Gute Ideen gibt es viele.

Sichtbar werden sie leider nicht oft genug. Unser Vereinsmitglied, die Stadtwerke Lübeck, hat deshalb eine Plattform im Intranet aufgesetzt, um Innovationen im Unternehmen bekannt zu machen und voranzutreiben. Silvana Rössing, Projektleiterin in der Stadtwerke Lübeck Gruppe und Cluster-Managerin in der Geschäftsstelle unseres Vereins, stellte das Angebot im DiBuLu am 6. September 2022 vor.

Die Idee zur Ideenplattform kam aus dem Innovations- und Kooperationsmanagement der Stadtwerke Lübeck Gruppe und wurde als Erweiterung des bestehenden Intranets entwickelt. Die gewohnte Umgebung des Sharepoints ermöglichte den niederschwelligen Zugang für die rund 1400 Mitarbeitenden.

„Die Ideenplattform dient nicht dem Selbstzweck. Sie ist einer von vielen Bausteinen, um eine ideenfreundliche Unternehmenskultur zu fördern“

erläuterte Silvana.

Alle Ideen werden auf der Plattform kurz und anonymisiert beschrieben. Das löst die Idee von der Person, ein Vorteil, sagt Silvana Rössing. „Weitere Vorteile der Ideenplattform liegen auf der Hand: Gute Ideen werden sichtbar und inspirieren andere Kolleginnen und Kollegen über Verbesserungen oder mögliche neue Produkte nachzudenken, diese zu formulieren und mit anderen zu teilen. Genau das wollen wir erreichen“, so die Initiatorin der Ideenplattform.

Welche Ideen weiterverfolgt werden, wird auf der Plattform kenntlich gemacht. Wenn sich Ideen nicht durchsetzen, wird dies begründet. Foren und Workshops begleiten die Ideenplattform, um eine Kultur für Innovationen in der Stadtwerke Lübeck Gruppe nachhaltig zu etablieren.

Die Mitglieder unseres Vereins nahmen den Erfahrungsbericht von Silvana Rössing zur Ideenplattform sehr positiv auf. Eine lebendige Debatte folgte: Gerade in der Phase, wenn Ideen sich entwickeln, sei der Austausch besonders wichtig. Bei abstrakten oder sehr umfassenden Gedanken oder Projekten hilft eine Visualisierung, berichteten die Mitglieder. Allerdings fehlt es auch häufig auch an technischen Möglichkeiten für die Art der Kollaboration.

Nicht alle Mitglieder verfügen über ein Intranet oder die Möglichkeit sich intern digital auszutauschen. Auf jeden Fall bietet die Ideenplattform eine sehr gute Möglichkeit, Innovationsbereitschaft in Unternehmen und Organisationen zu fördern, so das Einvernehmen in der September-Ausgabe des DiBuLu. Wer nun neugierig auf die Plattform geworden ist, kann hierzu gern Kontakt zu Silvana aufnehmen. Ihr findet sie hier auf der Seite unserer Geschäftsstelle.

Volles Erlebnis-Programm auf den Lübecker Digitaltagen

Zahlreiche Lübecker Organisationen öffnen das 6. Jahr in Folge anlässlich des bundesweiten Digitaltages ihre Türen. Eingeladen sind wieder alle Neugierigen und Interessierten von jung bis alt, die Digitalisierung in der Hansestadt erleben und sich informieren wollen.

Digitaler Business Lunch am 13. Mai 2025 – Innovation, Kooperation und Förderung im Fokus

Copyright: ©Patric-Pablo Eller/reizueberflutung.comAm 13. Mai 2025 fand erneut unser Digitaler Business Lunch (DiBuLu)...

Vier Tage Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ in Lübeck

Studierende verschiedener Fachrichtungen vom Campus Lübeck, der Zeppelin Universität und Mitarbeitende aus der Verwaltung kamen vom 14.04. bis zum 17.04. zusammen, um sich gemeinsam mit dem Thema Public Entrepreneurship zu beschäftigen.

