Lübecker StartUp-Accelerator GATEWAY49 wird vom BMWK als Digital Hub Renewable Energy ausgezeichnet

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) baut seine Digital Hub Initiative (de:hub) weiter aus und zeichnet den Lübecker StartUp Accelerator GATEWAY49 als Digital Hub Renewable Energy für Schleswig-Holstein aus. Im Rahmen ihres zweiten Fortschrittberichts der StartUp Strategie der Bundesregierung verkündete Dr. Anna Christmann, Bundesbeauftragte für Digitale Wirtschaft und StartUps, die Entscheidung gestern feierlich vor rund 900 Teilnehmenden auf dem ersten StartUp Germany Summit in Berlin.

Damit erweitern Lübeck und Schleswig-Holstein die bundesweite Digital Hub Initiative um ein wichtiges Zukunftsfeld. Der Digital Hub Renewable Energy spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung innovativer Lösungen im Bereich der nachhaltigen Energie. Als Spitzenregion in den Erneuerbaren Energien verknüpft Schleswig-Holstein durch den Hub StartUps, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Investoren, um den technologischen Fortschritt in diesem Sektor zu beschleunigen. Getragen vom StartUp-Accelerator GATEWAY49 des Technikzentrums Lübeck (TZL), fördert der Hub Kooperationen, um innovative Energielösungen zeitnah zu testen und umzusetzen. So sichert Schleswig-Holstein seine Spitzenposition im globalen Wettbewerb der Erneuerbaren Energien und unterstützt das Ziel, erstes klimaneutrales Bundesland zu werden.

Digital Hub Initiative des BMWK: Zehn neue de:hubs stärken die Zusammenarbeit zwischen StartUps und etablierter Wirtschaft

Die de:hub Initiative des BMWK wird um zehn Standorte erweitert, so dass es künftig insgesamt 25 Hubs in nunmehr allen Bundesländern geben wird. Als starker Ökosystemverbund vereint die Digital Hub Initiative deutschlandweit über 6.000 StartUps und 2.000 Partner. Ziel der de:hubs ist es, StartUps und etablierte Wirtschaft zusammenzubringen. Das schafft eine Win-Win-Situation: StartUps gewinnen Kunden und Investoren – die etablierte Wirtschaft wiederum erhält maßgeschneiderte Innovationen.

„Kooperationen etablierter Unternehmen mit Start-ups fördern Innovationen und schlagen eine Brücke in die Zukunft unserer Wirtschaft,“ berichtet Anna Christmann, Beauftragte des BMWK für die digitale Wirtschaft und StartUps. Mit den neuen Hubs machen wir unser Start-up-Ökosystem noch stärker!“

Etabliertes Ökosystem von GATEWAY49 mit 69 Alumni-StartUps

Von Einspeiseprognosen für erneuerbare Energien auf Basis von künstlicher Intelligenz (NAECO Blue) über emissionsfreie autonome Boote (Unleash Future Boats) bis hin zu einem smarten System zur bedarfsgerechten Bewässerung von Straßenbäumen (Plantobelly) – der 2020 gestartete GATEWAY49-Accelerator des Technikzentrum Lübeck hat bereits eine Vielzahl von erfolgreichen StartUps vorangebracht. Bis heute hat GATEWAY49 insgesamt 69 Gründerteams, u.a. aus den Bereichen Erneuerbare Energien, Smart City, Digitalisierung oder E-Health gefördert.

Fünfzehn Teams pro Jahr werden in ein neunmonatiges Coaching- und Mentoring-Programm aufgenommen und erhalten bis zu 35.000 Euro finanzielle Unterstützung – ohne Abgabe von Anteilen. Zusätzlich ermöglicht GATEWAY49 den Zugang zu einem starken Netzwerk bestehend aus Industriepartnern, Pilotkunden, Business Angels und Hochschulinstituten. Dies hat bereits zu einer Reihe von erfolgreichen Kooperationen geführt. So arbeiten z.B. die Stadtwerke Lübeck und Flensburg mit GATEWAY49 StartUps in Pilotprojekten zusammen, um gezielt Fragestellungen der Energiewende zu lösen. Dieses kollaborative Netzwerk hat sich über Jahre bewährt und wird nun durch die Ernennung zum de:Hub weiter gestärkt.

