Seit frühen Jahren am Start und der Treffpunkt für Kreative in Lübeck: Das FabLab Lübeck hat sich etabliert.

In der Adventsausgabe des Digitalen Business Lunchs DiBuLu vom EnergieCluster Digitales Lübeck am 7. Dezember 2021 gab es einen Einblick in das aktuelle Angebot. Das FabLab Lübeck wächst und macht vieles möglich – bis auf eine Ausnahme.

Das FabLab-Team führte virtuell durch die Räumlichkeiten und gab einen Einblick in die verschiedenen Kreativräume und Werkstätten im Multifunktionscenter VIII in der Maria-Göppert-Straße im Lübecker Hochschulstadtteil.

Die FabLab-Community hat sich 2017 als ehrenamtlicher Verein gegründet. Damals startet man mit einer handvoll Interessierter, heute zählt die Community über 100 Mitglieder. Jede/r kann im FabLab vorbeischauen, sich informieren und schulen lassen. Von der Bohrmaschine über die CNC-Frese bis zum 3D-Drucker sind verschiedene Geräte verfügbar, um kleine und große Projekte zu starten. So erklärt Natascha Koch:

„Die Ergebnisse sind sehr vielseitig: von Einhorn in Plüsch, 3D gedruckten Mini-Figuren bis zum selbst gestalteten Sticker oder T-Shirts mit eigenem Motiv. Wir bieten Gestaltungsoptionen, nur Waffen bauen ist nicht erlaubt.“

Das FabLab hat seine Öffnungszeiten inzwischen erweitert: 4-mal wöchentlich öffnet das Kreativlabor des TZL im Hochschulstadtteil seine Pforten. Ohne Anmeldung kann jede/r vorbeischauen. Zum Workshop-Angebot gehören Schulungen zu CAD-Grundlagen, Arduino How-To’s, 3D-Scan & -Druck, Lasercutter-Fotos, Textilgestaltung und vieles mehr. Auch Reparaturen von Geräten sind möglich.

Das FabLab Lübeck berät auch Startups und arbeitet mit dem GATEWAY49 zusammen. Auch die Firmen haben ein Auge auf die Kreativschmiede im Hochschulstadtteil gerade bei der Entwicklung von Prototypen. Dazu sagt Ian Pösse:

„Wir wollen Technik-Wissen in die breite Bevölkerung tragen. Das ist unser ganzheitlicher Ansatz. Wir fertigen Prototypen an, bringen diese aber nicht in Serie. Das unterscheidet uns vom produzierenden Gewerbe.“

Das FabLab Lübeck freut sich über neue Mitglieder, um gemeinsame kreative Ideen voranzutreiben und Wissen zu vermehren: www.fablab-luebeck.de/de/mitmachen

FabLab Lübeck e. V.
Maria-Goeppert-Str. 9a
MFC 8 // EG rechts
23562 Lübeck

Telefon: +49 (0) 451 3909 – 911
E-Mail: info@fablab-luebeck.de

 

Und für Deinen Kalender:

Der nächste DiBuLu findet am 1. Februar 2022 um 12 Uhr statt.

Digitaler Business Lunch am 13. Mai 2025 – Innovation, Kooperation und Förderung im Fokus

Copyright: ©Patric-Pablo Eller/reizueberflutung.comAm 13. Mai 2025 fand erneut unser Digitaler Business Lunch (DiBuLu)...

Vier Tage Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ in Lübeck

Studierende verschiedener Fachrichtungen vom Campus Lübeck, der Zeppelin Universität und Mitarbeitende aus der Verwaltung kamen vom 14.04. bis zum 17.04. zusammen, um sich gemeinsam mit dem Thema Public Entrepreneurship zu beschäftigen.

2. Lübecker NACHT(t)SCHICHT

Lübecker Kreative spenden freiwillige Überstunden für den guten Zweck

Am 14. März 2025 verwandelte sich die Medienwerkstatt der Stadtwerke Lübeck in den kreativen Hotspot der zweiten Lübecker NACH(t)SCHICHT. Expert:innen aus der Kreativbranche stellten zum zweiten Mal ihre professionelle Erfahrung, Expertise und Zeit pro bono einen Abend lang gemeinnützigen Organisationen aus der Zivilgesellschaft zur Verfügung.

