Digitaler Business Lunch Februar 2025
„Smart City ist eine Stadt, die mit innovativen Konzepten, intelligenter Vernetzung und Unterstützung von digitalen Lösungen aktuelle Herausforderungen angeht, um so die Lebensqualität in Lübeck zu verbessern. In diesem Prozess ist die Beteiligung der Stadtgesellschaft für uns elementar.“
So die Definition der Smart City Lübeck. Die Botschaft ist eindeutig: Das Vorhaben gelingt nicht im Alleingang, sondern ist Gemeinschaftsaufgabe.
Ein wichtiger Schritt dazu ist transparentes Handeln und so haben gestern Dr. Stefan Ivens, CDO Hansestadt Lübeck und Dr. Sabrina Wehrend, Smart City Managerin Hansestadt Lübeck, die Mitglieder des EnergieCluster Digitales Lübeck im bekannten Format Digitaler Business Lunch über die Smart City Lübeck informiert.
Die Hansestadt hat eine umfassende Digitale Strategie entwickelt und befindet sich inzwischen tatkräftig in der Umsetzungsphase zahlreicher Maßnahmen.
2025 liegt der Fokus auf den Themen:
Digitales Kulturwerk
Kollaborationsplattform
Ausbau der Smart City Infrastruktur
Intelligentes Verkehrsflussmanagement
Social Smart City
Das Interesse ist geweckt, das Thema Daten ist bei den Mitgliedern des ECDHL präsent, das Angebot seitens der Hansestadt steht. Wer sich für einen Deep Dive zum Thema Ausbau der Smart City Infrastruktur, Daten und Smart City Plattform interessiert, kann sich in der Geschäftsstelle des ECDHL melden.
Der EnergieCluster freut sich insbesondere auf die kommende NACH(t)SCHICHT Lübeck, aus dem Bereich Social Smart City, welche der Verein in organisationsübergreifender Zusammenarbeit mit Hansestadt Lübeck und Mitglied EDGE Digital ausrichtet. Hier spenden am 14. März freiwillige ihre Kompetenzen aus Marketing und Kommunikation an soziale Vereine.
Vielen Dank an Dr. Stefan Ivens und Dr. Sabrina Wehrend für den interessanten Input und eurer offenes Ohr für zahlreiche Fragen aus der Community.