Aktuelles
Smarte Hanse Digital Barcamp zum Thema „Smart Water“ umgesetzt
Die Geschäftsstelle der Smarten Hanse wird derzeit vom Verein EnergieCluster Digitales Lübeck betreut und verhilft den Städten in die Umsetzung von Projekten zu gelangen, durch z.B. Vernetzungsformate.
So veranstaltete der Verein am 10. Oktober 2024 das erste Smarte Hanse Barcamp zum Thema „Smart Water“ und brachte erstmals Personen aus Lübeck, Rostock, Wismar, Schwerin, Stralsund, Neubrandenburg und Kiel auf Fachebene in einer Online Veranstaltung zusammen.
Das Bündnis Smarte Hanse wächst
Smarte Hanse Mitglieder Lübeck, Stralsund, Neubrandenburg, SchwerinDer Verbund Smarte Hanse wächst. Vor einem Jahr unterzeichneten die Städte Rostock, Stralsund, Wismar und die Hansestadt Lübeck eine Absichtserklärung für eine städteübergreifende Zusammenarbeit bei...
Lübecker StartUp-Accelerator GATEWAY49 wird vom BMWK als Digital Hub Renewable Energy ausgezeichnet
Lübecker StartUp-Accelerator GATEWAY49 wird vom BMWK als Digital Hub Renewable Energy ausgezeichnetDas Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) baut seine Digital Hub Initiative (de:hub) weiter aus und zeichnet den Lübecker StartUp Accelerator GATEWAY49...
Mitgliederversammlung 2024
Das EnergieCluster Digitales Lübeck hat auf seiner Mitgliederversammlung am 3. September 2024 seine vielfältigen Aktivitäten bilanziert, das kommende Arbeitsprogramm vorgestellt. Die Sichtbarkeit des Vereins konnte erheblich erhöht werden: Bundesweite Aufmerksamkeit gab es für Lübeck auf der Smart Country Convention 2023 sowie beim diesjährigen Digitaltag.
AI-PowerMatch
AI-PowerMatchDigitalisierungsminister Dirk Schrödter überreicht Förderbescheid: KI-Prognosen als Hebel für die Energiewende • Verbundprojekt „AI-PowerMatch“ erhält KI-Förderung in Höhe von 199.983 Euro vom Land Schleswig-Holstein• Mit KI-Prognosen soll die...
Wissenstransfer und Vernetzung für Kommunen – EnergieCluster Digitales Lübeck gibt Wissen im Start Smart Peer Learning weiter
Über sechs Monate inspirierten und motivierten Geschäftsleiter des Vereins, Felix Schulz von Thun und Cluster Managerin, Maria Schittek, vier Kommunen im Peer Learning auf dem Weg zur Smart City.
Mit dem Format Start Smart bietet die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) ein umfassendes, speziell geschaffenes Beratungs-, Austausch- und Informationsangebot für nicht geförderte Kommunen.
EDGE Digital gibt interaktiven Vortrag zu Social Media und KI-Nutzung
Bünyamin Emre Erdogan & Edgar Paul-Ghazaryan, Gründer EDGE DigitalDas KI-StartUp und neue Mitglied EDGE Digital gab für die AG Kommunikation des EnergieCluster Digitales Lübeck einen interaktiven Vortrag zum Thema KI-Tools und Social Media. Im Rahmen der AG...
Hanse Innovation Campus Tour Lübeck
Transfer und Transparenz zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sowie weiteren Akteuren stärken – Das gelang bei der Hanse Innovation Campus Tour Lübeck.
Rückblick Lübecker Digitaltage 2024
Verein EnergieCluster Digitales Lübeck blickt auf eine spannende Woche der Lübecker Digitaltage 2024 zurück
Erneut engagierten sich fast 20 Akteure aus der Lübecker Wirtschaft, Wissenschaft sowie dem sozialen Bereich anlässlich des bundesweiten Digitaltages. Das übergeordnete Ziel: Bürger:innen sollen an dem Tag niederschwellig digitale Teilhabe erfahren dürfen.
Herzlich Willkommen, craft IT!
5 Fragen an Christopher Hoffmann
craft IT, eine Software-Entwicklungsfirma aus Lübeck, ist neues Mitglied beim EnergieCluster Digitales Lübeck. Wir freuen uns sehr und haben den Geschäftsführer zum Interview gebeten: Christopher Hoffmann verrät, wie seine Eltern den Stein ins Rollen brachten und warum Digitalisierung kein Selbstläufer ist.
Lübecker Digitaltage 2024
Sie sind ein etabliertes Format
auch in der Hansestadt Lübeck : Die bundesweiten Digitaltage,
offiziell startend am 1. Juni, bieten in Lübeck auch dieses Jahr wieder ein
abwechslungsreiches Programm. In der kommenden Woche organisieren zahlreiche
Mitglieder des Verein s EnergieCluster Digitales Lübeck zusammen mit weiteren Akteuren
täglich kostenlose Veranstaltungen zu aktuellen digitalen Projekten und Angeboten.
Meine Welt. Fehmarnbelt.
Dieses europäische Bildungsprojekt, das Jugendliche aus Dänemark und Deutschland zusammenbringen soll, ist bislang einzigartig: Über drei Jahre kooperiert die Baltic Schule Lübeck mit dänischen Schüler:innen in interkultureller Begegnung und stärkt den Meinungsaustausch über die Lebenswelten junger Menschen in der Fehmarnbelt-Region.