Text- und Bildinhalte gestellt v. Industrie und Handelskammer zu Lübeck

Mitglied Energiecluster Lübeck IHK Luebeck Logo
Mitglied Energiecluster Lübeck TZL Technikzentrum Luebeck Logo
Mitglied Energiecluster Lübeck Universitaet zu Luebeck Logo
ecdhl hic lubeck hanse innovation campus lubeck logo
Technische Hochschule Luebeck Logo

Campus Pitch „Smart City“ am 7. Dezember 

Unternehmen und Hochschulen der Region zu vernetzen und Impulse für Forschung und Entwicklung zu geben – das ist das Ziel der Veranstaltungsreihe Campus Pitch, die in Kooperation von Universität zu Lübeck, Technischer Hochschule Lübeck, Hanse Innovation Campus Lübeck, Technikzentrum Lübeck und IHK zu Lübeck organisiert wird.

Am 7. Dezember in der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr dreht sich im Technikzentrum Lübeck, MFC1, dabei alles um Smart City Lösungen.
(Zur Anmeldung)

Wissenschaftler der Universität zu Lübeck und der Technischen Hochschule Lübeck stellen in aller Kürze ihre Forschung sowie Entwicklungsprojekte auf diesem Gebiet vor. Auch Mitglieder des Energie Clusters Digitales Lübeck und Startups aus dem Bereich „Smart City“ pitchen mit und präsentieren ihre Produkte und Geschäftsmodelle.

Im Anschluss an die Kurzvorträge besteht Gelegenheit, in Einzelgesprächen mit den Impulsgebern Fragen oder Projektideen zu besprechen und im lockeren Rahmen zu netzwerken. Auch der Startup-Accelerator Gateway 49 und andere Unterstützer sind vor Ort und bieten Beratung.

PROGRAMM – 16 PITCHES à 5 MINUTEN
HANSE INNOVATION CAMPUS LÜBECK

Smart City – Vernetzte Zukunft
Prof. Dr. Horst Hellbrück, Technische Hochschule Lübeck, Fachbereich Elektrotechnik und
Informatik, Kompetenzzentrum CoSA

Open Government Data, Datenökosysteme und Social Smart City
Karlson Hanke, Universität zu Lübeck, Institut für Multimediale und Interaktive Systeme

Smart City Plattformen und Anwendungen
Prof. Dr. Stefan Fischer, Universität zu Lübeck, Institut für Telematik

Digitale Infrastruktur für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb (DING)
Malte Myrau, Technische Hochschule Lübeck, Fachgruppe „Nachhaltiges Planen, Bauen
und Betreiben“

Digitaler Zwilling basierte Optimierung in der Stadt
Prof. Dr. Martin Leucker, Universität zu Lübeck, Institut für Softwaretechnik und
Programmiersprachen

Deep Learning als kostengünstige Shallow Tech für Unternehmen? Oder: Warum eine
strombasierte Verarbeitung von Daten für Smart-City-Anwendungen hochgradig
relevant ist.
Prof. Dr. Ralf Möller, Universität zu Lübeck, Institut für Informationssysteme und
Ansprechpartner für DFKI – Außenstelle Lübeck

Die Psychologie der Energieeffizienz – Mensch-Technik-Interaktion verstehen und
gestalten
Prof. Dr. Thomas Franke, Universität zu Lübeck, Institut für Multimediale und Interaktive
Systeme

ENERGIECLUSTER DIGITALES LÜBECK UND SEINE MITGLIEDER

EnergieCluster Digitales Lübeck e.V. und Smart City
Maria Schittek, EnergieCluster Digitales Lübeck e.V.

Open Data und „Intelligente Mobilität“ der Smart City Region
Sabrina Eßer, Hansestadt Lübeck

Digitale Dialoge. Do or die.
Thomas Waldner, twkom

VernetzBar Lübeck
Alina Iltner, Sprungtuch e.V.

Vernetzt – Smarte Strategien für smarte Kommunen
Benedikt von Walter, travekom

nodes.sh – Die IOT und LoRaWAN® Community des Landes Schleswig-Holstein
Patrick Liebmann, nodes.sh

STARTUPS AUS DEM GATEWAY 49-ACCELERATOR UND DEM CAMPUS-UMFELD

Standortgenaue Einspeiseprognosen für Energie aus Wind und Solar
Felix Ollech, NAECO Blue GmbH

Sensoren für Laser und FBGs
Dr. Oliver Lischtschenko, Coher Sense

Edge AI- next generation Smart City
Roman Spendler, Smart City Operations GmbH

 

Um die Hansestadt Lübeck zur Modellregion einer intelligent vernetzten, nachhaltigen Stadt mit hoher Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger zu entwickeln, sind verschiedenste Akteure gefragt. Angefangen bei der Verwaltung über die Mobilitäts-, Ver- und Entsorgungsunternehmen bis hin zu Lösungsanbietern, müssen viele kluge Köpfe zusammenkommen. Der EnergieCluster Digitales Lübeck e.V. mit seinen über 50 Mitgliedern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft trägt seinen Teil dazu bei und unterstützt als Netzwerkpartner den Campus Pitch Smart City.

