Andreas Ortz, Ulrich Pluschkell und Carolin Höhnke vor einem der sechs neuen Lümo-Fahrzeugen | Bild: Stadtwerke Lübeck Mobil | Text: https://www.hl-live.de/text.php?id=156016

Lübeck: Seit 2018 gibt es Kleinbusse in Lübeck, die abends per App bestellt werden können. Jetzt wird das Angebot deutlich ausgeweitet. Fahrgäste können jetzt an sieben Abenden in der Woche vor der Haustür aussteigen. Und das „LüMo“ fährt in Zukunft in großen Teilen des Stadtgebietes.

Das Lümo fährt ab sofort sonntags bis donnerstags von 20 bis 1 Uhr und am Wochenende bis 4 Uhr morgens. Das Lübecker Kerngebiet entspricht ungefähr der „Zone 6000“ im Öffentlichen Personennahverkehr. Hier steuern die Kleinbusse rund 3000 Haltestellen an. Das Travemünder Gebiet bleibt unverändert. Auch der Preis bleibt gleich. Zu dem normalen Nahverkehrsticket ist ein „Komfortzuschlag“ von einem Euro zu zahlen. Auch bei einer normalen Wochen- oder Monatskarte sowie dem neuen Deutschland-Ticket beträgt der Zuschlag nur einen Euro.

„Zwei Fahreuge haben auch eine Rampe für Rollstuhlfahrer“, sagt Andreas Ortz, Geschäftsführer der „Stadtwerke Lübeck Mobil“. Und der Service könne auch ohne App per Telefon unter 0451/888-7070 gebucht werden. In diesem Fall muss im Fahrzeug mit der EC-Karte bezahlt werden.

Zwei Gebiete in Lübeck

Es bleibt bei zwei getrennten Gebieten in Lübeck: eine Kernzone und Travemünde. Es ist aber beispielsweise möglich, mit Bus oder Bahn von Lübeck nach Travemünde zu fahren und den Fahrschein (plus einen Euro Aufschlag) dort im Lümo weiter zu nutzen, um direkt vor die Haustür gebracht zu werden. Ein Fahrt von Lübeck nach Travemünde nur mit dem Lümo ist nicht möglich.

Finanzierung

Das Lümo wird mit 800.000 Euro vom Bundesforschungsministerium unterstützt. Dabei wird untersucht, welche Angebote von den Fahrgästen angenommen werden und wie der Service am besten gestaltet werden kann. Die Förderung läuft im Jahr 2024 aus. Dann erwarte die Politik eine Auswertung des Versuchs und Vorschläge für eine Fortsetzung, sagt Ulrich Pluschkell, Aufsichtsratsvorsitzender der „Stadtwerke Lübeck Mobil“. Falls es keine weitere Bundesförderung gebe, müsse die Lübecker Bürgerschaft über die Fortsetzung des Lümos entscheiden.

 

Weitere Infos gibt es unter www.sv-luebeck.de/de/service/luemo.html

Siehe auch: https://energiecluster-luebeck.de/project/in2luebeck-luemo/

 

DiBuLu – Gut gesichert hinter 75 Tonnen Stahl

Als wir am 7. März 2023 in der „Geschäftsstelle der Zukunft“ der Sparkasse zu Lübeck zum ersten Mal den Digitalen Business Lunch DiBuLu in Präsenz veranstalteten, war Lutz Kleinfeldt, CEO der Lübecker Wachunternehmen Dr. Kurt Kleinfeldt, vom netten Zusammenkommen unserer Mitglieder derart angetan, dass er spontan zu sich ins Unternehmen einlud.

Volles Programm auf den Lübecker Digitaltagen 2023

Planungen von ECDHL und HL laufen auf Hochtouren  Der 16. Juni ist der bundesweite Digitaltag 2023. Die Vorbereitungen...

Digitales Lübeck entdecken und gestalten – Lübecker Digitaltage am 16.-17. Juni 2023

Einladung zum Mitmachen bei den „Lübecker Digitaltagen“ am 16. und 17. Juni 2023 im Rahmen des bundesweiten...

Premiere! DiBuLu vor Ort: Besuch in der „Geschäftsstelle der Zukunft“ der Sparkasse zu Lübeck AG

Besuch in der „Geschäftsstelle der Zukunft“ der Sparkasse zu Lübeck AG. Foto: Thomas Waldner, twkomDas war eine ganz...

Ankündigung Kooperationslabor Public Entrepreneurship

In dem Zeitraum vom 03.04.2023 – 06.04.2023 bieten 3 Hochschulen ca. 50 ihrer Studierenden ein gemeinsames Blockseminar unter dem Dach des EnergieCluster Digitales Lübeck an.

ChatGPT: Chancen und Herausforderungen für die Kommunikations- und Informationsgesellschaft

Breite Beteiligung beim Online-Event vom EnergieCluster Digitales Lübeck e.V.

Alle Welt spricht momentan von ChatGPT und fragt sich, wie Künstliche Intelligenz unsere Kommunikation und Information beruflich wie privat verändern wird.

DiBuLu – Gut gesichert hinter 75 Tonnen Stahl

Als wir am 7. März 2023 in der „Geschäftsstelle der Zukunft“ der Sparkasse zu Lübeck zum ersten Mal den Digitalen Business Lunch DiBuLu in Präsenz veranstalteten, war Lutz Kleinfeldt, CEO der Lübecker Wachunternehmen Dr. Kurt Kleinfeldt, vom netten Zusammenkommen unserer Mitglieder derart angetan, dass er spontan zu sich ins Unternehmen einlud.

Volles Programm auf den Lübecker Digitaltagen 2023

Planungen von ECDHL und HL laufen auf Hochtouren  Der 16. Juni ist der bundesweite Digitaltag 2023. Die Vorbereitungen bei uns im Verein EnergieCluster Digitales Lübeck sind in enger Zusammenarbeit...

Digitales Lübeck entdecken und gestalten – Lübecker Digitaltage am 16.-17. Juni 2023

Einladung zum Mitmachen bei den „Lübecker Digitaltagen“ am 16. und 17. Juni 2023 im Rahmen des bundesweiten Aktionstages für digitale Teilhabe Lübeck beteiligt sich am bundesweiten „Digitaltag“...

Premiere! DiBuLu vor Ort: Besuch in der „Geschäftsstelle der Zukunft“ der Sparkasse zu Lübeck AG

Besuch in der „Geschäftsstelle der Zukunft“ der Sparkasse zu Lübeck AG. Foto: Thomas Waldner, twkomDas war eine ganz besondere Ausgabe unseres Digitalen Business Lunchs DiBuLu. Unser ECDHL-Mitglied...

Ankündigung Kooperationslabor Public Entrepreneurship

In dem Zeitraum vom 03.04.2023 – 06.04.2023 bieten 3 Hochschulen ca. 50 ihrer Studierenden ein gemeinsames Blockseminar unter dem Dach des EnergieCluster Digitales Lübeck an.

ChatGPT: Chancen und Herausforderungen für die Kommunikations- und Informationsgesellschaft

Breite Beteiligung beim Online-Event vom EnergieCluster Digitales Lübeck e.V.

Alle Welt spricht momentan von ChatGPT und fragt sich, wie Künstliche Intelligenz unsere Kommunikation und Information beruflich wie privat verändern wird.