Besuch in der „Geschäftsstelle der Zukunft“ der Sparkasse zu Lübeck AG. Foto: Thomas Waldner, twkom

Das war eine ganz besondere Ausgabe unseres Digitalen Business Lunchs DiBuLu. Unser ECDHL-Mitglied Sparkasse zu Lübeck hatte am 7. März 2023 in seine „Geschäftsstelle der Zukunft“ in die Ziegelstraße eingeladen. Es war die erste Vor-Ort-Ausgabe unseres beliebten Netzwerkevents. Geschäftsstellenleiter Philipp Pluschkat führte hoch motiviert durch die Kundenfiliale, die Beratung in Präsenz und digitale Services gleichermaßen bietet.

Flexible Arbeitsplätze, kein Panzerglas, viele Möglichkeiten für Begegnung und Austausch, aber auch Rückzugsräume für das vertrauliche Geschäftsanliegen. Das bietet die neue Filiale der Sparkasse zu Lübeck in der Ziegelstraße. Die neuen, sehr offenen Räumlichkeiten sind in enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden gestaltet worden.

Zentraler Anlaufpunkt ist der „Nachbarschaftstisch“, gleich hinter dem Empfangstresen, wo sich analoge und digitale Welt vereinen. „Hier zeigen wir via Tablet unseren Kund*innen alle digitalen Möglichkeiten des Online-Bankings. Nicht nur seit Corona haben wir unsere digitale Beratung umfassend ausgebaut. Die Korrespondenzen per Messenger, Video-Gespräch, Chat oder E-Mail sind inzwischen in unserem Kund:innengeschäft alltäglich geworden. Mehrere zehntausende Kontakte haben wir über die digitalen Kanäle gezählt“, sagt Philipp Pluschkat. Die digitalen Service für alle Geschäftsstellen der Sparkasse zu Lübeck werden aus dem ersten und zweiten Stock im Digitalcenter über der „Geschäftsstelle der Zukunft“ gesteuert. Wie hoch der Beratungsbedarf ist, belegen die Zahlen. Im Jahr 2021 erreichten den Dialogcenter erstmals über 200.000 Anfragen.

„Uns ist der persönliche Kontakt wichtig. Im Übrigen auch zu den Geschäftskund*innen. Sie haben an der Stadtteilwand in unserer Geschäftsstelle der Zukunft die Möglichkeit sich zu präsentieren“, erläutert Geschäftsstellenleiter Pluschkat.

Digitalisierung als großes Thema bei der Sparkasse zu Lübeck. Und doch – wie schön – sind ein paar Reliquien der analogen Zeit geblieben hat. Das gute, (fast 50 Jahre!) alte Sparkassen-Heft „Knax“ liegt nicht unweit von Tablets und großen Monitoren auf dem Nachbarschaftstisch parat. Nachwievor ein sehr beliebtes Sparkassen-Produkt.

Die Premiere der DIBULU-Vor-Ort-Ausgabe bei der Sparkasse zu Lübeck hat Lust auf mehr gemacht. Eine Einladung von einem ECDHL-Mitglied in sein Unternehmen folgte prompt.

Smarte Hanse gegründet – Lübeck, Rostock, Stralsund und Wismar kooperieren bei der Digitalisierung

Starke Netzwerke auf kommunaler Ebene sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Umsetzung der Digitalisierung vor Ort. Im EnergieCluster Digitales Lübeck wissen wir das nur zu gut und deshalb freuen wir uns, dass es jetzt zu einem einzigartigen Verbund gekommen ist: Vier Hansestädte kooperieren fortan als Smart Hanse. Eine Vereinbarung wurde am 23. Oktober 2023 in Lübeck unterzeichnet.

Smile City trifft Smart City

Rostock ist seit 2020 Modellstadt Smart City in Deutschland und hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2027 eine smarte und intelligente Stadt zu werden. Mit dem Ansatz einer „Smile City“, der nicht nur die technologische Entwicklung in den Vordergrund stellt – sondern die Bürgerinnen und Bürger, steht das Projekt für mehr Lebens- und Aufenthaltsqualität in allen Stadtteilen und für alle Menschen der Stadt.

Bundesweite Aufmerksamkeit erzielt EnergieCluster Digitales Lübeck bilanziert erfolgreiches Jahr

Das EnergieCluster Digitales Lübeck hat auf seiner Mitgliederversammlung am 13. Oktober 2023 seine vielfältigen Aktivitäten bilanziert, das kommende Programm vorgestellt und den Vorstand im Amt bestätigt.