„Insbesondere im Hinblick auf die disruptiven Veränderungen in den Bereichen Energie, Klima- und CO2-Neutralität sowie Digitalisierung spielen neben etablierten Unternehmen junge, dynamische StartUps eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung notwendiger Innovationen,“ resümiert Dr. Frank Schröder-Oeynhausen, Geschäftsführer des Technikzentrum Lübeck. „Als wichtige Bestandteile eines starken Innovationsökosystems tragen sie maßgeblich dazu bei, Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Energiewende zu entwickeln und werden dadurch für Lübeck und ganz Schleswig-Holstein zu einem wichtigen Wirtschafts- und Standortfaktor.“

Schleswig-Holstein: Spitzenregion für erneuerbare Energien

Schleswig-Holstein nimmt im Bundesländerranking beim Anteil der Stromerzeugung an erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch eine klare Spitzenposition ein. Die geografische Lage an den Küsten von Nord- und Ostsee bieten besonders gute Voraussetzungen für den Einsatz von Windenergieanlagen. Aber auch Solarenergie und Biomasse tragen erheblich zur Energieversorgung bei.Im Jahr 2021 waren in Schleswig-Holstein rund 15.500 Menschen in der Branche der Erneuerbaren Energien beschäftigt. Hinter dieser aufgezeigten Wertschöpfung und Beschäftigung stehen 2.397 Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien, was Schleswig-Holstein einen der Spitzenplätze in Deutschland sichert.

Um das Potential der Erneuerbaren Energien noch schneller nutzbar und überregional Dritten zugänglich zu machen, braucht es einen ganzheitlichen Ansatz. Das bestehende Startup-Ökosystem des GATEWAY49 stellt dabei eine hervorragende Grundlage für den de:hub dar, Kooperationen zwischen etablierten Unternehmen, StartUps, Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu befördern, neue Lösungsansätze zeitnah zu testen (Reallabore) und erkannte Innovationen beschleunigt umzusetzen.

Digital Hub für Erneuerbare Energien in Lübeck für Schleswig-Holstein

Die Region für den neuen Digital Hub Renewable Energy am Technikzentrum Lübeck erstreckt sich von Lübeck aus über ganz Schleswig-Holstein. Wichtige Akteure aus der Wirtschaft und öffentliche Netzwerkpartner, die Erneuerbare Energien als Zukunftsthema bereits seit Jahren intensiv vorantreiben, prägen die Region, wie etwa die Gesellschaft für Energie & Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH), die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien (EE.SH) oder WTSH. Projekte wie „eFarm“ von GP-Joule, das Wasserstoff aus grünen Energiequellen erzeugt, oder das Wasserstoffgroßprojekt „Westküste 100“ verdeutlichen die Innovationskraft der Region. Auf kommunaler Ebene gibt es zahlreiche Ankerpunkte für Gründer, darunter die Energieküste, der Energie Cluster Digitales Lübeck, lokale Stadtwerke, die Stadtwerke Lübeck, die UAM InnoRegion SH, sowie der GreenTechCampus. Hinzu kommen eine ganze Reihe von Hochschulen, die sich der Erarbeitung neuer Lösungen im Bereich Erneuerbare Energie widmen, u.a. etwa an der Universität zu Lübeck, der TH Lübeck, an der FH Westküste in Heide, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, oder der Europa-Universität Flensburg.

In vielen Fällen sind diese Akteure aber noch unzureichend miteinander verknüpft, um das vollständige Potential zu heben, welches Windenergie an Land und auf See, Solarenergie, Bioenergie und Geothermie bieten. Der neue Digital Hub Renewable Energy soll dieses breite Spektrum an Unternehmen, Projekten und Hochschulen von Lübeck aus zusammenbringen und den Austausch zwischen StartUps und etablierten Playern intensivieren, um gemeinsam innovative Lösungen schneller zu entwickeln und umzusetzen.

 

Volles Erlebnis-Programm auf den Lübecker Digitaltagen

Zahlreiche Lübecker Organisationen öffnen das 6. Jahr in Folge anlässlich des bundesweiten Digitaltages ihre Türen. Eingeladen sind wieder alle Neugierigen und Interessierten von jung bis alt, die Digitalisierung in der Hansestadt erleben und sich informieren wollen.

Digitaler Business Lunch am 13. Mai 2025 – Innovation, Kooperation und Förderung im Fokus

Copyright: ©Patric-Pablo Eller/reizueberflutung.comAm 13. Mai 2025 fand erneut unser Digitaler Business Lunch (DiBuLu)...

