Digitaltage Lübeck 2o24

Von sozialen Robotern bis zur digitalen Sternkammer: Mitglieder vom EnergieCluster
Digitales Lübeck stellen bei den Digitaltagen 2024 ihre Projekte vor

Sie sind ein etabliertes Format auch in der Hansestadt Lübeck : Die bundesweiten Digitaltage, offiziell startend am 1. Juni, bieten in Lübeck auch dieses Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm. In der kommenden Woche organisieren zahlreiche Mitglieder des Vereins EnergieCluster Digitales Lübeck zusammen mit weiteren Akteuren täglich kostenlose Veranstaltungen zu aktuellen digitalen Projekten und Angeboten: von den Erfahrungen mit Pflegerobotern über den lebensschützen Einsatz von Drohnen bis hin zu den Online Services der Verwaltung.

Auftakt macht am 3. Juni der auto didacta Lernraum 4 D und zeigt die Möglichkeiten des digitalen Lernens auch mittels 3 D Druck.
Am 4. Juni lädt der Verein zu einer Tour über den Hanse Innovation Campus mit Besuch im Open AI Lab ein. Chat GPT wird ein weiteres Schwerpunktthema sein .
Der 5. Juni steht im Z eichen des Themas Gesundheit und Digitalisierung. Das Projektteam EB IMST, der UKSH Campus Lübeck und die dortige Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin bieten Einblicke in die berufsbegleitende Schmerztherapie.  Die Diakonie Nord Nord Ost zeig t am gleichen Tag , wie künstliche Intelligenz und Robotik in der Pflege und Betreuung unterstützen. Außerdem bieten die Stadtwerke Lübeck ein Seminar für produktive Meetings.
Am 6. Juni präsentiert Dräger, wie man mit Drohnen und autonomen Systemen Leben schützen kann.

Am Abschlusstag, 7. Juni, stehen zahlreiche weitere Angebote auf dem Digitaltage Programm: Die Hansestadt Lübeck präsentiert die mobile Verkehrserhebung, das Geoportal, und in Zusammenarbeit mit dem Joint Innovation Lab die Datenerschließung mittels KI, erläutert in Kooperation mit der Vernetzbar die Vorteile durch digitale Angebote in der
sozialen Arbeit mit Blick auf Jugendliche. Außerdem bieten die Schülerinnen und Schüler der Grund und Gemeinschaftsschule St. Jürgen an diesem Tag spannende Einblicke in die historische und nunmehr digitalisierte Sternkammer.

Die Fortbildungsakademie der Wirtschaft organisiert am 7. Juni Mitmach Workshops für die Lübecker Bürgerinnen und Bürger: Hier können Interessierte KI Tools ausprobieren und in virtuelle Welten eintauchen. Zudem erläutert das Team der Beratungsfirmen twkom und Palstek Konzepte zum Führen und Kommunizieren bei Krisen in digitalen Zeiten.

Das gesamte Angebot der Mitglieder vom EnergieCluster Digitales Lübeck auf den Digitaltagen  2024 und die Möglichkeiten der Teilnahme sind hier abrufbar: https://digitaltag.eu/hansestadt-luebeck

Der Vorstandsvorsitzende des Vereins, Lübecks Bürgermeister, Jan Lindenau freut sich über die große Beteiligung: „Die Aktionen zum Digitaltag zeigen von der Wissenschaft über die Wirtschaft bis zur Gesellschaft und Verwaltung eindrucksvoll: Wir sind mitten in der Umsetzung von digitalen Angeboten, die den Bürgerinnen und Bürger Vorteile bringen, wirtschaftliche Impulse setzen und insgesamt die Standortattraktivität der Hansestadt erhöhen.“

Den Abschluss der Digitaltage 2024 in Lübeck bildet am Nachmittag des 7. Juni eine Veranstaltung im Übergangshaus mit einem vielfältigen Programm. Unter anderem begrüßt der Verein Poetry Slamerin Fee Wulff. Die Siegerinnen und Sieger des Lübecker Digitaltage-Gewinnspiels werden gekürt. Die Besucherinnen und Besucher der Aktionen der Lübecker Digitaltage
erhalten die Möglichkeit ein iPad oder Media Markt Gutscheine zu gewinnen.

Digitaler Business Lunch am 13. Mai 2025 – Innovation, Kooperation und Förderung im Fokus

Copyright: ©Patric-Pablo Eller/reizueberflutung.comAm 13. Mai 2025 fand erneut unser Digitaler Business Lunch (DiBuLu)...

Vier Tage Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ in Lübeck

Studierende verschiedener Fachrichtungen vom Campus Lübeck, der Zeppelin Universität und Mitarbeitende aus der Verwaltung kamen vom 14.04. bis zum 17.04. zusammen, um sich gemeinsam mit dem Thema Public Entrepreneurship zu beschäftigen.

