Das Kooperationslabor Public Entrepreneurship ist ein besonderes Seminar, das vom EnergieCluster Digitales Lübeck e.V. zusammen mit der Zeppelin Universität Friedrichshafen, der Universität zu Lübeck und der Technischen Hochschule Lübeck ausgestaltet wird. Es bringt Studierende aus verschiedenen Fachrichtungen zusammen, um gemeinsam über Innovationen für den öffentlichen Sektor zu diskutieren.
Worum geht es?
Public Entrepreneurship bedeutet, unternehmerisches Denken im öffentlichen Sektor einzusetzen, um aktuelle Herausforderungen zu lösen und politische Ziele zu erreichen. Dabei spielen neue Ideen und Ansätze eine wichtige Rolle – zum Beispiel, wie man Start-ups im öffentlichen Sektor einsetzt oder wie engagierte Personen („Policy-Entrepreneurs“) Reformen vorantreiben können.
Das Ziel ist, Innovationen so zu gestalten, dass sie dem Gemeinwohl dienen. Besonders wichtig ist es, die digitale Transformation und die Verantwortung des Staates für seine Bürgerinnen und Bürger in den Mittelpunkt zu stellen.
Was erwartet die Teilnehmenden?
Das viertägige Blockseminar bietet spannende Einblicke in Themen rund um die Steuerung und das Management von Städten und öffentlichen Aufgaben im digitalen Zeitalter. Es gibt Vorträge, Diskussionen, Workshops und die Möglichkeit, sich mit anderen auszutauschen.
Die Inhalte des Seminars sind in vier große Themenbereiche gegliedert:
- Public Management und Smart Cities: Wie können Städte moderner, nachhaltiger und digitaler werden?
- Entrepreneurship, Leadership und Public Corporate Governance Kodex: Was macht gutes Management im öffentlichen Bereich aus?
- Innovationsmanagement & Business Development: Wie entstehen neue Ideen, und wie können sie umgesetzt werden?
- Digitalisierung der Verwaltung und Verwaltungsinnovationen: Wie kann Verwaltung einfacher, schneller und digitaler werden?
Was macht das Seminar besonders?
Die Teilnehmenden arbeiten in Teams, die aus Studierenden verschiedener Hochschulen und Fachrichtungen bestehen. Gemeinsam entwickeln sie kreative Ideen und Konzepte, die das öffentliche Leben verbessern können. Außerdem werden erfolgreiche Beispiele (Best Practices) vorgestellt, die zeigen, wie Innovationen im öffentlichen Sektor schon heute funktionieren.
Zusätzlich bietet das Seminar die Gelegenheit, an verschiedenen Orten in Lübeck Kontakte zu knüpfen – sowohl unter den Studierenden als auch mit Expert:innen aus Politik und Verwaltung.
Die Maßnahme Kooperationslabor ist Teil des Verbundprojekts HI Lübeck auf dem Hanse Innovation Campus Lübeck. Sie wird gefördert durch das BMBF-Programm „Innovative Hochschule“. Mehr Informationen: www.hic-luebeck.de/hi.