2. Lübecker NACHT(t)SCHICHT

Lübecker Kreative spenden freiwillige Überstunden für den guten Zweck

Am 14. März 2025 verwandelte sich die Medienwerkstatt der Stadtwerke Lübeck in den kreativen Hotspot der zweiten Lübecker NACH(t)SCHICHT. Expert:innen aus der Kreativbranche stellten zum zweiten Mal ihre professionelle Erfahrung, Expertise und Zeit pro bono einen Abend lang gemeinnützigen Organisationen aus der Zivilgesellschaft zur Verfügung.

Digitaler Business Lunch – Smart City Lübeck 2025

„Smart City ist eine Stadt, die mit innovativen Konzepten, intelligenter Vernetzung und Unterstützung von digitalen Lösungen aktuelle Herausforderungen angeht, um so die Lebensqualität in Lübeck zu verbessern. In diesem Prozess ist die Beteiligung der Stadtgesellschaft für uns elementar.“

Das Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ startet in die dritte Ausgabe

Public Entrepreneurship bedeutet, unternehmerisches Denken im öffentlichen Sektor einzusetzen, um aktuelle Herausforderungen zu lösen und politische Ziele zu erreichen. Dabei spielen neue Ideen und Ansätze eine wichtige Rolle – zum Beispiel, wie man Start-ups im öffentlichen Sektor einsetzt oder wie engagierte Personen („Policy-Entrepreneurs“) Reformen vorantreiben können.

Volles Erlebnis-Programm auf den Lübecker Digitaltagen

Zahlreiche Lübecker Organisationen öffnen das 6. Jahr in Folge anlässlich des bundesweiten Digitaltages ihre Türen. Eingeladen sind wieder alle Neugierigen und Interessierten von jung bis alt, die Digitalisierung in der Hansestadt erleben und sich informieren wollen.

Digitaler Business Lunch am 13. Mai 2025 – Innovation, Kooperation und Förderung im Fokus

Copyright: ©Patric-Pablo Eller/reizueberflutung.comAm 13. Mai 2025 fand erneut unser Digitaler Business Lunch (DiBuLu) statt – diesmal in Kooperation mit dem Hanse Innovation Campus Lübeck (HIC) und...

Vier Tage Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ in Lübeck

Studierende verschiedener Fachrichtungen vom Campus Lübeck, der Zeppelin Universität und Mitarbeitende aus der Verwaltung kamen vom 14.04. bis zum 17.04. zusammen, um sich gemeinsam mit dem Thema Public Entrepreneurship zu beschäftigen.

2. Lübecker NACHT(t)SCHICHT

Lübecker Kreative spenden freiwillige Überstunden für den guten Zweck

Am 14. März 2025 verwandelte sich die Medienwerkstatt der Stadtwerke Lübeck in den kreativen Hotspot der zweiten Lübecker NACH(t)SCHICHT. Expert:innen aus der Kreativbranche stellten zum zweiten Mal ihre professionelle Erfahrung, Expertise und Zeit pro bono einen Abend lang gemeinnützigen Organisationen aus der Zivilgesellschaft zur Verfügung.

Digitaler Business Lunch – Smart City Lübeck 2025

„Smart City ist eine Stadt, die mit innovativen Konzepten, intelligenter Vernetzung und Unterstützung von digitalen Lösungen aktuelle Herausforderungen angeht, um so die Lebensqualität in Lübeck zu verbessern. In diesem Prozess ist die Beteiligung der Stadtgesellschaft für uns elementar.“

Das Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ startet in die dritte Ausgabe

Public Entrepreneurship bedeutet, unternehmerisches Denken im öffentlichen Sektor einzusetzen, um aktuelle Herausforderungen zu lösen und politische Ziele zu erreichen. Dabei spielen neue Ideen und Ansätze eine wichtige Rolle – zum Beispiel, wie man Start-ups im öffentlichen Sektor einsetzt oder wie engagierte Personen („Policy-Entrepreneurs“) Reformen vorantreiben können.

M
"

Digitaltag Lübeck

Lübecker Digitaltage

EnergieCluster Luebeck ChatGPT

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Stadtbibliothek Lübeck
Hundestraße 5-17
23552 Lübeck