Vier Tage Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ in Lübeck

Studierende verschiedener Fachrichtungen vom Campus Lübeck, der Zeppelin Universität und Mitarbeitende aus der Verwaltung kamen vom 14.04. bis zum 17.04. zusammen, um sich gemeinsam mit dem Thema Public Entrepreneurship zu beschäftigen.

2. Lübecker NACHT(t)SCHICHT

Lübecker Kreative spenden freiwillige Überstunden für den guten Zweck

Am 14. März 2025 verwandelte sich die Medienwerkstatt der Stadtwerke Lübeck in den kreativen Hotspot der zweiten Lübecker NACH(t)SCHICHT. Expert:innen aus der Kreativbranche stellten zum zweiten Mal ihre professionelle Erfahrung, Expertise und Zeit pro bono einen Abend lang gemeinnützigen Organisationen aus der Zivilgesellschaft zur Verfügung.

Digitaler Business Lunch – Smart City Lübeck 2025

„Smart City ist eine Stadt, die mit innovativen Konzepten, intelligenter Vernetzung und Unterstützung von digitalen Lösungen aktuelle Herausforderungen angeht, um so die Lebensqualität in Lübeck zu verbessern. In diesem Prozess ist die Beteiligung der Stadtgesellschaft für uns elementar.“

Das Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ startet in die dritte Ausgabe

Public Entrepreneurship bedeutet, unternehmerisches Denken im öffentlichen Sektor einzusetzen, um aktuelle Herausforderungen zu lösen und politische Ziele zu erreichen. Dabei spielen neue Ideen und Ansätze eine wichtige Rolle – zum Beispiel, wie man Start-ups im öffentlichen Sektor einsetzt oder wie engagierte Personen („Policy-Entrepreneurs“) Reformen vorantreiben können.

Volles Erlebnis-Programm auf den Lübecker Digitaltagen

Zahlreiche Lübecker Organisationen öffnen das 6. Jahr in Folge anlässlich des bundesweiten Digitaltages ihre Türen. Eingeladen sind wieder alle Neugierigen und Interessierten von jung bis alt, die Digitalisierung in der Hansestadt erleben und sich informieren wollen.

Digitaler Business Lunch am 13. Mai 2025 – Innovation, Kooperation und Förderung im Fokus

Copyright: ©Patric-Pablo Eller/reizueberflutung.comAm 13. Mai 2025 fand erneut unser Digitaler Business Lunch (DiBuLu) statt – diesmal in Kooperation mit dem Hanse Innovation Campus Lübeck (HIC) und...

Vier Tage Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ in Lübeck

Studierende verschiedener Fachrichtungen vom Campus Lübeck, der Zeppelin Universität und Mitarbeitende aus der Verwaltung kamen vom 14.04. bis zum 17.04. zusammen, um sich gemeinsam mit dem Thema Public Entrepreneurship zu beschäftigen.

2. Lübecker NACHT(t)SCHICHT

Lübecker Kreative spenden freiwillige Überstunden für den guten Zweck

Am 14. März 2025 verwandelte sich die Medienwerkstatt der Stadtwerke Lübeck in den kreativen Hotspot der zweiten Lübecker NACH(t)SCHICHT. Expert:innen aus der Kreativbranche stellten zum zweiten Mal ihre professionelle Erfahrung, Expertise und Zeit pro bono einen Abend lang gemeinnützigen Organisationen aus der Zivilgesellschaft zur Verfügung.

Digitaler Business Lunch – Smart City Lübeck 2025

„Smart City ist eine Stadt, die mit innovativen Konzepten, intelligenter Vernetzung und Unterstützung von digitalen Lösungen aktuelle Herausforderungen angeht, um so die Lebensqualität in Lübeck zu verbessern. In diesem Prozess ist die Beteiligung der Stadtgesellschaft für uns elementar.“

Das Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ startet in die dritte Ausgabe

Public Entrepreneurship bedeutet, unternehmerisches Denken im öffentlichen Sektor einzusetzen, um aktuelle Herausforderungen zu lösen und politische Ziele zu erreichen. Dabei spielen neue Ideen und Ansätze eine wichtige Rolle – zum Beispiel, wie man Start-ups im öffentlichen Sektor einsetzt oder wie engagierte Personen („Policy-Entrepreneurs“) Reformen vorantreiben können.

M
"

Digitaltag Lübeck

Lübecker Digitaltage

EnergieCluster Luebeck ChatGPT

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Stadtbibliothek Lübeck
Hundestraße 5-17
23552 Lübeck