Vom 01. bis 04.11. veranstalteten unsere Vereinsmitglieder die Uni zu Lübeck, die TH Lübeck und die IHK zu Lübeck gemeinsam mit weiteren Partnern bereits das zweite Mal die Woche der KI. Vier Tage lang drehte sich alles um den sinnvollen Praxiseinsatz dieser Technologie. Vor diesem Hintergrund stand auch unser Digitaler Business Lunch (DiBuLu) in diesem Monat ganz im Zeichen Künstlicher Intelligenz.

Bereits seit 2018 erforscht das Joint eGov and Open Data Innovation Lab (JIL) den sinnvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz im Bereich eGovernment in Lübeck. Das JIL ist ein gefördertes Kooperationsprojekt unserer Mitglieder MACH AG und Universität zu Lübeck. Gefördert durch das Land Schleswig-Holstein konnten bereits mehrere Forschungsprojekte umgesetzt werden. Anlässlich des DiBuLu erklärte sich André Gode, Leiter des JIL bereit, Einblicke in die spannendsten KI-Projekte zu gewähren.

 

Zu nennen sind hier

der KI-Campus – Weiterbildung – KI-Kurse für die öffentliche Verwaltung (ki-campus.org) und dabei kostenlos für alle Teilnehmenden

der eGov-Campus – Weiterbildung – Verschiedene Themen (egov-Campus.org)

KI-Demö – Lernen anhand von Demonstratoren. Use-Cases ohne KI vs. Use-Cases mit KI, beispielsweise bei Lebensmittelkontrollen

HAI – KI In der Haushaltsaufstellung – komplexe Sachverhalte so darstellen, dass sie bei der Entscheidungsfindung unterstützen

In der sich anschließenden Diskussion herrschte Einigkeit darüber, dass die öffentliche Verwaltung auf allen Ebenen Einsatzpotenziale für künstliche Intelligenz bietet. Kontrovers diskutiert wurde dabei die Frage, inwiefern die Technologie lediglich Hilfestellungen zur Entscheidungsfindung für den Menschen bieten, oder sogar selbständig Entscheidungen treffen sollte.

Ankündigung Kooperationslabor Public Entrepreneurship

In dem Zeitraum vom 03.04.2023 – 06.04.2023 bieten 3 Hochschulen ca. 50 ihrer Studierenden ein gemeinsames Blockseminar unter dem Dach des EnergieCluster Digitales Lübeck an.

ChatGPT: Chancen und Herausforderungen für die Kommunikations- und Informationsgesellschaft

Breite Beteiligung beim Online-Event vom EnergieCluster Digitales Lübeck e.V.

Alle Welt spricht momentan von ChatGPT und fragt sich, wie Künstliche Intelligenz unsere Kommunikation und Information beruflich wie privat verändern wird.

Innovative Hochschule(n) in Lübeck

Ein Campus für die Region: Die TH Lübeck, die Universität zu Lübeck und der Hanse Innovation Campus Lübeck starten mit der Förderinitiative „Innovative Hochschule“ ins neue Jahr

Lümo-Angebot in Lübeck wird ausgeweitet

Mit einem vergrößerten Betriebsgebiet, ausgeweiteten Bedienzeiten und sechs neuen, teilweise barrierefreien Elektrofahrzeugenverstärkt die Stadtwerke Lübeck Mobil das On-Demand-Angebot Lümo.

Campus Pitch mit Rekordbeteiligung – Mitglieder stellen aktuelle Projekte vor

Lübecks Prozess der Digitalisierung geht in eine neue Runde. Die Strategie wird fortgeschrieben. Im Digitalen Business Lunch unseres Vereins, DiBuLu, am 6. Dezember 2022, stellte Lübecks Smart City Managerin Sabrina Eßer die nächsten Schritte vor und bat um Rückmeldung und Beteiligung.

DiBuLU im Dezember 2022: Digitale Strategie Lübeck wird fortgeschrieben

Lübecks Prozess der Digitalisierung geht in eine neue Runde. Die Strategie wird fortgeschrieben. Im Digitalen Business Lunch unseres Vereins, DiBuLu, am 6. Dezember 2022, stellte Lübecks Smart City Managerin Sabrina Eßer die nächsten Schritte vor und bat um Rückmeldung und Beteiligung.

Ankündigung Kooperationslabor Public Entrepreneurship

In dem Zeitraum vom 03.04.2023 – 06.04.2023 bieten 3 Hochschulen ca. 50 ihrer Studierenden ein gemeinsames Blockseminar unter dem Dach des EnergieCluster Digitales Lübeck an.

ChatGPT: Chancen und Herausforderungen für die Kommunikations- und Informationsgesellschaft

Breite Beteiligung beim Online-Event vom EnergieCluster Digitales Lübeck e.V.

Alle Welt spricht momentan von ChatGPT und fragt sich, wie Künstliche Intelligenz unsere Kommunikation und Information beruflich wie privat verändern wird.

Innovative Hochschule(n) in Lübeck

Ein Campus für die Region: Die TH Lübeck, die Universität zu Lübeck und der Hanse Innovation Campus Lübeck starten mit der Förderinitiative „Innovative Hochschule“ ins neue Jahr

Lümo-Angebot in Lübeck wird ausgeweitet

Mit einem vergrößerten Betriebsgebiet, ausgeweiteten Bedienzeiten und sechs neuen, teilweise barrierefreien Elektrofahrzeugenverstärkt die Stadtwerke Lübeck Mobil das On-Demand-Angebot Lümo.

Campus Pitch mit Rekordbeteiligung – Mitglieder stellen aktuelle Projekte vor

Lübecks Prozess der Digitalisierung geht in eine neue Runde. Die Strategie wird fortgeschrieben. Im Digitalen Business Lunch unseres Vereins, DiBuLu, am 6. Dezember 2022, stellte Lübecks Smart City Managerin Sabrina Eßer die nächsten Schritte vor und bat um Rückmeldung und Beteiligung.

DiBuLU im Dezember 2022: Digitale Strategie Lübeck wird fortgeschrieben

Lübecks Prozess der Digitalisierung geht in eine neue Runde. Die Strategie wird fortgeschrieben. Im Digitalen Business Lunch unseres Vereins, DiBuLu, am 6. Dezember 2022, stellte Lübecks Smart City Managerin Sabrina Eßer die nächsten Schritte vor und bat um Rückmeldung und Beteiligung.

M
"

Drohnen, TikTok, Video Content

Netzwerk-abend AG Kommu-nikation

Drohnen, TikTok, Video Content – Bewegtbild für ein smartes Lübeck

EnergieCluster Luebeck ChatGPT

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

15.03.2023 // 17:00 – 20:30

Familienzentrum Buntekuh
Korvettenstraße 64A
23558 Lübeck