Smart City Lübeck

Im Smart City Index 2024 ist die Hansestadt auf Platz 8

Der Digitalverband Bitkom hat heute zum sechsten Mal den Smart City Index der 82 deutschen Großstädte veröffentlicht. Die Hansestadt Lübeck liegt 2024 mit 80,4 Punkten auf dem 8. Platz und hat damit im Vergleich zu 2023 (19. Platz) weitere 11. Plätze aufgeholt. Damit ist Lübeck seit Einführung im Jahr 2019 (67. Platz) um 59. Plätze aufgestiegen. Besonders erfolgreich war die Hansestadt 2024 im Bereich Gesellschaft und Bildung: 7. Platz mit 90,5 Punkten. Die ersten Plätze beim Smart City Ranking belegen München, Hamburg und Köln.

„Das ist ein herausragendes Ergebnis und eine enorme Anerkennung für die Bemühungen und Leistungen der Hansestadt und ihrer Partner. Unsere nachhaltigen Investitionen in die Smart City-Infrastruktur und der Aufbau eines Netzwerks aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Stadtgesellschaft trägt kontinuierlich Früchte. Damit sind wir aber nicht am Ziel, denn Digitalisierung ist eine komplexe Daueraufgabe und Herausforderung für die Zukunft. Wir haben noch viel vor und wollen mit der Digitalisierung langfristig die Lebensqualität in Lübeck steigern – zum Wohle aller“,

sagte Jan Lindenau, Bürgermeister von Lübeck.

„Das Ranking zeigt eindrucksvoll, dass wir mit der Digitalisierung kontinuierlich gemäß unserer Digitalen Strategie vorankommen. Zu unseren Meilensteinen zählen u.a. die Etablierung eines zentralen Digitalisierungsbereichs in der Stadtverwaltung, die Ausweitung der Onlinedienste, die Fortschritte bei der Verbreitung der E-Akte und der Ausbau der Smart City-Infrastruktur (u.a. Geoportal, Open Data Plattform). Zudem erhalten wir für unsere erfolgreichen Projekte, wie „Kreuzung frei“, „Digitales Kulturwerk“ und „Social Smart City“, bundesweit Aufmerksamkeit“,

ergänzte Lübecks Chief Digital Officer, Dr. Stefan Ivens.

Weitere Informationen zum Smart City Index 2024 unter https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Smart-City-Index-2024

Der Artikel ist aus der Pressemitteilung der Hansestadt Lübeck.

Digitaltage Lübeck 2025 – Save the Date

Der EnergieCluster Digitales Lübeck unterstützt das sechste Jahr in Folge in der Hansestadt Lübeck den bundesweiten „Digitaltag“. Dieses Jahr soll erneut ein vielfältiges Programm für die „Lübecker Digitaltage“ vom 20. – 29. Juni 2025 entstehen. Digitalisierung gelingt nur gemeinsam, daher sind alle Akteure aus Stadtverwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Kultur, aktiv daran teilzunehmen.

NACH(t)SCHICHT Lübeck 2025  

Kompetenzmarathon geht in die zweite Runde

Und wieder werden bis in die Abendstunden die Köpfe rauchen, wenn Lübecker Kreative eine NACH(t)SCHICHT für soziale Organisationen einlegen.

Woche der KI 2024 in Lübeck

Woche der KIVom 11. bis 15. November 2024 wird Lübeck wieder zum Hotspot für KI! Egal ob Bürger*innen,...

Smarte Hanse Digital Barcamp zum Thema „Smart Water“ umgesetzt

Die Geschäftsstelle der Smarten Hanse wird derzeit vom Verein EnergieCluster Digitales Lübeck betreut und verhilft den Städten in die Umsetzung von Projekten zu gelangen, durch z.B. Vernetzungsformate.
So veranstaltete der Verein am 10. Oktober 2024 das erste Smarte Hanse Barcamp zum Thema „Smart Water“ und brachte erstmals Personen aus Lübeck, Rostock, Wismar, Schwerin, Stralsund, Neubrandenburg und Kiel auf Fachebene in einer Online Veranstaltung zusammen.

Das Bündnis Smarte Hanse wächst

Smarte Hanse Mitglieder Lübeck, Stralsund, Neubrandenburg, SchwerinDer Verbund Smarte Hanse wächst. Vor einem Jahr...

Lübecker StartUp-Accelerator GATEWAY49 wird vom BMWK als Digital Hub Renewable Energy ausgezeichnet

Lübecker StartUp-Accelerator GATEWAY49 wird vom BMWK als Digital Hub Renewable Energy ausgezeichnetDas...

Digitaltage Lübeck 2025 – Save the Date

Der EnergieCluster Digitales Lübeck unterstützt das sechste Jahr in Folge in der Hansestadt Lübeck den bundesweiten „Digitaltag“. Dieses Jahr soll erneut ein vielfältiges Programm für die „Lübecker Digitaltage“ vom 20. – 29. Juni 2025 entstehen. Digitalisierung gelingt nur gemeinsam, daher sind alle Akteure aus Stadtverwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Kultur, aktiv daran teilzunehmen.

NACH(t)SCHICHT Lübeck 2025  

Kompetenzmarathon geht in die zweite Runde

Und wieder werden bis in die Abendstunden die Köpfe rauchen, wenn Lübecker Kreative eine NACH(t)SCHICHT für soziale Organisationen einlegen.

Woche der KI 2024 in Lübeck

Woche der KIVom 11. bis 15. November 2024 wird Lübeck wieder zum Hotspot für KI! Egal ob Bürger*innen, Unternehmer*innen, Familien oder Studierende – alle sind herzlich eingeladen, in die...

Smarte Hanse Digital Barcamp zum Thema „Smart Water“ umgesetzt

Die Geschäftsstelle der Smarten Hanse wird derzeit vom Verein EnergieCluster Digitales Lübeck betreut und verhilft den Städten in die Umsetzung von Projekten zu gelangen, durch z.B. Vernetzungsformate.
So veranstaltete der Verein am 10. Oktober 2024 das erste Smarte Hanse Barcamp zum Thema „Smart Water“ und brachte erstmals Personen aus Lübeck, Rostock, Wismar, Schwerin, Stralsund, Neubrandenburg und Kiel auf Fachebene in einer Online Veranstaltung zusammen.

Das Bündnis Smarte Hanse wächst

Smarte Hanse Mitglieder Lübeck, Stralsund, Neubrandenburg, SchwerinDer Verbund Smarte Hanse wächst. Vor einem Jahr unterzeichneten die Städte Rostock, Stralsund, Wismar und die Hansestadt Lübeck...

Lübecker StartUp-Accelerator GATEWAY49 wird vom BMWK als Digital Hub Renewable Energy ausgezeichnet

Lübecker StartUp-Accelerator GATEWAY49 wird vom BMWK als Digital Hub Renewable Energy ausgezeichnetDas Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) baut seine Digital Hub Initiative...
M
"

Digitaltag Lübeck

Lübecker Digitaltage

EnergieCluster Luebeck ChatGPT

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Stadtbibliothek Lübeck
Hundestraße 5-17
23552 Lübeck