Nutzen Sie die Gelegenheit und diskutieren Sie am 7. Dezember Ihre Ideen, Projekte und Umsetzungsfragen mit den Experten und Expertinnen vor Ort!

Als Schaufenster der Kompetenzen ist der Campus Pitch die ideale Plattform, Beziehungen zu knüpfen, Wissenschaftsvertreterinnen und -vertreter als künftige Entwicklungspartner kennenzulernen und Fragestellungen aus der Wirtschaft an die Transferpartner zu richten. 

Ankündigung Kooperationslabor Public Entrepreneurship

In dem Zeitraum vom 03.04.2023 – 06.04.2023 bieten 3 Hochschulen ca. 50 ihrer Studierenden ein gemeinsames Blockseminar unter dem Dach des EnergieCluster Digitales Lübeck an.

ChatGPT: Chancen und Herausforderungen für die Kommunikations- und Informationsgesellschaft

Breite Beteiligung beim Online-Event vom EnergieCluster Digitales Lübeck e.V.

Alle Welt spricht momentan von ChatGPT und fragt sich, wie Künstliche Intelligenz unsere Kommunikation und Information beruflich wie privat verändern wird.

Innovative Hochschule(n) in Lübeck

Ein Campus für die Region: Die TH Lübeck, die Universität zu Lübeck und der Hanse Innovation Campus Lübeck starten mit der Förderinitiative „Innovative Hochschule“ ins neue Jahr

Lümo-Angebot in Lübeck wird ausgeweitet

Mit einem vergrößerten Betriebsgebiet, ausgeweiteten Bedienzeiten und sechs neuen, teilweise barrierefreien Elektrofahrzeugenverstärkt die Stadtwerke Lübeck Mobil das On-Demand-Angebot Lümo.

Campus Pitch mit Rekordbeteiligung – Mitglieder stellen aktuelle Projekte vor

Lübecks Prozess der Digitalisierung geht in eine neue Runde. Die Strategie wird fortgeschrieben. Im Digitalen Business Lunch unseres Vereins, DiBuLu, am 6. Dezember 2022, stellte Lübecks Smart City Managerin Sabrina Eßer die nächsten Schritte vor und bat um Rückmeldung und Beteiligung.

DiBuLU im Dezember 2022: Digitale Strategie Lübeck wird fortgeschrieben

Lübecks Prozess der Digitalisierung geht in eine neue Runde. Die Strategie wird fortgeschrieben. Im Digitalen Business Lunch unseres Vereins, DiBuLu, am 6. Dezember 2022, stellte Lübecks Smart City Managerin Sabrina Eßer die nächsten Schritte vor und bat um Rückmeldung und Beteiligung.

Ankündigung Kooperationslabor Public Entrepreneurship

In dem Zeitraum vom 03.04.2023 – 06.04.2023 bieten 3 Hochschulen ca. 50 ihrer Studierenden ein gemeinsames Blockseminar unter dem Dach des EnergieCluster Digitales Lübeck an.

ChatGPT: Chancen und Herausforderungen für die Kommunikations- und Informationsgesellschaft

Breite Beteiligung beim Online-Event vom EnergieCluster Digitales Lübeck e.V.

Alle Welt spricht momentan von ChatGPT und fragt sich, wie Künstliche Intelligenz unsere Kommunikation und Information beruflich wie privat verändern wird.

Innovative Hochschule(n) in Lübeck

Ein Campus für die Region: Die TH Lübeck, die Universität zu Lübeck und der Hanse Innovation Campus Lübeck starten mit der Förderinitiative „Innovative Hochschule“ ins neue Jahr

Lümo-Angebot in Lübeck wird ausgeweitet

Mit einem vergrößerten Betriebsgebiet, ausgeweiteten Bedienzeiten und sechs neuen, teilweise barrierefreien Elektrofahrzeugenverstärkt die Stadtwerke Lübeck Mobil das On-Demand-Angebot Lümo.

Campus Pitch mit Rekordbeteiligung – Mitglieder stellen aktuelle Projekte vor

Lübecks Prozess der Digitalisierung geht in eine neue Runde. Die Strategie wird fortgeschrieben. Im Digitalen Business Lunch unseres Vereins, DiBuLu, am 6. Dezember 2022, stellte Lübecks Smart City Managerin Sabrina Eßer die nächsten Schritte vor und bat um Rückmeldung und Beteiligung.

DiBuLU im Dezember 2022: Digitale Strategie Lübeck wird fortgeschrieben

Lübecks Prozess der Digitalisierung geht in eine neue Runde. Die Strategie wird fortgeschrieben. Im Digitalen Business Lunch unseres Vereins, DiBuLu, am 6. Dezember 2022, stellte Lübecks Smart City Managerin Sabrina Eßer die nächsten Schritte vor und bat um Rückmeldung und Beteiligung.

M
"

Drohnen, TikTok, Video Content

Netzwerk-abend AG Kommu-nikation

Drohnen, TikTok, Video Content – Bewegtbild für ein smartes Lübeck

EnergieCluster Luebeck ChatGPT

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

15.03.2023 // 17:00 – 20:30

Familienzentrum Buntekuh
Korvettenstraße 64A
23558 Lübeck