Andreas Ortz, Ulrich Pluschkell und Carolin Höhnke vor einem der sechs neuen Lümo-Fahrzeugen | Bild: Stadtwerke Lübeck Mobil | Text: https://www.hl-live.de/text.php?id=156016

M
"

Digitaltag Lübeck

Lübecker Digitaltage

EnergieCluster Luebeck ChatGPT

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Stadtbibliothek Lübeck
Hundestraße 5-17
23552 Lübeck

Lübeck: Seit 2018 gibt es Kleinbusse in Lübeck, die abends per App bestellt werden können. Jetzt wird das Angebot deutlich ausgeweitet. Fahrgäste können jetzt an sieben Abenden in der Woche vor der Haustür aussteigen. Und das „LüMo“ fährt in Zukunft in großen Teilen des Stadtgebietes.

Das Lümo fährt ab sofort sonntags bis donnerstags von 20 bis 1 Uhr und am Wochenende bis 4 Uhr morgens. Das Lübecker Kerngebiet entspricht ungefähr der „Zone 6000“ im Öffentlichen Personennahverkehr. Hier steuern die Kleinbusse rund 3000 Haltestellen an. Das Travemünder Gebiet bleibt unverändert. Auch der Preis bleibt gleich. Zu dem normalen Nahverkehrsticket ist ein „Komfortzuschlag“ von einem Euro zu zahlen. Auch bei einer normalen Wochen- oder Monatskarte sowie dem neuen Deutschland-Ticket beträgt der Zuschlag nur einen Euro.

„Zwei Fahreuge haben auch eine Rampe für Rollstuhlfahrer“, sagt Andreas Ortz, Geschäftsführer der „Stadtwerke Lübeck Mobil“. Und der Service könne auch ohne App per Telefon unter 0451/888-7070 gebucht werden. In diesem Fall muss im Fahrzeug mit der EC-Karte bezahlt werden.

Zwei Gebiete in Lübeck

Es bleibt bei zwei getrennten Gebieten in Lübeck: eine Kernzone und Travemünde. Es ist aber beispielsweise möglich, mit Bus oder Bahn von Lübeck nach Travemünde zu fahren und den Fahrschein (plus einen Euro Aufschlag) dort im Lümo weiter zu nutzen, um direkt vor die Haustür gebracht zu werden. Ein Fahrt von Lübeck nach Travemünde nur mit dem Lümo ist nicht möglich.

Finanzierung

Das Lümo wird mit 800.000 Euro vom Bundesforschungsministerium unterstützt. Dabei wird untersucht, welche Angebote von den Fahrgästen angenommen werden und wie der Service am besten gestaltet werden kann. Die Förderung läuft im Jahr 2024 aus. Dann erwarte die Politik eine Auswertung des Versuchs und Vorschläge für eine Fortsetzung, sagt Ulrich Pluschkell, Aufsichtsratsvorsitzender der „Stadtwerke Lübeck Mobil“. Falls es keine weitere Bundesförderung gebe, müsse die Lübecker Bürgerschaft über die Fortsetzung des Lümos entscheiden.

 

Weitere Infos gibt es unter www.sv-luebeck.de/de/service/luemo.html

Siehe auch: https://energiecluster-luebeck.de/project/in2luebeck-luemo/

 

Digitaltage Lübeck 2025 – Save the Date

Der EnergieCluster Digitales Lübeck unterstützt das sechste Jahr in Folge in der Hansestadt Lübeck den bundesweiten „Digitaltag“. Dieses Jahr soll erneut ein vielfältiges Programm für die „Lübecker Digitaltage“ vom 20. – 29. Juni 2025 entstehen. Digitalisierung gelingt nur gemeinsam, daher sind alle Akteure aus Stadtverwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Kultur, aktiv daran teilzunehmen.

NACH(t)SCHICHT Lübeck 2025  

Kompetenzmarathon geht in die zweite Runde

Und wieder werden bis in die Abendstunden die Köpfe rauchen, wenn Lübecker Kreative eine NACH(t)SCHICHT für soziale Organisationen einlegen.

Woche der KI 2024 in Lübeck

Woche der KIVom 11. bis 15. November 2024 wird Lübeck wieder zum Hotspot für KI! Egal ob Bürger*innen,...

Lübeck in der Top 10 der deutschen Smart Cities

Smart City LübeckIm Smart City Index 2024 ist die Hansestadt auf Platz 8 Der Digitalverband Bitkom hat heute zum...

Smarte Hanse Digital Barcamp zum Thema „Smart Water“ umgesetzt

Die Geschäftsstelle der Smarten Hanse wird derzeit vom Verein EnergieCluster Digitales Lübeck betreut und verhilft den Städten in die Umsetzung von Projekten zu gelangen, durch z.B. Vernetzungsformate.
So veranstaltete der Verein am 10. Oktober 2024 das erste Smarte Hanse Barcamp zum Thema „Smart Water“ und brachte erstmals Personen aus Lübeck, Rostock, Wismar, Schwerin, Stralsund, Neubrandenburg und Kiel auf Fachebene in einer Online Veranstaltung zusammen.

Das Bündnis Smarte Hanse wächst

Smarte Hanse Mitglieder Lübeck, Stralsund, Neubrandenburg, SchwerinDer Verbund Smarte Hanse wächst. Vor einem Jahr...

Digitaltage Lübeck 2025 – Save the Date

Der EnergieCluster Digitales Lübeck unterstützt das sechste Jahr in Folge in der Hansestadt Lübeck den bundesweiten „Digitaltag“. Dieses Jahr soll erneut ein vielfältiges Programm für die „Lübecker Digitaltage“ vom 20. – 29. Juni 2025 entstehen. Digitalisierung gelingt nur gemeinsam, daher sind alle Akteure aus Stadtverwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Kultur, aktiv daran teilzunehmen.

NACH(t)SCHICHT Lübeck 2025  

Kompetenzmarathon geht in die zweite Runde

Und wieder werden bis in die Abendstunden die Köpfe rauchen, wenn Lübecker Kreative eine NACH(t)SCHICHT für soziale Organisationen einlegen.

Woche der KI 2024 in Lübeck

Woche der KIVom 11. bis 15. November 2024 wird Lübeck wieder zum Hotspot für KI! Egal ob Bürger*innen, Unternehmer*innen, Familien oder Studierende – alle sind herzlich eingeladen, in die...

Lübeck in der Top 10 der deutschen Smart Cities

Smart City LübeckIm Smart City Index 2024 ist die Hansestadt auf Platz 8 Der Digitalverband Bitkom hat heute zum sechsten Mal den Smart City Index der 82 deutschen Großstädte veröffentlicht. Die...

Smarte Hanse Digital Barcamp zum Thema „Smart Water“ umgesetzt

Die Geschäftsstelle der Smarten Hanse wird derzeit vom Verein EnergieCluster Digitales Lübeck betreut und verhilft den Städten in die Umsetzung von Projekten zu gelangen, durch z.B. Vernetzungsformate.
So veranstaltete der Verein am 10. Oktober 2024 das erste Smarte Hanse Barcamp zum Thema „Smart Water“ und brachte erstmals Personen aus Lübeck, Rostock, Wismar, Schwerin, Stralsund, Neubrandenburg und Kiel auf Fachebene in einer Online Veranstaltung zusammen.

Das Bündnis Smarte Hanse wächst

Smarte Hanse Mitglieder Lübeck, Stralsund, Neubrandenburg, SchwerinDer Verbund Smarte Hanse wächst. Vor einem Jahr unterzeichneten die Städte Rostock, Stralsund, Wismar und die Hansestadt Lübeck...