Filiz Günsür, Social Smart City Managerin von Lübeck, leitet die AG Social Smart City. Foto: Industrie und Handelskammer zu Lübeck

Die Hansestadt Lübeck digitalisiert sich und sorgt so für ein noch lebenswerteres und nachhaltiges Miteinander. Aber wie genau? Dieser Frage widmen sich jetzt interessierte Unternehmen und Institutionen der Hansestadt, viele von ihnen Mitglieder unseres Vereins Energiecluster Digitales Lübeck, um eine „soziale, digitale Hansestadt“ mit Aktivitäten zu gestalten. Die AG Social Smart City hat sich auf Einladung von Filiz Günsür, Projektleiterin in der Abteilung Digitalisierung, Organisation und Strategie der Hansestadt Lübeck, und Mitarbeiterin bei Sprungtuch e.V. am 17. November 2022 gegründet. Das Interesse beim Kick Off war groß.

„Wir wollen Verbindungen schaffen, sodass z.B. Gemeinnützige, Unternehmen, Mitarbeiter:innen aus der Stadtverwaltung und  Forscher:innen aus der Wissenschaft zusammenkommen und auf Augenhöhe über Herausforderungen sprechen und möglichen Lösungen, für Lübeck und die Umgebung entwickeln: Die zentrale Frage ist: „Wie stärkt Unternehmensengagement den sozialen Zusammenhalt und wie kann Digitalisierung dazu beitragen das Vorhaben zu beschleunigen?“
,erläutert Filiz Günsür zum Auftakt der AG Social Smart City.

Ziel sei es, die Hansestadt Lübeck noch lebenswerter für unterschiedliche Menschen zu machen, neue Begegnungsformate zu schaffen und dabei sozial gerecht und ressourcenschonend vorzugehen, ganz im Sinne der Nachhaltigkeitsziele, der Sustainable Development Goals für nachhaltigen Entwicklung, so Günsür. Die 17 Ziele, welche 2015 durch 193 UN-Mitgliedstaaten unterzeichnet wurden, beschreiben gesellschaftliche, wirtschaftliche und umweltschonende Vorhaben und sollen bis 2030 global aber auch lokal erreicht werden. Die Hansestadt Lübeck hat diese Absichten 2020 abgesegnet. Für Lübeck bedeutet das: „global denken, lokal handeln“ – also vor Ort gemeinsam zur Zielerreichung beizutragen, um z.B. soziale Ungleichheiten abzubauen, die Umwelt zu schonen und die Wirtschaft zu fördern.

Vertreter:innen der Sparkasse zu Lübeck, dem Haus der Kulturen, der Stadtverwaltung, von der Initiative Victor der Universität zu Lübeck, der Vorwerker Diakonie, Dräger, der Beratungsgesellschaft twkom, Sprungtuch e.V., der Fair-Trade-Stadt Lübeck und der Gemeinnützigen waren zu Auftakt der AG Social Smart City gekommen. Die neue Gruppe ist sich bereits über eins im Klaren: Es soll nicht lange geredet werden, sondern möglichst schnell in die Umsetzung gehen. So kamen bereits im ersten Treffen konkrete Lösungsideen für aktuelle Bedarfe auf, wie z.B. eine digitale Raumbörse für Lübeck zu entwickeln oder einen Aktionstag mit Kompetenzspenden zu organisieren.

Alle Mitglieder des Energiecluster Digitales Lübeck sind herzlich eingeladen, die Social Smart City Lübeck mitzugestalten.
Die AG verabredete, sich bereits in den kommenden Wochen erneut zu treffen, um die nächsten konkreten Schritte anzugehen.

Volles Erlebnis-Programm auf den Lübecker Digitaltagen

Zahlreiche Lübecker Organisationen öffnen das 6. Jahr in Folge anlässlich des bundesweiten Digitaltages ihre Türen. Eingeladen sind wieder alle Neugierigen und Interessierten von jung bis alt, die Digitalisierung in der Hansestadt erleben und sich informieren wollen.

Digitaler Business Lunch am 13. Mai 2025 – Innovation, Kooperation und Förderung im Fokus

Copyright: ©Patric-Pablo Eller/reizueberflutung.comAm 13. Mai 2025 fand erneut unser Digitaler Business Lunch (DiBuLu)...

