Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“

Vom 3. bis zum 6. April 2023 veranstalten die Zeppelin Universität, die Universität zu Lübeck und die Technische Hochschule Lübeck gemeinsam mit dem EnergieCluster Digitales Lübeck eine Seminarreihe unter dem Titel „Kooperationslabor – Public Entrepreneurship“.
Dabei werden etwa 50 Studierende der beteiligten Hochschulen teilnehmen und an dem Zukunftslabor teilnehmen. Inhaltlich widmet sich die 4-tägige Veranstaltung dem interdisziplinären Gebiet – Public Entrepreneurship.
Zur Bewältigung der aktuellen Problemlagen und zur Realisierung der Politikziele ist Public Entrepreneurship ein zentrales Thema und hat in den letzten Jahren in der einschlägigen wissenschaftlichen Literatur große Beachtung gefunden. Vielfach werden auch im öffentlichen Sektor neue Geschäftsmodelle entwickelt. Neben den Chancen von eigenen Start-ups und/oder der Zusammenarbeit mit Start-ups werden auch die Potenziale von sog. Policy-Entrepreneurs für dynamische Reformgestaltungen betont. Die Realisierung der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen erfordern weitere intensive Reformen und „Public Entrepreneurship“ mit Bewusstsein für das Staats- und Gemeinwesen. Von zentraler Bedeutung ist es im öffentlichen Sektor bei allen Geschäftsmodellentwicklungen und Innovationen, die öffentliche Aufgabe und den „Public Spirit“ in den Mittelpunkt aller Aktivitäten zu rücken und gezielt zu fördern. Hier kann nachhaltige Public Corporate Governance zentrale Entwicklungsbeiträge leisten, die sich mit dem Ordnungsrahmen und der praktizierten Steuerung von öffentlichen Unternehmen befasst.
Das geplante Programm umfasst ein breites thematisches Spektrum und wird von den Professoren aller drei Hochschulen sowie von externen Dozenten gestaltet. Der kooperative Gedanke und der Gegenstand des Seminars fallen in Lübeck auf fruchtbaren Boden. Die Hansestadt entwickelt sich mit verschiedenen Aktivitäten im Kontext der digitalen Daseinsvorsorge zum norddeutschen Kompetenzzentrum auf diesem Gebiet. Daher lernen die Studierenden in dem kompakten Seminar nicht nur das notwendige theoretische Fundament, sondern auch die praxisnahe Anwendung kennen.
Um den Teilnehmenden weitere Mehrwerte zu bieten, organisiert der EnergieCluster Digitales Lübeck gemeinsam mit Sponsoren Abendveranstaltungen zum Netzwerken und Austauschen.
Wir danken an dieser Stelle unseren Sponsoren:
Drägerwerke | Sparkasse zu Lübeck | Hansestadt Lübeck | Stadtwerke Lübeck
Unsere Referent:innen

Dirk Schrödter
Digitalminister S.-H. | Staatskanzlei des Landes S.-H.

Prof. Dr. Stefan Fischer
Vizepräsident & Professor | Universität zu Lübeck

Prof. Dipl.-Ing. Frank Schwartze
Vizepräsident für Forschung und Internationales | TH Lübeck

Prof. Dr. Ulf Papenfuß
Professor Public Management & Public Policy | Zeppelin Universität

Jan Lindenau
Bürgermeister | Hanstestadt Lübeck

Prof. Dr. Christian Scheiner
Professor & Direktor Institut für Entrepreneurship und Business Development| Universität zu Lübeck

Prof. Dr. Sebastian Fiedler
Professor Bauphysik und Technischer Ausbau | TH Lübeck

Prof. Dr. Horst Hellbrück
Professor Kommunikationssysteme und Verteilte Systeme| TH Lübeck

Dr. Jens Meier
CEO| Stadtwerke Lübeck Gruppe

Sebastian Klein
Founder & Managing Director | klein public advisory

Christoph Schweizer
Geschäftsführer | travekom

Frank Schuhmacher
Vorstandsvorsitzender| Sparkasse zu Lübeck

Loai Fandi
Global Innovation Manager | Drägerwerke

Prof. Dr. Benedikt von Walter
Senior Manager Consulting & Training| travekom

Farina Steinert
Head of School IT | Stadtwerke Lübeck Digital

Felix Schulz von Thun
Geschäftsstellenleitung | EnergieCluster Digitales Lübeck