Vom 01. bis 04.11. veranstalteten unsere Vereinsmitglieder die Uni zu Lübeck, die TH Lübeck und die IHK zu Lübeck gemeinsam mit weiteren Partnern bereits das zweite Mal die Woche der KI. Vier Tage lang drehte sich alles um den sinnvollen Praxiseinsatz dieser Technologie. Vor diesem Hintergrund stand auch unser Digitaler Business Lunch (DiBuLu) in diesem Monat ganz im Zeichen Künstlicher Intelligenz.
Bereits seit 2018 erforscht das Joint eGov and Open Data Innovation Lab (JIL) den sinnvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz im Bereich eGovernment in Lübeck. Das JIL ist ein gefördertes Kooperationsprojekt unserer Mitglieder MACH AG und Universität zu Lübeck. Gefördert durch das Land Schleswig-Holstein konnten bereits mehrere Forschungsprojekte umgesetzt werden. Anlässlich des DiBuLu erklärte sich André Gode, Leiter des JIL bereit, Einblicke in die spannendsten KI-Projekte zu gewähren.
Zu nennen sind hier
der KI-Campus – Weiterbildung – KI-Kurse für die öffentliche Verwaltung (ki-campus.org) und dabei kostenlos für alle Teilnehmenden
der eGov-Campus – Weiterbildung – Verschiedene Themen (egov-Campus.org)
KI-Demö – Lernen anhand von Demonstratoren. Use-Cases ohne KI vs. Use-Cases mit KI, beispielsweise bei Lebensmittelkontrollen
HAI – KI In der Haushaltsaufstellung – komplexe Sachverhalte so darstellen, dass sie bei der Entscheidungsfindung unterstützen
In der sich anschließenden Diskussion herrschte Einigkeit darüber, dass die öffentliche Verwaltung auf allen Ebenen Einsatzpotenziale für künstliche Intelligenz bietet. Kontrovers diskutiert wurde dabei die Frage, inwiefern die Technologie lediglich Hilfestellungen zur Entscheidungsfindung für den Menschen bieten, oder sogar selbständig Entscheidungen treffen sollte.