Textauszug aus Pressemitteilung: TECHNIKZENTRUM Lübeck

DIE STARTUP DAYS 2023 BRINGEN DIE NORDDEUTSCHE GRÜNDUNGSSZENE NACH LÜBECK

 

Am 31. Mai und 1. Juni 2023 erwarten die StartUpDays Lübeck erneut mehr als 300 Gründungsinteressierte aus demnordischen StartUp-Ökosystem im Technikzentrum Lübeck (TZL). Daszweitägige Networking- und Konferenz-Event bietet der norddeutschen Gründerszene ein umfassendes Programm mit mehr als 50 namhaften Speakern auf vier Bühnen, über 16 Stunden Workshops, Expert:innen-Panels, interaktiven Pitches, innovativem Prototyping und einer Expo mitrund 20 Ausstellern und Partnern. Ergänzt wird das Rahmenprogramm durchein entspanntes BBQ und eine Summer Party mit Live-Musik am Abend. Feierlich eröffnet werden die StartUp Days Lübeck von Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen.

Bei den StartUp Days Lübeck 2023 dreht sich alles um die erfolgreiche Gründunginnovativer und nachhaltiger Unternehmen. Im Fokus des zweitägigen Programmsstehen Impulse der mehr als 50 inspirierenden Speaker zu Gründungsthemen wie Marketingstrategien, Business Model, Recht, Nachhaltigkeit, Ausgründung an der Hochschule, Internationalisierung, Investoren-Pitch, Skalierung, Tech-Insights, Recruiting, KI-Trends, Venture Capital & Business Angel Finanzierung.

„Die StartUp Days bringen die norddeutsche Gründerszene mit einemumfassenden Eventformat nach Lübeck. So möchten wir dem dynamischen Lübecker StartUp-Ökosystem nicht nur eine Bühne geben, sondern es auchgleichzeitig erweitern“, sagt Dr. Frank Schröder-Oeynhausen, Geschäftsführer des Technikzentrums Lübeck. „Mit den StartUp Days Lübeck bringen wir Akteure aller Ebenen zusammen, um voneinander zu lernen und sich gegenseitig zuunterstützen – vom Studierenden mit einer StartUp-Idee bis zur internationalerfolgreichen Seriengründung, von der Social-Entrepreneurin bis zum Innovationsmanager eines Weltmarktführers.“

Von der Idee zum Unternehmen
Der erste Tag der StartUp Days Lübeck steht ganz unter dem Motto „How to StartUp? Von der Idee zum Unternehmen!“. Gründungsinteressierte, Studierende und StartUps in einer frühen Phase erfahren an diesem Tag, wie man ein Geschäftsmodell konkretisiert, finanzielle Förderung erhält und durch den rechtlichen Rahmen navigiert. Bei den „StartUp Experiences“ stellen Gründerinnen und Gründer ihre persönlichen Erfolgsgeschichten und Erfahrungen vor. Zum Abschluss des ersten Tages wird getanzt und gefeiert bei der TZL Summer Party.

Erfolgreich wachsen als junges Unternehmen
Das Motto von Tag 2 lautet „How to ScaleUp?“. Nationale und internationale Fachexperten mit viel Erfahrung zeigen auf, was fortgeschrittene StartUps beachten müssen, um erfolgreich zu wachsen – vom erfolgreichen Recruiting über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz bis zum Skalieren. Veranstaltet werden die StartUp Days Lübeck vom Technikzentrum Lübeck (TZL) in Zusammenarbeit mit den Lübecker Hochschulen, dem Hanse Innovation Campus Lübeck und Partnern aus der Lübecker Wirtschaft sowie mit Unterstützung zahlreicher Akteure der norddeutschen Gründungs- und Startup- Szene.

Wann: 31. Mai und 1. Juni 2023
Wo: TZL Campus, Gebäude MFC 1, Maria-Goeppert-Straße 1, 23562 Lübeck
Informationen & Programm: www.startup-days.de
Tickets: Gratis-Tickets für StartUps & Studierende / Business Tickets ab 39€ über
Eventbrite

Digitaler Business Lunch am 13. Mai 2025 – Innovation, Kooperation und Förderung im Fokus

Copyright: ©Patric-Pablo Eller/reizueberflutung.comAm 13. Mai 2025 fand erneut unser Digitaler Business Lunch (DiBuLu)...

Vier Tage Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ in Lübeck

Studierende verschiedener Fachrichtungen vom Campus Lübeck, der Zeppelin Universität und Mitarbeitende aus der Verwaltung kamen vom 14.04. bis zum 17.04. zusammen, um sich gemeinsam mit dem Thema Public Entrepreneurship zu beschäftigen.