Digitaler Business Lunch – Smart City Lübeck 2025

„Smart City ist eine Stadt, die mit innovativen Konzepten, intelligenter Vernetzung und Unterstützung von digitalen Lösungen aktuelle Herausforderungen angeht, um so die Lebensqualität in Lübeck zu verbessern. In diesem Prozess ist die Beteiligung der Stadtgesellschaft für uns elementar.“

Das Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ startet in die dritte Ausgabe

Public Entrepreneurship bedeutet, unternehmerisches Denken im öffentlichen Sektor einzusetzen, um aktuelle Herausforderungen zu lösen und politische Ziele zu erreichen. Dabei spielen neue Ideen und Ansätze eine wichtige Rolle – zum Beispiel, wie man Start-ups im öffentlichen Sektor einsetzt oder wie engagierte Personen („Policy-Entrepreneurs“) Reformen vorantreiben können.

Digitaltage Lübeck 2025 – Aktion anmelden und dabei sein!

Am 27. Juni 2025 heißt es beim sechsten bundesweiten Digitaltag: Erlebe Digitalisierung! Alle können sich beim Aktionstag einbringen – ob Privatperson, Verein, Unternehmen oder öffentliche Hand. Formate für Aktionen rund um Themen der Digitalisierung sind vielfältig und reichen von Diskussionen zu KI über Coding-Workshops bis hin zu Tagen der offenen Tür.

Digitaler Business Lunch am 13. Mai 2025 – Innovation, Kooperation und Förderung im Fokus

Copyright: ©Patric-Pablo Eller/reizueberflutung.comAm 13. Mai 2025 fand erneut unser Digitaler Business Lunch (DiBuLu) statt – diesmal in Kooperation mit dem Hanse Innovation Campus Lübeck (HIC) und...

Vier Tage Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ in Lübeck

Studierende verschiedener Fachrichtungen vom Campus Lübeck, der Zeppelin Universität und Mitarbeitende aus der Verwaltung kamen vom 14.04. bis zum 17.04. zusammen, um sich gemeinsam mit dem Thema Public Entrepreneurship zu beschäftigen.

2. Lübecker NACHT(t)SCHICHT

Lübecker Kreative spenden freiwillige Überstunden für den guten Zweck

Am 14. März 2025 verwandelte sich die Medienwerkstatt der Stadtwerke Lübeck in den kreativen Hotspot der zweiten Lübecker NACH(t)SCHICHT. Expert:innen aus der Kreativbranche stellten zum zweiten Mal ihre professionelle Erfahrung, Expertise und Zeit pro bono einen Abend lang gemeinnützigen Organisationen aus der Zivilgesellschaft zur Verfügung.

Digitaler Business Lunch – Smart City Lübeck 2025

„Smart City ist eine Stadt, die mit innovativen Konzepten, intelligenter Vernetzung und Unterstützung von digitalen Lösungen aktuelle Herausforderungen angeht, um so die Lebensqualität in Lübeck zu verbessern. In diesem Prozess ist die Beteiligung der Stadtgesellschaft für uns elementar.“

Das Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ startet in die dritte Ausgabe

Public Entrepreneurship bedeutet, unternehmerisches Denken im öffentlichen Sektor einzusetzen, um aktuelle Herausforderungen zu lösen und politische Ziele zu erreichen. Dabei spielen neue Ideen und Ansätze eine wichtige Rolle – zum Beispiel, wie man Start-ups im öffentlichen Sektor einsetzt oder wie engagierte Personen („Policy-Entrepreneurs“) Reformen vorantreiben können.

Digitaltage Lübeck 2025 – Aktion anmelden und dabei sein!

Am 27. Juni 2025 heißt es beim sechsten bundesweiten Digitaltag: Erlebe Digitalisierung! Alle können sich beim Aktionstag einbringen – ob Privatperson, Verein, Unternehmen oder öffentliche Hand. Formate für Aktionen rund um Themen der Digitalisierung sind vielfältig und reichen von Diskussionen zu KI über Coding-Workshops bis hin zu Tagen der offenen Tür.