübeck zu verbessern. In diesem Prozess ist die Beteiligung der Stadtgesellschaft für uns elementar.“

Das Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ startet in die dritte Ausgabe

Public Entrepreneurship bedeutet, unternehmerisches Denken im öffentlichen Sektor einzusetzen, um aktuelle Herausforderungen zu lösen und politische Ziele zu erreichen. Dabei spielen neue Ideen und Ansätze eine wichtige Rolle – zum Beispiel, wie man Start-ups im öffentlichen Sektor einsetzt oder wie engagierte Personen („Policy-Entrepreneurs“) Reformen vorantreiben können.

Digitaltage Lübeck 2025 – Aktion anmelden und dabei sein!

Am 27. Juni 2025 heißt es beim sechsten bundesweiten Digitaltag: Erlebe Digitalisierung! Alle können sich beim Aktionstag einbringen – ob Privatperson, Verein, Unternehmen oder öffentliche Hand. Formate für Aktionen rund um Themen der Digitalisierung sind vielfältig und reichen von Diskussionen zu KI über Coding-Workshops bis hin zu Tagen der offenen Tür.

Rückblick Hanseatic Hackathon – Race of Innovation

Der Hanseatic Hackathon 2024, der am 15. und 16. November in Lübeck stattfand, stellte ein wichtiges Event dar, das den Austausch zwischen Hochschulen und regionalen Unternehmen intensivierte. Unter dem Motto „von Tüftlern aus der Region für Unternehmen in der Region“ versammelten sich etwa 70 Teilnehmende, darunter Studierende, Wissenschaftlerinnen sowie Vertreterinnen aus der Wirtschaft, um innovative Lösungen für reale Herausforderungen zu entwickeln.

M
"

Digitaltag Lübeck

Lübecker Digitaltage

EnergieCluster Luebeck ChatGPT

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Stadtbibliothek Lübeck
Hundestraße 5-17
23552 Lübeck