Mitglieder des ECDHL auf der Mitgliederversammlung 2024

Das EnergieCluster Digitales Lübeck hat auf seiner Mitgliederversammlung am 3. September 2024 seine vielfältigen Aktivitäten bilanziert, das kommende Arbeitsprogramm vorgestellt. Die Sichtbarkeit des Vereins konnte erheblich erhöht werden: Bundesweite Aufmerksamkeit gab es für Lübeck auf der Smart Country Convention 2023 sowie beim diesjährigen Digitaltag.

Der Vorstandvorsitzende des EnergieCluster Digitales Lübeck e.V., Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau, begrüßte auf der Mitgliederversammlung bei Vereinsmitglied, Sprungtuch e.V.  rund 40 Teilnehmende.

Themen und Arbeitsschwerpunkte der vergangenen Vereinsarbeit ECDHL und seiner Mitglieder  waren z.B. die weitere Vernetzung und Befähigung der Smart City-Akteure, die Initiierung weiterer Smart City Projekte, die Start Up-Förderung mit der Etablierung des Gateway49 und seiner Aktivitäten, die zweite Durchführung des Seminars Public Entrepreneurship mit 30 Studierenden aus ganz Deutschland, die Zukunftskonferenz zum Thema Smart Cities und Digitale Daseinsvorsorge sowie die Veranstaltungen Lübecker Digitaltage – erstmals an eine Woche lang und die NACH(t)SCHICHT Lübeck.

Durch das Bündnis „Smarte Hanse“ arbeiten die Städte Lübeck, Rostock, Stralsund und Wismar zukünftig stärker zusammen, indem sie ihr Wissen zur Digitalisierung und Smart City teilen.

Vereinsgeschäftsführer Felix Schulz von Thun berichtete dann auf der Mitgliederversammlung über die Arbeit der Geschäftsstelle – u.a auch über die erfolgreiche Durchführung der Lübecker Digitaltage und der Reihe Digitaler Business Lunch. Die Kommunikation der Geschäftsstelle wurde ausgeweitet und die Arbeit in den Arbeitsgruppen intensiviert.

Janine Boden, Stadtwerke Lübeck Mobil, stellte das Projekt Mobility as a service vor, unter anderem beinhaltet dies eine Mobilitätsplattform. Fahrgastauslastung der Busse können in Echtzeit gemessen und für Bürger:innen sichtbar gemacht werden.

Christoph Schweizer, COO Stadtwerke Lübeck, berichtete über das in Lübeck entstandene Rechenzentrum sowie über das Projekt „Kreuzung frei“, bei welchem Bodensensoren zur Freihaltung von Rettungswegen eingesetzt werden.

Über intensive und erfolgreiche Zusammenarbeit in deutsch-dänischen Projekten, u.a. Fehmarn Belt Learning Region, berichtete Frank Schröder-Oeynhausen, Vorstandsmitglied und CEO Technik Zentrum Lübeck.

Das Teilprojekt Meine Welt. Fehmarnbelt wurde von Thomas Waldner, CEO twkom, beleuchtet. Das europäische Bildungsprojekt, das Jugendliche aus Dänemark und Deutschland zusammenbringen soll, ist bislang einzigartig: Über drei Jahre kooperiert die Baltic Schule Lübeck mit dänischen Schüler:innen in interkultureller Begegnung und stärkt den Meinungsaustausch über die Lebenswelten junger Menschen in der Fehmarnbelt-Region.

Vereinsvorstand Prof. Stefan Fischer, Universität zu Lübeck, berichtete über den Digital Learning Campus, welcher inzwischen in das Übergangshaus eingezogen ist.

Prof. Frank Schwartze ebenfalls Vorstandsmitglied berichtete über die aktuellen Ereignisse aus dem Projekt Hi-Lübeck, innovative Hochschule.

Den Abschluss der Projekteshow übernahmen Henning Woock, Innovationsmanager bei who Ingenieurgesellschaft sowie Maria Schittek, Cluster Managerin in der Geschäftsstelle des Vereins, mit den Berichten zu den Arbeitsgruppen Digitale Technologien, Social Smart City und Kommunikation.

Digitaler Business Lunch – Smart City Lübeck 2025

„Smart City ist eine Stadt, die mit innovativen Konzepten, intelligenter Vernetzung und Unterstützung von digitalen Lösungen aktuelle Herausforderungen angeht, um so die Lebensqualität in Lübeck zu verbessern. In diesem Prozess ist die Beteiligung der Stadtgesellschaft für uns elementar.“

Das Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ startet in die dritte Ausgabe

Public Entrepreneurship bedeutet, unternehmerisches Denken im öffentlichen Sektor einzusetzen, um aktuelle Herausforderungen zu lösen und politische Ziele zu erreichen. Dabei spielen neue Ideen und Ansätze eine wichtige Rolle – zum Beispiel, wie man Start-ups im öffentlichen Sektor einsetzt oder wie engagierte Personen („Policy-Entrepreneurs“) Reformen vorantreiben können.

