Smarte Hanse Mitglieder Lübeck, Stralsund, Neubrandenburg, Schwerin

Der Verbund Smarte Hanse wächst. Vor einem Jahr unterzeichneten die Städte Rostock, Stralsund, Wismar und die Hansestadt Lübeck eine Absichtserklärung für eine städteübergreifende Zusammenarbeit bei der digitalen Transformation zur Smart City. Am Freitag folgten per Unterschrift die Städte Neubrandenburg und Schwerin, in den nächsten Tagen folgt die von Kiel.

Alle Städte vereinbaren, bei Digitalisierungsprojekten stärker zusammenzuarbeiten. Die Kooperationsvereinbarung umfasst die Bereiche der Lebensqualität mit besonderem Blick auf die Stadtgesellschaft, Ressourceneffizienz bei der Entwicklung gemeinsamer Lösungen, intelligente Vernetzung und Wissenstransfer von Best Practice-Projekten, wirtschaftliche Zusammenarbeit unter anderem fokussiert auf Start-ups, die moderne Daseinsvorsorge und Bürgerbeteiligung. Der Verbund Smarte Hanse zählt nunmehr sieben Mitglieder.

„Der Beitritt zum Bündnis Smarte Hanse bietet uns die Möglichkeit, Neubrandenburg im digitalen Zeitalter noch zukunftsfähiger zu gestalten“, sagt Peter Modemann, stellvertretender Oberbürgermeister der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg, der unter anderem den Bereich Stadtentwicklung und Wirtschaft verantwortet. „Durch den Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Städten können wir nicht nur von Best-Practice-Beispielen profitieren, sondern auch eigene innovative Ansätze einbringen. Gemeinsam arbeiten wir an intelligenten Lösungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung, um die Lebensqualität unserer Bürgerinnen und Bürger zu steigern und gleichzeitig den Wirtschaftsstandort Neubrandenburg zu stärken.“

Weiteres neues Mitglied aus Mecklenburg-Vorpommern ist die dortige Landeshauptstadt Schwerin. „Wir freuen uns, Teil des digitalen Städtenetzwerks Smarte Hanse zu werden. Schwerin kann sehr selbstbewusst auf beachtliche Erfolge im Bereich der Verwaltungs- und Schuldigitalisierung verweisen. Erfolge, die wir gerne teilen. Und wir können von dem Wissen unserer Schwesterstädte profitieren – im Bereich Verkehr und Energie zum Beispiel. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit“, erklärt Schwerins Oberbürgermeister Dr. Rico Badenschier.

Neu im Verbund ist auch die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt Kiel. Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer stellt heraus, warum die Kooperation wichtig ist:

„Digitale Technologien bieten große Chancen für Städte. Beispiele hierfür sind vorausschauende Reparaturen der städtischen Infrastruktur oder eine Stadtplanung, die Extrem-Wetterereignisse simulieren und darauf bei der Planung reagieren kann. Damit Städte diese Chancen nutzen können, brauchen sie eine moderne digitale Infrastruktur, übergreifende technische Standards und digitale Lösungen. Das wollen wir gemeinsam mit den Städten der Smarten Hanse erreichen, indem wir voneinander lernen, bestehende Lösungen übernehmen und neue Ideen gemeinsam umsetzen.“

Gastgeberin für die Unterzeichnung der erweiterten Kooperation war die Hansestadt Lübeck, die im vergangenen Jahr die Initiative der Städtekooperation initiierte. Bürgermeister Jan Lindenau empfing die neuen Mitglieder im Rathaus.

„Die Smarte Hanse wächst und der Austausch zwischen den Städten schreitet voran. Im Bitkom-Ranking der Smart City stehen wir nunmehr auf Platz 8 und wir teilen gerne unsere positiven Erfahrungen bei der Umsetzung von digitalen Projekten. Aber uns ist auch der Erfahrungsaustausch zu den Themenbereichen wichtig, in denen andere Städte bisher mehr Expertise haben. Wir wollen nicht das Rad neu erfinden, sondern die besten Lösungen untereinander austauschen. Gemeinsam sind wir schneller bei der digitalen Transformation“, so Lindenau.

„Wir freuen uns, dass die Smarte Hanse im Rahmen des Modellprojekts Smart City Lübeck durch die Förderung des Bundesbauministeriums ermöglicht wird. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung unserer digitalen Strategie und der interkommunalen Zusammenarbeit. Denn: Smart City gelingt nur gemeinsam!“, sagte Dr. Stefan Ivens, Chief Digital Officer der Hansestadt Lübeck. „Kommunen, die gemeinsam an Lösungen zu aktuellen Herausforderungen arbeiten, werden zum Beispiel die Folgen des Klimawandels besser bewältigen. Gerade gestern haben sich Fachleute der Smarten Hanse bei einem Barcamp zum Thema Smart Water ausgetauscht, Projekte vorgestellt und Wissen geteilt. Die fachliche Zusammenarbeit wird durch die neuen Mitglieder weiter an Schwung und Substanz gewinnen.“

Die Geschäftsstelle der Smarten Hanse wird zur Zeit vom Verein EnergieCluster Digitales Lübeck betreut. Geschäftsführer Felix Schulz von Thun verwies auf bereits durchgeführte Aktivitäten wie das erste Barcamp Smart Water zum Thema Wasserversorgung in Zeiten des Klimawandels und verwies auf die nächsten Schritte im Verbund: Ein weiteres Treffen verbunden mit einem bundesweiten Austausch ist auf der Smart Country Convention am 15. bis 17. Oktober 2024 in Berlin geplant.