Vier Tage Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ in Lübeck

Studierende verschiedener Fachrichtungen vom Campus Lübeck, der Zeppelin Universität und Mitarbeitende aus der Verwaltung kamen vom 14.04. bis zum 17.04. zusammen, um sich gemeinsam mit dem Thema Public Entrepreneurship zu beschäftigen.

2. Lübecker NACHT(t)SCHICHT

Lübecker Kreative spenden freiwillige Überstunden für den guten Zweck

Am 14. März 2025 verwandelte sich die Medienwerkstatt der Stadtwerke Lübeck in den kreativen Hotspot der zweiten Lübecker NACH(t)SCHICHT. Expert:innen aus der Kreativbranche stellten zum zweiten Mal ihre professionelle Erfahrung, Expertise und Zeit pro bono einen Abend lang gemeinnützigen Organisationen aus der Zivilgesellschaft zur Verfügung.

Digitaler Business Lunch – Smart City Lübeck 2025

„Smart City ist eine Stadt, die mit innovativen Konzepten, intelligenter Vernetzung und Unterstützung von digitalen Lösungen aktuelle Herausforderungen angeht, um so die Lebensqualität in Lübeck zu verbessern. In diesem Prozess ist die Beteiligung der Stadtgesellschaft für uns elementar.“

Das Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ startet in die dritte Ausgabe

Public Entrepreneurship bedeutet, unternehmerisches Denken im öffentlichen Sektor einzusetzen, um aktuelle Herausforderungen zu lösen und politische Ziele zu erreichen. Dabei spielen neue Ideen und Ansätze eine wichtige Rolle – zum Beispiel, wie man Start-ups im öffentlichen Sektor einsetzt oder wie engagierte Personen („Policy-Entrepreneurs“) Reformen vorantreiben können.

Volles Erlebnis-Programm auf den Lübecker Digitaltagen

Zahlreiche Lübecker Organisationen öffnen das 6. Jahr in Folge anlässlich des bundesweiten Digitaltages ihre Türen. Eingeladen sind wieder alle Neugierigen und Interessierten von jung bis alt, die Digitalisierung in der Hansestadt erleben und sich informieren wollen.

Digitaler Business Lunch am 13. Mai 2025 – Innovation, Kooperation und Förderung im Fokus

Copyright: ©Patric-Pablo Eller/reizueberflutung.comAm 13. Mai 2025 fand erneut unser Digitaler Business Lunch (DiBuLu) statt – diesmal in Kooperation mit dem Hanse Innovation Campus Lübeck (HIC) und...

Vier Tage Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ in Lübeck

Studierende verschiedener Fachrichtungen vom Campus Lübeck, der Zeppelin Universität und Mitarbeitende aus der Verwaltung kamen vom 14.04. bis zum 17.04. zusammen, um sich gemeinsam mit dem Thema Public Entrepreneurship zu beschäftigen.

2. Lübecker NACHT(t)SCHICHT

Lübecker Kreative spenden freiwillige Überstunden für den guten Zweck

Am 14. März 2025 verwandelte sich die Medienwerkstatt der Stadtwerke Lübeck in den kreativen Hotspot der zweiten Lübecker NACH(t)SCHICHT. Expert:innen aus der Kreativbranche stellten zum zweiten Mal ihre professionelle Erfahrung, Expertise und Zeit pro bono einen Abend lang gemeinnützigen Organisationen aus der Zivilgesellschaft zur Verfügung.

Digitaler Business Lunch – Smart City Lübeck 2025

„Smart City ist eine Stadt, die mit innovativen Konzepten, intelligenter Vernetzung und Unterstützung von digitalen Lösungen aktuelle Herausforderungen angeht, um so die Lebensqualität in Lübeck zu verbessern. In diesem Prozess ist die Beteiligung der Stadtgesellschaft für uns elementar.“

Das Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ startet in die dritte Ausgabe

Public Entrepreneurship bedeutet, unternehmerisches Denken im öffentlichen Sektor einzusetzen, um aktuelle Herausforderungen zu lösen und politische Ziele zu erreichen. Dabei spielen neue Ideen und Ansätze eine wichtige Rolle – zum Beispiel, wie man Start-ups im öffentlichen Sektor einsetzt oder wie engagierte Personen („Policy-Entrepreneurs“) Reformen vorantreiben können.

M
"

Digitaltag Lübeck

Lübecker Digitaltage

EnergieCluster Luebeck ChatGPT

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Stadtbibliothek Lübeck
Hundestraße 5-17
23552 Lübeck