Digitaltage Lübeck 2025 – Aktion anmelden und dabei sein!

Am 27. Juni 2025 heißt es beim sechsten bundesweiten Digitaltag: Erlebe Digitalisierung! Alle können sich beim Aktionstag einbringen – ob Privatperson, Verein, Unternehmen oder öffentliche Hand. Formate für Aktionen rund um Themen der Digitalisierung sind vielfältig und reichen von Diskussionen zu KI über Coding-Workshops bis hin zu Tagen der offenen Tür.

Rückblick Hanseatic Hackathon – Race of Innovation

Der Hanseatic Hackathon 2024, der am 15. und 16. November in Lübeck stattfand, stellte ein wichtiges Event dar, das den Austausch zwischen Hochschulen und regionalen Unternehmen intensivierte. Unter dem Motto „von Tüftlern aus der Region für Unternehmen in der Region“ versammelten sich etwa 70 Teilnehmende, darunter Studierende, Wissenschaftlerinnen sowie Vertreterinnen aus der Wirtschaft, um innovative Lösungen für reale Herausforderungen zu entwickeln.

Digitaltage Lübeck 2025 – Save the Date

Der EnergieCluster Digitales Lübeck unterstützt das sechste Jahr in Folge in der Hansestadt Lübeck den bundesweiten „Digitaltag“. Dieses Jahr soll erneut ein vielfältiges Programm für die „Lübecker Digitaltage“ vom 20. – 29. Juni 2025 entstehen. Digitalisierung gelingt nur gemeinsam, daher sind alle Akteure aus Stadtverwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Kultur, aktiv daran teilzunehmen.

NACH(t)SCHICHT Lübeck 2025  

Kompetenzmarathon geht in die zweite Runde

Und wieder werden bis in die Abendstunden die Köpfe rauchen, wenn Lübecker Kreative eine NACH(t)SCHICHT für soziale Organisationen einlegen.

Digitaler Business Lunch – Smart City Lübeck 2025

„Smart City ist eine Stadt, die mit innovativen Konzepten, intelligenter Vernetzung und Unterstützung von digitalen Lösungen aktuelle Herausforderungen angeht, um so die Lebensqualität in Lübeck zu verbessern. In diesem Prozess ist die Beteiligung der Stadtgesellschaft für uns elementar.“

Das Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ startet in die dritte Ausgabe

Public Entrepreneurship bedeutet, unternehmerisches Denken im öffentlichen Sektor einzusetzen, um aktuelle Herausforderungen zu lösen und politische Ziele zu erreichen. Dabei spielen neue Ideen und Ansätze eine wichtige Rolle – zum Beispiel, wie man Start-ups im öffentlichen Sektor einsetzt oder wie engagierte Personen („Policy-Entrepreneurs“) Reformen vorantreiben können.

Digitaltage Lübeck 2025 – Aktion anmelden und dabei sein!

Am 27. Juni 2025 heißt es beim sechsten bundesweiten Digitaltag: Erlebe Digitalisierung! Alle können sich beim Aktionstag einbringen – ob Privatperson, Verein, Unternehmen oder öffentliche Hand. Formate für Aktionen rund um Themen der Digitalisierung sind vielfältig und reichen von Diskussionen zu KI über Coding-Workshops bis hin zu Tagen der offenen Tür.

Rückblick Hanseatic Hackathon – Race of Innovation

Der Hanseatic Hackathon 2024, der am 15. und 16. November in Lübeck stattfand, stellte ein wichtiges Event dar, das den Austausch zwischen Hochschulen und regionalen Unternehmen intensivierte. Unter dem Motto „von Tüftlern aus der Region für Unternehmen in der Region“ versammelten sich etwa 70 Teilnehmende, darunter Studierende, Wissenschaftlerinnen sowie Vertreterinnen aus der Wirtschaft, um innovative Lösungen für reale Herausforderungen zu entwickeln.

Digitaltage Lübeck 2025 – Save the Date

Der EnergieCluster Digitales Lübeck unterstützt das sechste Jahr in Folge in der Hansestadt Lübeck den bundesweiten „Digitaltag“. Dieses Jahr soll erneut ein vielfältiges Programm für die „Lübecker Digitaltage“ vom 20. – 29. Juni 2025 entstehen. Digitalisierung gelingt nur gemeinsam, daher sind alle Akteure aus Stadtverwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Kultur, aktiv daran teilzunehmen.

NACH(t)SCHICHT Lübeck 2025  

Kompetenzmarathon geht in die zweite Runde

Und wieder werden bis in die Abendstunden die Köpfe rauchen, wenn Lübecker Kreative eine NACH(t)SCHICHT für soziale Organisationen einlegen.

M
"

Digitaltag Lübeck

Lübecker Digitaltage

EnergieCluster Luebeck ChatGPT

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Stadtbibliothek Lübeck
Hundestraße 5-17
23552 Lübeck