KI Konkret – Künstliche Intelligenz in Lübeck   

Die Woche der Künstlichen Intelligenz in Federführung unserer beiden Mitglieder Universität zu Lübeck und Technische Hochschule Lübeck waren ein großer Erfolg. Auch wir im EnergieCluster Digitales Lübeck waren mit einem spannenden Online-Event am 19. November dabei. Barbara Hilgert, Fortbildungsakademie der Wirtschaft gGmbH, Till Hesse, TraveNetz GmbH, und Felix Ollech, Naeco Blue, berichten über Beispiele, wo künstliche Intelligenz in Lübeck eine Rolle spielt oder zukünftig spielen wird.

Felix Schulz von Thun (Geschäftsführer)  und Silvana Rössing (Cluster-Managerin) begrüßten zunächst alle Teilnehmenden und stellten das EnergieCluster Digitales Lübeck kurz vor. Dann leitete Moderator Thomas Waldner, Medienkoordinator beim Verein, zum Thema „KI konkret in Lübeck“ über.  

Till Hesse, Bereichsleiter bei der TraveNetz, gab einen Einblick in die Möglichkeiten des Machine Learnings bei den Energie- und Stromnetzen. 300.00 Zählerstände werden jedes Jahr abgelesen. Aber nicht jeder Zählerstand wirft plausible Daten aus. Algorithmen helfen, die Daten zu prüfen und nicht korrekte Belege auszusortieren.  

Dieses Machine Learning und die damit verbundenen Optimierungsprozesse sind als Vorstufe von künstlicher Intelligenz zu verstehen. „Immer mehr Abläufe werden zukünftig automatisch optimiert. Ich bin mir sicher, das künstliche Intelligenz in diesem Kontext eine wichtige Rolle bei den Energie- und Stromnetzen spielen wird“, so Till Hesse in unserem Online-Event. Für die Endkunden soll es so Qualitätsverbesserungen geben und der direkte Kundenservice wird verbessert: zum Beispiel durch die TraveNetz-App.   

Barbara Hilgert von der Fortbildungsakademie der Wirtschaft FAW Lübeck berichtete in unserem Online-Event „KI konkret“ über das Lübecker Projekt KOM KI. Barbara stellte auf Basis des KI-Readyness-Checks vor, wie der systematische Aufbau von Kompetenzen über KI vor allem bei kleinen und mittelständischen Unternehmen funktionieren kann. Über Lern- und Experimentierräume sollen Interessierte ein „Gefühl für KI“ bekommen.

Barbara stellte dar, dass bislang nur wenige kleine Unternehmen KI einsetzen. Wer sich aber näher mit dem Thema beschäftige, erkenne schnell das Potential und welche Vorteile sich ergeben können. „Selbst im Bereich Gemeinwohl orientierter Organisationen gibt es Potential KI sinnvoll einzusetzen. Auf europäischer Ebene wird derzeit viel in KI-Forschung investiert. Das ist gut so. Denn viele Hürden sind noch da, schlaue Köpfe wandern ins Silicon Valley oder nach Asien ab. Da sollte gegengesteuert werden“, erläuterte Barbara. 

Weiterer Gesprächspartner bei unserem Online-Event „KI Konkret“ war Felix Ollech. Der Managing Director bei der NAECO Blue GmbH, erläuterte das Kerngeschäft seines Unternehmens: die standortgenaue Einspeiseprognosen für Wind- und Solarenergie. NAECO Blue zeigt, wie KI die regenerative Stromerzeugung vorhersagbarer und damit planbarer macht. 

„Künstliche Intelligenz ermöglicht sehr schnelle Analysen, zum Beispiel bei etwaigen Ausfällen von Solaranlagen, die Erfassung von Echtzeitdaten und Effizienzpotentialen in Betriebsabläufen vom Energiehandel bis zum smartem Lademanagement“, so Felix Ollech. 

Alle Expert:innen unseres Panels waren sich einig, das KI bereits an sehr vielen Stellen im Alltag im Einsatz ist. Aber nicht überall sei das sofort ersichtlich. Auch deshalb ist es wichtig, das Wissen über das Wirken von künstlicher Intelligenz zu vermehren. 

Und in welchen Bereichen sollte KI vorrangig eingesetzt werden? Felix Ollech von Naeco Blue und Till Hesse von der TraveNetz sehen große Bedarfe im Sektor der erneuerbaren Energien. Barbara Hilgert von FAW sieht erhebliches Potenzial und eine hohe Dringlichkeit bei der Bildung. 

Unser Event „KI Konkret. Künstliche Intelligenz in Lübeck“ hat deutlich gemacht, dass künstliche Intelligenz auch in der Hansestadt eine immer wichtigere Rolle spielt. Und zwar in sehr vielen Bereichen. Das spiegelte sich auch im Publikum unseres Online-Events wider. Die knapp 40 Teilnehmenden kamen aus verschiedenen Branchen und Segmenten der Wirtschaft und Gesellschaft. 

