Gute Ideen gibt es viele.

Sichtbar werden sie leider nicht oft genug. Unser Vereinsmitglied, die Stadtwerke Lübeck, hat deshalb eine Plattform im Intranet aufgesetzt, um Innovationen im Unternehmen bekannt zu machen und voranzutreiben. Silvana Rössing, Projektleiterin in der Stadtwerke Lübeck Gruppe und Cluster-Managerin in der Geschäftsstelle unseres Vereins, stellte das Angebot im DiBuLu am 6. September 2022 vor.

Die Idee zur Ideenplattform kam aus dem Innovations- und Kooperationsmanagement der Stadtwerke Lübeck Gruppe und wurde als Erweiterung des bestehenden Intranets entwickelt. Die gewohnte Umgebung des Sharepoints ermöglichte den niederschwelligen Zugang für die rund 1400 Mitarbeitenden.

„Die Ideenplattform dient nicht dem Selbstzweck. Sie ist einer von vielen Bausteinen, um eine ideenfreundliche Unternehmenskultur zu fördern“

erläuterte Silvana.

Alle Ideen werden auf der Plattform kurz und anonymisiert beschrieben. Das löst die Idee von der Person, ein Vorteil, sagt Silvana Rössing. „Weitere Vorteile der Ideenplattform liegen auf der Hand: Gute Ideen werden sichtbar und inspirieren andere Kolleginnen und Kollegen über Verbesserungen oder mögliche neue Produkte nachzudenken, diese zu formulieren und mit anderen zu teilen. Genau das wollen wir erreichen“, so die Initiatorin der Ideenplattform.

Welche Ideen weiterverfolgt werden, wird auf der Plattform kenntlich gemacht. Wenn sich Ideen nicht durchsetzen, wird dies begründet. Foren und Workshops begleiten die Ideenplattform, um eine Kultur für Innovationen in der Stadtwerke Lübeck Gruppe nachhaltig zu etablieren.

Die Mitglieder unseres Vereins nahmen den Erfahrungsbericht von Silvana Rössing zur Ideenplattform sehr positiv auf. Eine lebendige Debatte folgte: Gerade in der Phase, wenn Ideen sich entwickeln, sei der Austausch besonders wichtig. Bei abstrakten oder sehr umfassenden Gedanken oder Projekten hilft eine Visualisierung, berichteten die Mitglieder. Allerdings fehlt es auch häufig auch an technischen Möglichkeiten für die Art der Kollaboration.

Nicht alle Mitglieder verfügen über ein Intranet oder die Möglichkeit sich intern digital auszutauschen. Auf jeden Fall bietet die Ideenplattform eine sehr gute Möglichkeit, Innovationsbereitschaft in Unternehmen und Organisationen zu fördern, so das Einvernehmen in der September-Ausgabe des DiBuLu. Wer nun neugierig auf die Plattform geworden ist, kann hierzu gern Kontakt zu Silvana aufnehmen. Ihr findet sie hier auf der Seite unserer Geschäftsstelle.

DiBuLu – Gut gesichert hinter 75 Tonnen Stahl

Als wir am 7. März 2023 in der „Geschäftsstelle der Zukunft“ der Sparkasse zu Lübeck zum ersten Mal den Digitalen Business Lunch DiBuLu in Präsenz veranstalteten, war Lutz Kleinfeldt, CEO der Lübecker Wachunternehmen Dr. Kurt Kleinfeldt, vom netten Zusammenkommen unserer Mitglieder derart angetan, dass er spontan zu sich ins Unternehmen einlud.

Volles Programm auf den Lübecker Digitaltagen 2023

Planungen von ECDHL und HL laufen auf Hochtouren  Der 16. Juni ist der bundesweite Digitaltag 2023. Die Vorbereitungen...

Digitales Lübeck entdecken und gestalten – Lübecker Digitaltage am 16.-17. Juni 2023

Einladung zum Mitmachen bei den „Lübecker Digitaltagen“ am 16. und 17. Juni 2023 im Rahmen des bundesweiten...

Premiere! DiBuLu vor Ort: Besuch in der „Geschäftsstelle der Zukunft“ der Sparkasse zu Lübeck AG

Besuch in der „Geschäftsstelle der Zukunft“ der Sparkasse zu Lübeck AG. Foto: Thomas Waldner, twkomDas war eine ganz...

Ankündigung Kooperationslabor Public Entrepreneurship

In dem Zeitraum vom 03.04.2023 – 06.04.2023 bieten 3 Hochschulen ca. 50 ihrer Studierenden ein gemeinsames Blockseminar unter dem Dach des EnergieCluster Digitales Lübeck an.

ChatGPT: Chancen und Herausforderungen für die Kommunikations- und Informationsgesellschaft

Breite Beteiligung beim Online-Event vom EnergieCluster Digitales Lübeck e.V.

Alle Welt spricht momentan von ChatGPT und fragt sich, wie Künstliche Intelligenz unsere Kommunikation und Information beruflich wie privat verändern wird.

DiBuLu – Gut gesichert hinter 75 Tonnen Stahl

Als wir am 7. März 2023 in der „Geschäftsstelle der Zukunft“ der Sparkasse zu Lübeck zum ersten Mal den Digitalen Business Lunch DiBuLu in Präsenz veranstalteten, war Lutz Kleinfeldt, CEO der Lübecker Wachunternehmen Dr. Kurt Kleinfeldt, vom netten Zusammenkommen unserer Mitglieder derart angetan, dass er spontan zu sich ins Unternehmen einlud.

Volles Programm auf den Lübecker Digitaltagen 2023

Planungen von ECDHL und HL laufen auf Hochtouren  Der 16. Juni ist der bundesweite Digitaltag 2023. Die Vorbereitungen bei uns im Verein EnergieCluster Digitales Lübeck sind in enger Zusammenarbeit...

Digitales Lübeck entdecken und gestalten – Lübecker Digitaltage am 16.-17. Juni 2023

Einladung zum Mitmachen bei den „Lübecker Digitaltagen“ am 16. und 17. Juni 2023 im Rahmen des bundesweiten Aktionstages für digitale Teilhabe Lübeck beteiligt sich am bundesweiten „Digitaltag“...

Premiere! DiBuLu vor Ort: Besuch in der „Geschäftsstelle der Zukunft“ der Sparkasse zu Lübeck AG

Besuch in der „Geschäftsstelle der Zukunft“ der Sparkasse zu Lübeck AG. Foto: Thomas Waldner, twkomDas war eine ganz besondere Ausgabe unseres Digitalen Business Lunchs DiBuLu. Unser ECDHL-Mitglied...

Ankündigung Kooperationslabor Public Entrepreneurship

In dem Zeitraum vom 03.04.2023 – 06.04.2023 bieten 3 Hochschulen ca. 50 ihrer Studierenden ein gemeinsames Blockseminar unter dem Dach des EnergieCluster Digitales Lübeck an.

ChatGPT: Chancen und Herausforderungen für die Kommunikations- und Informationsgesellschaft

Breite Beteiligung beim Online-Event vom EnergieCluster Digitales Lübeck e.V.

Alle Welt spricht momentan von ChatGPT und fragt sich, wie Künstliche Intelligenz unsere Kommunikation und Information beruflich wie privat verändern wird.