Ein LoRaWAN für Schleswig-Holstein

Netzwerk NODES.SH präsentierte sich im DiBuLuDer DiBuLu im Septemberausgabe 2023 setzte ein wichtiges Thema, das ganz...

EnergieCluster informiert bei Dräger „Digi-Stammtisch“ Mitarbeitende über Verein und Arbeitsgruppe „Digitale Technologien“

Der EnergieCluster Digitales Lübeck e.V. wurde am 11. Juli zum „Digi-Stammtisch“ bei seinem Mitgliedsunternehmen Dräger eingeladen. Der „Digi-Stammtisch“ ist ein internes Format, welches den Austausch über digitale und kommunikative Themen für die Mitarbeitenden des Unternehmens ermöglicht und über die Grenzen Lübecks hinausgeht.

Digitaltage 2023 – Von künstlicher Intelligenz bis digitale Teilhabe  

Noch nie war das Angebot, das die Mitglieder unseres Vereins EnergieCluster Digitales Lübeck präsentieren konnten, so groß wie dieses Mal: In über 40 Vorträgen, Workshops, Panels und Seminaren und im Rahmen einer Messe in der Stadtbibliothek haben wir am 16. und 17. Juni 2023 an zahlreichen Orten in der Hansestadt dargestellt,…

Smarte Hanse gegründet – Lübeck, Rostock, Stralsund und Wismar kooperieren bei der Digitalisierung

Starke Netzwerke auf kommunaler Ebene sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Umsetzung der Digitalisierung vor Ort. Im EnergieCluster Digitales Lübeck wissen wir das nur zu gut und deshalb freuen wir uns, dass es jetzt zu einem einzigartigen Verbund gekommen ist: Vier Hansestädte kooperieren fortan als Smart Hanse. Eine Vereinbarung wurde am 23. Oktober 2023 in Lübeck unterzeichnet.

Smile City trifft Smart City

Rostock ist seit 2020 Modellstadt Smart City in Deutschland und hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2027 eine smarte und intelligente Stadt zu werden. Mit dem Ansatz einer „Smile City“, der nicht nur die technologische Entwicklung in den Vordergrund stellt – sondern die Bürgerinnen und Bürger, steht das Projekt für mehr Lebens- und Aufenthaltsqualität in allen Stadtteilen und für alle Menschen der Stadt.

Bundesweite Aufmerksamkeit erzielt EnergieCluster Digitales Lübeck bilanziert erfolgreiches Jahr

Das EnergieCluster Digitales Lübeck hat auf seiner Mitgliederversammlung am 13. Oktober 2023 seine vielfältigen Aktivitäten bilanziert, das kommende Programm vorgestellt und den Vorstand im Amt bestätigt.

Ein LoRaWAN für Schleswig-Holstein

Netzwerk NODES.SH präsentierte sich im DiBuLuDer DiBuLu im Septemberausgabe 2023 setzte ein wichtiges Thema, das ganz Schleswig-Holstein zzt. betrifft: nodes.sh ist eine Community, die den Ausbau...

EnergieCluster informiert bei Dräger „Digi-Stammtisch“ Mitarbeitende über Verein und Arbeitsgruppe „Digitale Technologien“

Der EnergieCluster Digitales Lübeck e.V. wurde am 11. Juli zum „Digi-Stammtisch“ bei seinem Mitgliedsunternehmen Dräger eingeladen. Der „Digi-Stammtisch“ ist ein internes Format, welches den Austausch über digitale und kommunikative Themen für die Mitarbeitenden des Unternehmens ermöglicht und über die Grenzen Lübecks hinausgeht.

Digitaltage 2023 – Von künstlicher Intelligenz bis digitale Teilhabe  

Noch nie war das Angebot, das die Mitglieder unseres Vereins EnergieCluster Digitales Lübeck präsentieren konnten, so groß wie dieses Mal: In über 40 Vorträgen, Workshops, Panels und Seminaren und im Rahmen einer Messe in der Stadtbibliothek haben wir am 16. und 17. Juni 2023 an zahlreichen Orten in der Hansestadt dargestellt,…

M
"

Digitaltag Lübeck

Lübecker Digitaltage

EnergieCluster Luebeck ChatGPT

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Stadtbibliothek Lübeck
Hundestraße 5-17
23552 Lübeck