Aktuelles
Lübecker Schulen mit CO2-Sensoren ausgestattet
Es startete mit einem Gespräch am Rande der Vorstandssitzung des Vereins EnergieClusters Digitales Lübeck am 1. Oktober 2021. Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Vereins und Vorstandsvorsitzende der Drägerwerk AG & Co. KGaA, Stefan Dräger, bot dem Vorstandsvorsitzenden des Vereins, Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau, an Lübecks Schulen mit CO2-Messgeräten auszustatten. Inzwischen sind alle Schulen ausgestattet.
„Quo vadis, Digitalisierung – Wie gelingt die digitale Transformation im Land“
Die Stadtwerke Lübeck Gruppe veranstaltet – gemeinsam mit dem EnergieCluster Digitales Lübeck e.V. – am 5.4.2022, ab 17 Uhr eine Podiumsdiskussion sowie weitere spannende Panels, um Vertreter:innen der Wirtschaft und Wissenschaft die Gelegenheit zu geben, die Positionen der Politik zu diskutieren.
Smarte Wirtschaft Workshop
Digitale Projektideen für junge Singles, über Familien bis hin zu Senioren. Reger Austausch beim Workshop Smarte Wirtschaft. Wo steht Lübeck auf dem Weg zur Smart City?
GATEWAY49 unterstützt 15 neue Teams
Der Lübecker Start-up-Accelerator GATEWAY49 startet ab März mit 15 neuen Teams in seine vierte Runde. Erstmals werden sowohl Gründerinnen und Gründer in einer frühen Phase, als auch weiter fortgeschrittene Start-ups gefördert.
Partizipieren Sie an der Digitalstrategie der Hansestadt
Exklusiver Workshop für unsere Mitglieder
Gleich zu Beginn des neuen Jahres 2022 kann der der Verein Energiecluster Digitales Lübeck e.V. allen Mitgliedern ein attraktives Angebot unterbreiten.
Aufruf zur Bewerbung der ECDHL Mitglieder für Beirat „Lübeck Digital“
Auf dem Weg zur Smart City begleitet unser Verein EnergieCluster Digitales Lübeck die Hansestadt Lübeck bereits seit drei Jahren bei der Umsetzung ihrer Digitalstrategie. Der nächste Schritt auf diesem Weg ist die Gründung des Beirates „Lübeck Digital“.
Beirat Lübeck Digital sucht Mitglieder
Lübeck ist auf dem Weg zu einer digitalen smart vernetzten Hansestadt. Die aktive Beteiligung aller Akteure ist Grundlage der Digitalstrategie. Deshalb wird jetzt der Beirat Lübeck Digital gegründet.
FabLab Lübeck: Alles außer Waffen und mehr als nur 3D-Druck
Seit frühen Jahren am Start und der Treffpunkt für Kreative in Lübeck: Das FabLab Lübeck hat sich etabliert. Mehr in der Adventsausgabe des DiBuLu vom 7. Dezember 2021 des EnergieClusters Digitales Lübeck.
Rückblick: SMART CITY DATES vernetzen Startups und Fachexpert:innen aus dem öffentlichen Sektor
Der EnergieCluster Digitales Lübeck e.V. vernetzte am 5. November Smart City Startups und Fachexpert:innen aus dem öffentlichen Sektor bei den SMART CITY DATES Lübeck digital zusammen.
KI Konkret – Künstliche Intelligenz in Lübeck
Die Woche der Künstlichen Intelligenz in Federführung unserer beiden Mitglieder Universität zu Lübeck und Technische Hochschule Lübeck waren ein großer Erfolg.
„KI Konkret“ Online-Event zur Künstlichen Intelligenz
Wo und wie wird KI bereits heute in Lübeck eingesetzt? Welche Erfahrungen wurden gesammelt? Was darf man von KI in der Praxis erwarten? Wo stecken Potentiale? Welche Herausforderungen müssen gemeistert werden?
Daten-Souveränität und Gemeinwohl in digitalen Zeiten
Zwei eng verbundene und relevante Themen standen auf dem Programm unseres beliebten Netzwerkformats „Digitaler Business Lunch“ am 2. November 2021. Wie behalten wir die Hoheit über unsere Daten? Und: Wie kann die Digitalisierung in der Hansestadt Lübeck so ausgerichtet werden, dass sie dem Allgemeinwohl dient?