Weitere Kontaktdaten und Informationen vermittelt der EnergieCluster Digitales Lübeck gern unter diesem Link

 

 

Digitaler Business Lunch – Smart City Lübeck 2025

„Smart City ist eine Stadt, die mit innovativen Konzepten, intelligenter Vernetzung und Unterstützung von digitalen Lösungen aktuelle Herausforderungen angeht, um so die Lebensqualität in Lübeck zu verbessern. In diesem Prozess ist die Beteiligung der Stadtgesellschaft für uns elementar.“

Das Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ startet in die dritte Ausgabe

Public Entrepreneurship bedeutet, unternehmerisches Denken im öffentlichen Sektor einzusetzen, um aktuelle Herausforderungen zu lösen und politische Ziele zu erreichen. Dabei spielen neue Ideen und Ansätze eine wichtige Rolle – zum Beispiel, wie man Start-ups im öffentlichen Sektor einsetzt oder wie engagierte Personen („Policy-Entrepreneurs“) Reformen vorantreiben können.

Digitaltage Lübeck 2025 – Aktion anmelden und dabei sein!

Am 27. Juni 2025 heißt es beim sechsten bundesweiten Digitaltag: Erlebe Digitalisierung! Alle können sich beim Aktionstag einbringen – ob Privatperson, Verein, Unternehmen oder öffentliche Hand. Formate für Aktionen rund um Themen der Digitalisierung sind vielfältig und reichen von Diskussionen zu KI über Coding-Workshops bis hin zu Tagen der offenen Tür.

Rückblick Hanseatic Hackathon – Race of Innovation

Der Hanseatic Hackathon 2024, der am 15. und 16. November in Lübeck stattfand, stellte ein wichtiges Event dar, das den Austausch zwischen Hochschulen und regionalen Unternehmen intensivierte. Unter dem Motto „von Tüftlern aus der Region für Unternehmen in der Region“ versammelten sich etwa 70 Teilnehmende, darunter Studierende, Wissenschaftlerinnen sowie Vertreterinnen aus der Wirtschaft, um innovative Lösungen für reale Herausforderungen zu entwickeln.

Digitaltage Lübeck 2025 – Save the Date

Der EnergieCluster Digitales Lübeck unterstützt das sechste Jahr in Folge in der Hansestadt Lübeck den bundesweiten „Digitaltag“. Dieses Jahr soll erneut ein vielfältiges Programm für die „Lübecker Digitaltage“ vom 20. – 29. Juni 2025 entstehen. Digitalisierung gelingt nur gemeinsam, daher sind alle Akteure aus Stadtverwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Kultur, aktiv daran teilzunehmen.

NACH(t)SCHICHT Lübeck 2025  

Kompetenzmarathon geht in die zweite Runde

Und wieder werden bis in die Abendstunden die Köpfe rauchen, wenn Lübecker Kreative eine NACH(t)SCHICHT für soziale Organisationen einlegen.

Digitaler Business Lunch – Smart City Lübeck 2025

„Smart City ist eine Stadt, die mit innovativen Konzepten, intelligenter Vernetzung und Unterstützung von digitalen Lösungen aktuelle Herausforderungen angeht, um so die Lebensqualität in Lübeck zu verbessern. In diesem Prozess ist die Beteiligung der Stadtgesellschaft für uns elementar.“

Das Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ startet in die dritte Ausgabe

Public Entrepreneurship bedeutet, unternehmerisches Denken im öffentlichen Sektor einzusetzen, um aktuelle Herausforderungen zu lösen und politische Ziele zu erreichen. Dabei spielen neue Ideen und Ansätze eine wichtige Rolle – zum Beispiel, wie man Start-ups im öffentlichen Sektor einsetzt oder wie engagierte Personen („Policy-Entrepreneurs“) Reformen vorantreiben können.

Digitaltage Lübeck 2025 – Aktion anmelden und dabei sein!

Am 27. Juni 2025 heißt es beim sechsten bundesweiten Digitaltag: Erlebe Digitalisierung! Alle können sich beim Aktionstag einbringen – ob Privatperson, Verein, Unternehmen oder öffentliche Hand. Formate für Aktionen rund um Themen der Digitalisierung sind vielfältig und reichen von Diskussionen zu KI über Coding-Workshops bis hin zu Tagen der offenen Tür.

Rückblick Hanseatic Hackathon – Race of Innovation

Der Hanseatic Hackathon 2024, der am 15. und 16. November in Lübeck stattfand, stellte ein wichtiges Event dar, das den Austausch zwischen Hochschulen und regionalen Unternehmen intensivierte. Unter dem Motto „von Tüftlern aus der Region für Unternehmen in der Region“ versammelten sich etwa 70 Teilnehmende, darunter Studierende, Wissenschaftlerinnen sowie Vertreterinnen aus der Wirtschaft, um innovative Lösungen für reale Herausforderungen zu entwickeln.

Digitaltage Lübeck 2025 – Save the Date

Der EnergieCluster Digitales Lübeck unterstützt das sechste Jahr in Folge in der Hansestadt Lübeck den bundesweiten „Digitaltag“. Dieses Jahr soll erneut ein vielfältiges Programm für die „Lübecker Digitaltage“ vom 20. – 29. Juni 2025 entstehen. Digitalisierung gelingt nur gemeinsam, daher sind alle Akteure aus Stadtverwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Kultur, aktiv daran teilzunehmen.

NACH(t)SCHICHT Lübeck 2025  

Kompetenzmarathon geht in die zweite Runde

Und wieder werden bis in die Abendstunden die Köpfe rauchen, wenn Lübecker Kreative eine NACH(t)SCHICHT für soziale Organisationen einlegen.