M
"

Digitaltag Lübeck

Lübecker Digitaltage

EnergieCluster Luebeck ChatGPT

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Stadtbibliothek Lübeck
Hundestraße 5-17
23552 Lübeck

Die Einladung kam bei der Premiere.

Als wir am 7. März 2023 in der „Geschäftsstelle der Zukunft“ der Sparkasse zu Lübeck zum ersten Mal den Digitalen Business Lunch DiBuLu in Präsenz veranstalteten, war Lutz Kleinfeldt, CEO der Lübecker Wachunternehmen Dr. Kurt Kleinfeldt, vom netten Zusammenkommen unserer Mitglieder derart angetan, dass er spontan zu sich ins Unternehmen einlud. Darüber haben wir uns gefreut und sind gerne der Einladung zum zweiten Vor-Ort-DiBuLu am 2. Mai 2023 gefolgt. Es gab einen exklusiven Einblick in den wohl am besten gesicherten Raum Lübecks.

Prokurist Leon Kleinfeldt präsentierte stolz den Safe Center Lübeck, auf den von außen – ganz bewusst – nichts auf die wertvollen Gegenstände drinnen hinweist. Seit 2021 ist der Safe Center bei den Lübecker Wachunternehmen Dr. Kurt Kleinfeldt im Gebäude der ehemaligen „Lübecker Geldzentrale“ eingerichtet. Auf 50 Quadratmetern ist Platz für knapp 1500 Schließfächer à max. 23 Zentimeter Höhe. Mit 75(!) Tonnen Stahl in Boden, Wänden und Decken geschützt. Zutritt gibt es für jede Kund:in, die sich in drei Schritten über Karte, Pin und echten Schlüssel authentifiziert. Dutzende Kameras und Alarmanlagen sichern den Safe Center. Rund um die Uhr sind die Schließfächer zugänglich, Bankenunabhängig und ohne Meldepflicht an die Finanzämter.

„Schließfächer für Wertsachen sind knapp. Auch in Lübeck. Wir machen ein einmaliges Angebot, wo Kundinnen und Kunden aus der Region ihre Wertgegenstände absolut sicher lagern könnten. Gold, Geld, Schmuck, persönliche kleine Schätze: was genau in den Fächern lagert und wie viel es wert ist, wissen wir nicht. Wir fragen nur nach dem ungefähren Wert der Ware für die Versicherungsleistung, die bei uns bis zu einem Wert von 25.000 Euro inklusive und darüber hinaus bis 5 Millionen Euro pro Schließfach erweiterbar ist“, erläutert Leon Kleinfeldt.

Vollautomatisiert ist das Safe Center: Nach der dreifachen Authentifizierung im letzten Schleusenraum fährt ein Roboter im nicht zugänglichen Schließfächer-Lager das Schließfach zu einem sehr kleinen, stahlgeschützten Zwischenraum, das an den Schleusenraum andockt. Die kleine Stahlwand im Zwischenraum öffnet sich, das Schließfach wird durchgeschoben, die Wand schließt sich und erst jetzt öffnet sich die äußere Klappe und die Kund:in hat Zugriff auf ihr persönliches Schließfach mit dem Schlüssel.

„Mehr Sicherheit geht nicht“, erläutert Leon Kleinfeldt, „ein paar hundert Schließfächer sind bereits belegt. Je nach Größe liegen die Mietpreise pro Jahr inklusive Versicherung zwischen 200 und 500 Euro. Wir freuen uns auf weitere Nutzer:innen!“

Zugriff auf die Schließfächer hat man im voll automatisierte Safe Center Lübeck rund um die Uhr. Bei Bedarf kann man sogar mit dem Auto ins Gebäude fahren. Halt Safety first im Safe Center.

Digitaler Business Lunch am 13. Mai 2025 – Innovation, Kooperation und Förderung im Fokus

Copyright: ©Patric-Pablo Eller/reizueberflutung.comAm 13. Mai 2025 fand erneut unser Digitaler Business Lunch (DiBuLu)...

Vier Tage Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ in Lübeck

Studierende verschiedener Fachrichtungen vom Campus Lübeck, der Zeppelin Universität und Mitarbeitende aus der Verwaltung kamen vom 14.04. bis zum 17.04. zusammen, um sich gemeinsam mit dem Thema Public Entrepreneurship zu beschäftigen.

