Besuch in der „Geschäftsstelle der Zukunft“ der Sparkasse zu Lübeck AG. Foto: Thomas Waldner, twkom

Das war eine ganz besondere Ausgabe unseres Digitalen Business Lunchs DiBuLu. Unser ECDHL-Mitglied Sparkasse zu Lübeck hatte am 7. März 2023 in seine „Geschäftsstelle der Zukunft“ in die Ziegelstraße eingeladen. Es war die erste Vor-Ort-Ausgabe unseres beliebten Netzwerkevents. Geschäftsstellenleiter Philipp Pluschkat führte hoch motiviert durch die Kundenfiliale, die Beratung in Präsenz und digitale Services gleichermaßen bietet.

Flexible Arbeitsplätze, kein Panzerglas, viele Möglichkeiten für Begegnung und Austausch, aber auch Rückzugsräume für das vertrauliche Geschäftsanliegen. Das bietet die neue Filiale der Sparkasse zu Lübeck in der Ziegelstraße. Die neuen, sehr offenen Räumlichkeiten sind in enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden gestaltet worden.

Zentraler Anlaufpunkt ist der „Nachbarschaftstisch“, gleich hinter dem Empfangstresen, wo sich analoge und digitale Welt vereinen. „Hier zeigen wir via Tablet unseren Kund*innen alle digitalen Möglichkeiten des Online-Bankings. Nicht nur seit Corona haben wir unsere digitale Beratung umfassend ausgebaut. Die Korrespondenzen per Messenger, Video-Gespräch, Chat oder E-Mail sind inzwischen in unserem Kund:innengeschäft alltäglich geworden. Mehrere zehntausende Kontakte haben wir über die digitalen Kanäle gezählt“, sagt Philipp Pluschkat. Die digitalen Service für alle Geschäftsstellen der Sparkasse zu Lübeck werden aus dem ersten und zweiten Stock im Digitalcenter über der „Geschäftsstelle der Zukunft“ gesteuert. Wie hoch der Beratungsbedarf ist, belegen die Zahlen. Im Jahr 2021 erreichten den Dialogcenter erstmals über 200.000 Anfragen.

„Uns ist der persönliche Kontakt wichtig. Im Übrigen auch zu den Geschäftskund*innen. Sie haben an der Stadtteilwand in unserer Geschäftsstelle der Zukunft die Möglichkeit sich zu präsentieren“, erläutert Geschäftsstellenleiter Pluschkat.

Digitalisierung als großes Thema bei der Sparkasse zu Lübeck. Und doch – wie schön – sind ein paar Reliquien der analogen Zeit geblieben hat. Das gute, (fast 50 Jahre!) alte Sparkassen-Heft „Knax“ liegt nicht unweit von Tablets und großen Monitoren auf dem Nachbarschaftstisch parat. Nachwievor ein sehr beliebtes Sparkassen-Produkt.

Die Premiere der DIBULU-Vor-Ort-Ausgabe bei der Sparkasse zu Lübeck hat Lust auf mehr gemacht. Eine Einladung von einem ECDHL-Mitglied in sein Unternehmen folgte prompt.

Digitaler Business Lunch am 13. Mai 2025 – Innovation, Kooperation und Förderung im Fokus

Copyright: ©Patric-Pablo Eller/reizueberflutung.comAm 13. Mai 2025 fand erneut unser Digitaler Business Lunch (DiBuLu)...

Vier Tage Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ in Lübeck

Studierende verschiedener Fachrichtungen vom Campus Lübeck, der Zeppelin Universität und Mitarbeitende aus der Verwaltung kamen vom 14.04. bis zum 17.04. zusammen, um sich gemeinsam mit dem Thema Public Entrepreneurship zu beschäftigen.

2. Lübecker NACHT(t)SCHICHT

Lübecker Kreative spenden freiwillige Überstunden für den guten Zweck

Am 14. März 2025 verwandelte sich die Medienwerkstatt der Stadtwerke Lübeck in den kreativen Hotspot der zweiten Lübecker NACH(t)SCHICHT. Expert:innen aus der Kreativbranche stellten zum zweiten Mal ihre professionelle Erfahrung, Expertise und Zeit pro bono einen Abend lang gemeinnützigen Organisationen aus der Zivilgesellschaft zur Verfügung.