2. Lübecker NACHT(t)SCHICHT

Lübecker Kreative spenden freiwillige Überstunden für den guten Zweck

Am 14. März 2025 verwandelte sich die Medienwerkstatt der Stadtwerke Lübeck in den kreativen Hotspot der zweiten Lübecker NACH(t)SCHICHT. Expert:innen aus der Kreativbranche stellten zum zweiten Mal ihre professionelle Erfahrung, Expertise und Zeit pro bono einen Abend lang gemeinnützigen Organisationen aus der Zivilgesellschaft zur Verfügung.

Digitaler Business Lunch – Smart City Lübeck 2025

„Smart City ist eine Stadt, die mit innovativen Konzepten, intelligenter Vernetzung und Unterstützung von digitalen Lösungen aktuelle Herausforderungen angeht, um so die Lebensqualität in Lübeck zu verbessern. In diesem Prozess ist die Beteiligung der Stadtgesellschaft für uns elementar.“

Das Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ startet in die dritte Ausgabe

Public Entrepreneurship bedeutet, unternehmerisches Denken im öffentlichen Sektor einzusetzen, um aktuelle Herausforderungen zu lösen und politische Ziele zu erreichen. Dabei spielen neue Ideen und Ansätze eine wichtige Rolle – zum Beispiel, wie man Start-ups im öffentlichen Sektor einsetzt oder wie engagierte Personen („Policy-Entrepreneurs“) Reformen vorantreiben können.

Digitaltage Lübeck 2025 – Aktion anmelden und dabei sein!

Am 27. Juni 2025 heißt es beim sechsten bundesweiten Digitaltag: Erlebe Digitalisierung! Alle können sich beim Aktionstag einbringen – ob Privatperson, Verein, Unternehmen oder öffentliche Hand. Formate für Aktionen rund um Themen der Digitalisierung sind vielfältig und reichen von Diskussionen zu KI über Coding-Workshops bis hin zu Tagen der offenen Tür.

Digitaler Business Lunch am 13. Mai 2025 – Innovation, Kooperation und Förderung im Fokus

Copyright: ©Patric-Pablo Eller/reizueberflutung.comAm 13. Mai 2025 fand erneut unser Digitaler Business Lunch (DiBuLu) statt – diesmal in Kooperation mit dem Hanse Innovation Campus Lübeck (HIC) und...

Vier Tage Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ in Lübeck

Studierende verschiedener Fachrichtungen vom Campus Lübeck, der Zeppelin Universität und Mitarbeitende aus der Verwaltung kamen vom 14.04. bis zum 17.04. zusammen, um sich gemeinsam mit dem Thema Public Entrepreneurship zu beschäftigen.

2. Lübecker NACHT(t)SCHICHT

Lübecker Kreative spenden freiwillige Überstunden für den guten Zweck

Am 14. März 2025 verwandelte sich die Medienwerkstatt der Stadtwerke Lübeck in den kreativen Hotspot der zweiten Lübecker NACH(t)SCHICHT. Expert:innen aus der Kreativbranche stellten zum zweiten Mal ihre professionelle Erfahrung, Expertise und Zeit pro bono einen Abend lang gemeinnützigen Organisationen aus der Zivilgesellschaft zur Verfügung.

Digitaler Business Lunch – Smart City Lübeck 2025

„Smart City ist eine Stadt, die mit innovativen Konzepten, intelligenter Vernetzung und Unterstützung von digitalen Lösungen aktuelle Herausforderungen angeht, um so die Lebensqualität in Lübeck zu verbessern. In diesem Prozess ist die Beteiligung der Stadtgesellschaft für uns elementar.“

Das Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ startet in die dritte Ausgabe

Public Entrepreneurship bedeutet, unternehmerisches Denken im öffentlichen Sektor einzusetzen, um aktuelle Herausforderungen zu lösen und politische Ziele zu erreichen. Dabei spielen neue Ideen und Ansätze eine wichtige Rolle – zum Beispiel, wie man Start-ups im öffentlichen Sektor einsetzt oder wie engagierte Personen („Policy-Entrepreneurs“) Reformen vorantreiben können.

Digitaltage Lübeck 2025 – Aktion anmelden und dabei sein!

Am 27. Juni 2025 heißt es beim sechsten bundesweiten Digitaltag: Erlebe Digitalisierung! Alle können sich beim Aktionstag einbringen – ob Privatperson, Verein, Unternehmen oder öffentliche Hand. Formate für Aktionen rund um Themen der Digitalisierung sind vielfältig und reichen von Diskussionen zu KI über Coding-Workshops bis hin zu Tagen der offenen Tür.

M
"

Digitaltag Lübeck

Lübecker Digitaltage

EnergieCluster Luebeck ChatGPT

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Stadtbibliothek Lübeck
Hundestraße 5-17
23552 Lübeck