2. Lübecker NACHT(t)SCHICHT

Lübecker Kreative spenden freiwillige Überstunden für den guten Zweck

Am 14. März 2025 verwandelte sich die Medienwerkstatt der Stadtwerke Lübeck in den kreativen Hotspot der zweiten Lübecker NACH(t)SCHICHT. Expert:innen aus der Kreativbranche stellten zum zweiten Mal ihre professionelle Erfahrung, Expertise und Zeit pro bono einen Abend lang gemeinnützigen Organisationen aus der Zivilgesellschaft zur Verfügung.

Digitaler Business Lunch – Smart City Lübeck 2025

„Smart City ist eine Stadt, die mit innovativen Konzepten, intelligenter Vernetzung und Unterstützung von digitalen Lösungen aktuelle Herausforderungen angeht, um so die Lebensqualität in Lübeck zu verbessern. In diesem Prozess ist die Beteiligung der Stadtgesellschaft für uns elementar.“

Das Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ startet in die dritte Ausgabe

Public Entrepreneurship bedeutet, unternehmerisches Denken im öffentlichen Sektor einzusetzen, um aktuelle Herausforderungen zu lösen und politische Ziele zu erreichen. Dabei spielen neue Ideen und Ansätze eine wichtige Rolle – zum Beispiel, wie man Start-ups im öffentlichen Sektor einsetzt oder wie engagierte Personen („Policy-Entrepreneurs“) Reformen vorantreiben können.

Digitaltage Lübeck 2025 – Aktion anmelden und dabei sein!

Am 27. Juni 2025 heißt es beim sechsten bundesweiten Digitaltag: Erlebe Digitalisierung! Alle können sich beim Aktionstag einbringen – ob Privatperson, Verein, Unternehmen oder öffentliche Hand. Formate für Aktionen rund um Themen der Digitalisierung sind vielfältig und reichen von Diskussionen zu KI über Coding-Workshops bis hin zu Tagen der offenen Tür.

Digitaler Business Lunch am 13. Mai 2025 – Innovation, Kooperation und Förderung im Fokus

Copyright: ©Patric-Pablo Eller/reizueberflutung.comAm 13. Mai 2025 fand erneut unser Digitaler Business Lunch (DiBuLu) statt – diesmal in Kooperation mit dem Hanse Innovation Campus Lübeck (HIC) und...

Vier Tage Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ in Lübeck

Studierende verschiedener Fachrichtungen vom Campus Lübeck, der Zeppelin Universität und Mitarbeitende aus der Verwaltung kamen vom 14.04. bis zum 17.04. zusammen, um sich gemeinsam mit dem Thema Public Entrepreneurship zu beschäftigen.

2. Lübecker NACHT(t)SCHICHT

Lübecker Kreative spenden freiwillige Überstunden für den guten Zweck

Am 14. März 2025 verwandelte sich die Medienwerkstatt der Stadtwerke Lübeck in den kreativen Hotspot der zweiten Lübecker NACH(t)SCHICHT. Expert:innen aus der Kreativbranche stellten zum zweiten Mal ihre professionelle Erfahrung, Expertise und Zeit pro bono einen Abend lang gemeinnützigen Organisationen aus der Zivilgesellschaft zur Verfügung.

Digitaler Business Lunch – Smart City Lübeck 2025

„Smart City ist eine Stadt, die mit innovativen Konzepten, intelligenter Vernetzung und Unterstützung von digitalen Lösungen aktuelle Herausforderungen angeht, um so die Lebensqualität in Lübeck zu verbessern. In diesem Prozess ist die Beteiligung der Stadtgesellschaft für uns elementar.“

Das Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ startet in die dritte Ausgabe

Public Entrepreneurship bedeutet, unternehmerisches Denken im öffentlichen Sektor einzusetzen, um aktuelle Herausforderungen zu lösen und politische Ziele zu erreichen. Dabei spielen neue Ideen und Ansätze eine wichtige Rolle – zum Beispiel, wie man Start-ups im öffentlichen Sektor einsetzt oder wie engagierte Personen („Policy-Entrepreneurs“) Reformen vorantreiben können.

Digitaltage Lübeck 2025 – Aktion anmelden und dabei sein!

Am 27. Juni 2025 heißt es beim sechsten bundesweiten Digitaltag: Erlebe Digitalisierung! Alle können sich beim Aktionstag einbringen – ob Privatperson, Verein, Unternehmen oder öffentliche Hand. Formate für Aktionen rund um Themen der Digitalisierung sind vielfältig und reichen von Diskussionen zu KI über Coding-Workshops bis hin zu Tagen der offenen Tür.