Digitaler Business Lunch – Smart City Lübeck 2025

„Smart City ist eine Stadt, die mit innovativen Konzepten, intelligenter Vernetzung und Unterstützung von digitalen Lösungen aktuelle Herausforderungen angeht, um so die Lebensqualität in Lübeck zu verbessern. In diesem Prozess ist die Beteiligung der Stadtgesellschaft für uns elementar.“

Das Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ startet in die dritte Ausgabe

Public Entrepreneurship bedeutet, unternehmerisches Denken im öffentlichen Sektor einzusetzen, um aktuelle Herausforderungen zu lösen und politische Ziele zu erreichen. Dabei spielen neue Ideen und Ansätze eine wichtige Rolle – zum Beispiel, wie man Start-ups im öffentlichen Sektor einsetzt oder wie engagierte Personen („Policy-Entrepreneurs“) Reformen vorantreiben können.

Digitaltage Lübeck 2025 – Aktion anmelden und dabei sein!

Am 27. Juni 2025 heißt es beim sechsten bundesweiten Digitaltag: Erlebe Digitalisierung! Alle können sich beim Aktionstag einbringen – ob Privatperson, Verein, Unternehmen oder öffentliche Hand. Formate für Aktionen rund um Themen der Digitalisierung sind vielfältig und reichen von Diskussionen zu KI über Coding-Workshops bis hin zu Tagen der offenen Tür.

Digitaler Business Lunch am 13. Mai 2025 – Innovation, Kooperation und Förderung im Fokus

Copyright: ©Patric-Pablo Eller/reizueberflutung.comAm 13. Mai 2025 fand erneut unser Digitaler Business Lunch (DiBuLu) statt – diesmal in Kooperation mit dem Hanse Innovation Campus Lübeck (HIC) und...

Vier Tage Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ in Lübeck

Studierende verschiedener Fachrichtungen vom Campus Lübeck, der Zeppelin Universität und Mitarbeitende aus der Verwaltung kamen vom 14.04. bis zum 17.04. zusammen, um sich gemeinsam mit dem Thema Public Entrepreneurship zu beschäftigen.

2. Lübecker NACHT(t)SCHICHT

Lübecker Kreative spenden freiwillige Überstunden für den guten Zweck

Am 14. März 2025 verwandelte sich die Medienwerkstatt der Stadtwerke Lübeck in den kreativen Hotspot der zweiten Lübecker NACH(t)SCHICHT. Expert:innen aus der Kreativbranche stellten zum zweiten Mal ihre professionelle Erfahrung, Expertise und Zeit pro bono einen Abend lang gemeinnützigen Organisationen aus der Zivilgesellschaft zur Verfügung.

Digitaler Business Lunch – Smart City Lübeck 2025

„Smart City ist eine Stadt, die mit innovativen Konzepten, intelligenter Vernetzung und Unterstützung von digitalen Lösungen aktuelle Herausforderungen angeht, um so die Lebensqualität in Lübeck zu verbessern. In diesem Prozess ist die Beteiligung der Stadtgesellschaft für uns elementar.“

Das Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ startet in die dritte Ausgabe

Public Entrepreneurship bedeutet, unternehmerisches Denken im öffentlichen Sektor einzusetzen, um aktuelle Herausforderungen zu lösen und politische Ziele zu erreichen. Dabei spielen neue Ideen und Ansätze eine wichtige Rolle – zum Beispiel, wie man Start-ups im öffentlichen Sektor einsetzt oder wie engagierte Personen („Policy-Entrepreneurs“) Reformen vorantreiben können.

Digitaltage Lübeck 2025 – Aktion anmelden und dabei sein!

Am 27. Juni 2025 heißt es beim sechsten bundesweiten Digitaltag: Erlebe Digitalisierung! Alle können sich beim Aktionstag einbringen – ob Privatperson, Verein, Unternehmen oder öffentliche Hand. Formate für Aktionen rund um Themen der Digitalisierung sind vielfältig und reichen von Diskussionen zu KI über Coding-Workshops bis hin zu Tagen der offenen Tür.

M
"

Digitaltag Lübeck

Lübecker Digitaltage

EnergieCluster Luebeck ChatGPT

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Stadtbibliothek Lübeck
Hundestraße 5-17
23552 Lübeck