Digitaltage Lübeck 2025 – Save the Date

Der EnergieCluster Digitales Lübeck unterstützt das sechste Jahr in Folge in der Hansestadt Lübeck den bundesweiten „Digitaltag“. Dieses Jahr soll erneut ein vielfältiges Programm für die „Lübecker Digitaltage“ vom 20. – 29. Juni 2025 entstehen. Digitalisierung gelingt nur gemeinsam, daher sind alle Akteure aus Stadtverwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Kultur, aktiv daran teilzunehmen.

NACH(t)SCHICHT Lübeck 2025  

Kompetenzmarathon geht in die zweite Runde

Und wieder werden bis in die Abendstunden die Köpfe rauchen, wenn Lübecker Kreative eine NACH(t)SCHICHT für soziale Organisationen einlegen.

Woche der KI 2024 in Lübeck

Woche der KIVom 11. bis 15. November 2024 wird Lübeck wieder zum Hotspot für KI! Egal ob Bürger*innen,...

Lübeck in der Top 10 der deutschen Smart Cities

Smart City LübeckIm Smart City Index 2024 ist die Hansestadt auf Platz 8 Der Digitalverband Bitkom hat heute zum...

Smarte Hanse Digital Barcamp zum Thema „Smart Water“ umgesetzt

Die Geschäftsstelle der Smarten Hanse wird derzeit vom Verein EnergieCluster Digitales Lübeck betreut und verhilft den Städten in die Umsetzung von Projekten zu gelangen, durch z.B. Vernetzungsformate.
So veranstaltete der Verein am 10. Oktober 2024 das erste Smarte Hanse Barcamp zum Thema „Smart Water“ und brachte erstmals Personen aus Lübeck, Rostock, Wismar, Schwerin, Stralsund, Neubrandenburg und Kiel auf Fachebene in einer Online Veranstaltung zusammen.

Lübecker StartUp-Accelerator GATEWAY49 wird vom BMWK als Digital Hub Renewable Energy ausgezeichnet

Lübecker StartUp-Accelerator GATEWAY49 wird vom BMWK als Digital Hub Renewable Energy ausgezeichnetDas...

Digitaltage Lübeck 2025 – Save the Date

Der EnergieCluster Digitales Lübeck unterstützt das sechste Jahr in Folge in der Hansestadt Lübeck den bundesweiten „Digitaltag“. Dieses Jahr soll erneut ein vielfältiges Programm für die „Lübecker Digitaltage“ vom 20. – 29. Juni 2025 entstehen. Digitalisierung gelingt nur gemeinsam, daher sind alle Akteure aus Stadtverwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Kultur, aktiv daran teilzunehmen.

NACH(t)SCHICHT Lübeck 2025  

Kompetenzmarathon geht in die zweite Runde

Und wieder werden bis in die Abendstunden die Köpfe rauchen, wenn Lübecker Kreative eine NACH(t)SCHICHT für soziale Organisationen einlegen.

Woche der KI 2024 in Lübeck

Woche der KIVom 11. bis 15. November 2024 wird Lübeck wieder zum Hotspot für KI! Egal ob Bürger*innen, Unternehmer*innen, Familien oder Studierende – alle sind herzlich eingeladen, in die...

Lübeck in der Top 10 der deutschen Smart Cities

Smart City LübeckIm Smart City Index 2024 ist die Hansestadt auf Platz 8 Der Digitalverband Bitkom hat heute zum sechsten Mal den Smart City Index der 82 deutschen Großstädte veröffentlicht. Die...

Smarte Hanse Digital Barcamp zum Thema „Smart Water“ umgesetzt

Die Geschäftsstelle der Smarten Hanse wird derzeit vom Verein EnergieCluster Digitales Lübeck betreut und verhilft den Städten in die Umsetzung von Projekten zu gelangen, durch z.B. Vernetzungsformate.
So veranstaltete der Verein am 10. Oktober 2024 das erste Smarte Hanse Barcamp zum Thema „Smart Water“ und brachte erstmals Personen aus Lübeck, Rostock, Wismar, Schwerin, Stralsund, Neubrandenburg und Kiel auf Fachebene in einer Online Veranstaltung zusammen.

Lübecker StartUp-Accelerator GATEWAY49 wird vom BMWK als Digital Hub Renewable Energy ausgezeichnet

Lübecker StartUp-Accelerator GATEWAY49 wird vom BMWK als Digital Hub Renewable Energy ausgezeichnetDas Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) baut seine Digital Hub Initiative...
M
"

Digitaltag Lübeck

Lübecker Digitaltage

EnergieCluster Luebeck ChatGPT

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Stadtbibliothek Lübeck
Hundestraße 5-17
23552 Lübeck