2. Lübecker NACHT(t)SCHICHT

Lübecker Kreative spenden freiwillige Überstunden für den guten Zweck

Am 14. März 2025 verwandelte sich die Medienwerkstatt der Stadtwerke Lübeck in den kreativen Hotspot der zweiten Lübecker NACH(t)SCHICHT. Expert:innen aus der Kreativbranche stellten zum zweiten Mal ihre professionelle Erfahrung, Expertise und Zeit pro bono einen Abend lang gemeinnützigen Organisationen aus der Zivilgesellschaft zur Verfügung.

Digitaler Business Lunch – Smart City Lübeck 2025

„Smart City ist eine Stadt, die mit innovativen Konzepten, intelligenter Vernetzung und Unterstützung von digitalen Lösungen aktuelle Herausforderungen angeht, um so die Lebensqualität in Lübeck zu verbessern. In diesem Prozess ist die Beteiligung der Stadtgesellschaft für uns elementar.“

Das Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ startet in die dritte Ausgabe

Public Entrepreneurship bedeutet, unternehmerisches Denken im öffentlichen Sektor einzusetzen, um aktuelle Herausforderungen zu lösen und politische Ziele zu erreichen. Dabei spielen neue Ideen und Ansätze eine wichtige Rolle – zum Beispiel, wie man Start-ups im öffentlichen Sektor einsetzt oder wie engagierte Personen („Policy-Entrepreneurs“) Reformen vorantreiben können.

Digitaltage Lübeck 2025 – Aktion anmelden und dabei sein!

Am 27. Juni 2025 heißt es beim sechsten bundesweiten Digitaltag: Erlebe Digitalisierung! Alle können sich beim Aktionstag einbringen – ob Privatperson, Verein, Unternehmen oder öffentliche Hand. Formate für Aktionen rund um Themen der Digitalisierung sind vielfältig und reichen von Diskussionen zu KI über Coding-Workshops bis hin zu Tagen der offenen Tür.

Digitaler Business Lunch am 13. Mai 2025 – Innovation, Kooperation und Förderung im Fokus

Copyright: ©Patric-Pablo Eller/reizueberflutung.comAm 13. Mai 2025 fand erneut unser Digitaler Business Lunch (DiBuLu) statt – diesmal in Kooperation mit dem Hanse Innovation Campus Lübeck (HIC) und...

Vier Tage Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ in Lübeck

Studierende verschiedener Fachrichtungen vom Campus Lübeck, der Zeppelin Universität und Mitarbeitende aus der Verwaltung kamen vom 14.04. bis zum 17.04. zusammen, um sich gemeinsam mit dem Thema Public Entrepreneurship zu beschäftigen.

2. Lübecker NACHT(t)SCHICHT

Lübecker Kreative spenden freiwillige Überstunden für den guten Zweck

Am 14. März 2025 verwandelte sich die Medienwerkstatt der Stadtwerke Lübeck in den kreativen Hotspot der zweiten Lübecker NACH(t)SCHICHT. Expert:innen aus der Kreativbranche stellten zum zweiten Mal ihre professionelle Erfahrung, Expertise und Zeit pro bono einen Abend lang gemeinnützigen Organisationen aus der Zivilgesellschaft zur Verfügung.

Digitaler Business Lunch – Smart City Lübeck 2025

„Smart City ist eine Stadt, die mit innovativen Konzepten, intelligenter Vernetzung und Unterstützung von digitalen Lösungen aktuelle Herausforderungen angeht, um so die Lebensqualität in Lübeck zu verbessern. In diesem Prozess ist die Beteiligung der Stadtgesellschaft für uns elementar.“

Das Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ startet in die dritte Ausgabe

Public Entrepreneurship bedeutet, unternehmerisches Denken im öffentlichen Sektor einzusetzen, um aktuelle Herausforderungen zu lösen und politische Ziele zu erreichen. Dabei spielen neue Ideen und Ansätze eine wichtige Rolle – zum Beispiel, wie man Start-ups im öffentlichen Sektor einsetzt oder wie engagierte Personen („Policy-Entrepreneurs“) Reformen vorantreiben können.

Digitaltage Lübeck 2025 – Aktion anmelden und dabei sein!

Am 27. Juni 2025 heißt es beim sechsten bundesweiten Digitaltag: Erlebe Digitalisierung! Alle können sich beim Aktionstag einbringen – ob Privatperson, Verein, Unternehmen oder öffentliche Hand. Formate für Aktionen rund um Themen der Digitalisierung sind vielfältig und reichen von Diskussionen zu KI über Coding-Workshops bis hin zu Tagen der offenen Tür.

M
"

Digitaltag Lübeck

Lübecker Digitaltage

EnergieCluster Luebeck ChatGPT

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Stadtbibliothek Lübeck
Hundestraße 5-17
23552 Lübeck