Kooperationslabor Public Entrepreneurship 2025

Das Kooperationslabor startet in die dritte Runde!
Vom 14.04. bis zum 17.04.2025 veranstalten die Zeppelin Universität, der Hochschulcampus Lübeck erneut gemeinsam mit dem EnergieCluster Digitales Lübeck die Seminarreihe „Kooperationslabor – Public Entrepreneurship“.
Das Kooperationslabor startet in die nächste Runde und bringt in diesem Jahr eine besondere Neuerung mit sich: Neben Studierenden der beteiligten Hochschulen sind erstmals auch Mitarbeitende aus der öffentlichen Verwaltung eingeladen, am Seminar teilzunehmen. Diese vielfältige Zusammensetzung eröffnet neue Perspektiven und bereichert sowohl die Gruppenarbeiten als auch die Diskussionsrunden.
Vom 14.04. bis zum 17.04.2025 erwartet die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Programm, das theoretische Ansätze mit praxisnahen Elementen verbindet. Ziel ist es, innovative Ideen und Lösungsansätze für die Herausforderungen der modernen Stadtentwicklung und der Digitalisierung im öffentlichen Sektor zu entwickeln.
Das Besondere am Programm 2025:
Rathausführung durch den Bürgermeister und Rollenspiel einer Bürgerschaftssitzung im historischen Bürgerschaftssaal:
Zu Beginn des Seminars begrüßt der Bürgermeister der Hansestadt Lübeck die Teilnehmenden. Im Anschluss können sie in einem interaktiven Planspiel erleben, wie Neuerungen in einer nachgestellten Bürgerschaftssitzung diskutiert werden. Dabei werden nicht nur Ideen entwickelt, sondern auch mögliche Gegenmeinungen thematisiert, um ein realistisches Bild von politischen Entscheidungsprozessen zu vermitteln.
Vorträge und Workshops im neuen Übergangshaus:
Das Übergangshaus der Stadt Lübeck wird zum zentralen Ort für spannende Vorträge und interaktive Workshops. Themen wie die Digitalisierung von Städten und innovative Ansätze für die öffentliche Verwaltung stehen dabei im Mittelpunkt.
Ideation-Workshop im Gateway 49 Hub:
Der Workshop bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, in einer modernen Innovationsumgebung zukunftsweisende Ideen für den öffentlichen Sektor zu entwickeln. Durch den Einsatz kreativer Methoden und die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams entstehen praxisnahe Ansätze, die den öffentlichen Sektor nachhaltig stärken können.
Dräger Garage:
Die inspirierende Umgebung der Dräger Garage lädt zu kreativer Arbeit ein. Die Teilnehmenden lernen hier moderne Innovationsmethoden kennen und entwickeln gemeinsam neue Ideen für den öffentlichen Sektor. Der Tag endet mit einem entspannten Pizzaessen und persönlichen Einblicken in einem Kamingespräch mit Stefan Dräger
Einblicke in innovative Verwaltung bei den Stadtwerken Lübeck:
Wie wird eine Verwaltung fit für die Zukunft? Bei den Stadtwerken Lübeck erhalten die Teilnehmenden praxisnahe Einblicke, wie innovative Verwaltungsstrukturen aufgebaut werden und wie Digitalisierung gezielt eingesetzt werden kann, um Nachhaltigkeit und Effizienz zu steigern.
Ein Netzwerk für die Zukunft:
Das Kooperationslabor lebt vom Austausch und der Zusammenarbeit über Fach- und Institutionengrenzen hinweg. In interdisziplinären Teams arbeiten Studierende und Verwaltungsmitarbeitende an gemeinsamen Projekten, teilen Wissen und entwickeln innovative Konzepte. An verschiedenen Veranstaltungsorten in Lübeck bietet sich zudem die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen – mit anderen Teilnehmenden und mit Expert:innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis.
Die Hansestadt Lübeck bietet als Veranstaltungsort ideale Bedingungen: Mit ihren Projekten zur digitalen Daseinsvorsorge und Stadtentwicklung hat sie sich zu einem Vorreiter in Norddeutschland entwickelt. Im Kooperationslabor 2025 verbinden die Teilnehmenden diese Vorzeigeprojekte mit eigenen Ideen und schaffen so wertvolle Impulse für die Zukunft.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Wir danken an dieser Stelle unseren Sponsor:innen:
Sparkasse zu Lübeck | Stadtwerke Lübeck
und unseren Unterstützer:innen
Hansestadt Lübeck | Drägerwerke | Gateway 49 | HI Lübeck
Die Maßnahme Kooperationslabor ist Teil des Verbundprojekts HI Lübeck auf dem Hanse Innovation Campus Lübeck. Sie wird gefördert durch das BMBF-Programm „Innovative Hochschule“. Mehr Informationen: www.hic-luebeck.de/hi.
Unsere Referent:innen

Jan Lindenau
Bürgermeister | Hanstestadt Lübeck

Prof. Dr. Stefan Fischer
Informatikprofessor und Direktor des Instituts für Telematik | Universität zu Lübeck

Nico Gießmann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter IMIS| Universität zu Lübeck

Prof. Dr. Ulf Papenfuß
Professor Public Management & Public Policy | Zeppelin Universität

Dr. Jens Meier
CEO| Stadtwerke Lübeck Gruppe

Stefan Stengel
Gateway 49 Accelerator

Katharina Pötzsch
wiss. Mitarbeiterin Landvorteil Technische Hochschule Lübeck

Prof. Dr. Horst Hellbrück
Professor Kommunikationssysteme und Verteilte Systeme| TH Lübeck

Felix Schulz von Thun
Geschäftsstellenleitung | EnergieCluster Digitales Lübeck

Loai Fandi
Global Innovation Manager | Drägerwerke

Dr. Stefan Ivens
Chief Digital Officer | Hansestadt Lübeck

Dr. Sabrina Wehrend
Smart City Managerin | Hansestadt Lübeck

Matthi Bolte-Richter
Geschäftsführer ITV.SH