M
"

Digitaltag Lübeck

Lübecker Digitaltage

EnergieCluster Luebeck ChatGPT

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Stadtbibliothek Lübeck
Hundestraße 5-17
23552 Lübeck

Quo vadis, Digitalisierung

Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren die Transformation bei den Stadtwerken Lübeck

Die digitale Revolution nimmt in rasantem Tempo Fahrt auf. Die neuen Technologien haben das Potenzial, nahezu jeden Bereich unseres Lebens zu verändern. Wie findet eine Stadt ihre Rolle in dieser neuen digitalen Welt? Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Energiewirtschaft? Wie transformiert sich eine Kommune zur Smart City? Die Stadtwerke Lübeck und das EnergieCluster Digitales Lübeck e. V. haben in der Veranstaltung „Quo Vadis, Digitalisierung? Wie gelingt die digitale Transformation im Land“ am 5. April 2022 in den media docks unter hochkarätiger Beteiligung aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik Antworten diskutiert. Einhellige Meinung: Nur ein starkes kommunales Netzwerk im Verbund mit Partner:innen meistert die digitale Transformation.

Dr. Jens Meier, Geschäftsführer Stadtwerke Lübeck Gruppe, und dem Bürgermeister der Hansestadt Lübeck, Jan Lindenau, eröffneten die Veranstaltung. Die Moderation übernahmen Moderator:innen Christina van Zwol und Gerald Goetsch von den Lübecker Nachrichten.

„Die Welt befindet sich in Anbetracht eines Krieges in Europa und der andauernden Corona-Pandemie in einem gravierenden Wandel. Fehler der Vergangenheit und die Entstehung von Abhängigkeiten dürfen sich im Prozess der Digitalisierung nicht wiederholen“, betonte der Stadtwerke-Chef Dr. Jens Meier in seinem Impuls.

Der Vorsitzende des EnergieCluster Digitales Lübeck, Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau, richtete den Blick auf die Hansestadt:

„Wir verstehen am Anfang auf dem Weg zur Smart City Lübeck. Erste wichtige Digitalprojekte sind bereits umgesetzt, wie die CO2-Messung an den Schulen und Kitas. Die Digitalisierung soll allen Bürger:innen nützen. Wir schreiten entschlossen voran.“

 

Sehen Sie hier die Eröffnung: Quo vadis, Digitalisierung?

Bei „Quo vadis, Digitalisierung?“ stand dann die Diskussion um die Optionen am Markt im Mittelpunkt. Zentrale Frage: Wer hält zukünftig den Kontakt zu den Kund:innen? Sind es allein die Tec-Riesen dieser Welt? Welche Chancen hat die regionale Wirtschaft? Hans-Martin Hellebrand, Vorstand badenova AG & Co. KG, und Dr. Wolfgang Lippert, Director Google Cloud Germany, diskutierten die Chancen und Risiken und beschrieben ein gemeinsames Projekt zur Datennutzung. Ein Impuls kommt vorab von Christoph Bornschein, Digitalexperte, Gründer und Geschäftsführer der TLGG Group aus Berlin. Er plädierte dafür, die Digitalisierung von unten nach oben zu denken und entsprechend umzusetzen.

Sehen wir das Video zur Diskussion um die Märkte in digitalen Zeiten: Kommunalwirtschaft vs. Tech-Riesen. Wer besetzt die Kundenschnittstellen?

Im nächsten Programmpunkt wurde der Blick in die Hansestadt geworfen. Herausragende Persönlichkeiten der Lübecker Wirtschaft diskutierten, welche Chancen und Herausforderungen die Digitalisierung mit sich bringt. Mit dabei waren Gülten Bockholdt, Gesellschafterin Bockholdt GmbH & Co. KG, Dr. Joachim Brenk, Vorstandsvorsitzender L. Possehl & CO. mbH, Prof. Dr Karsten Hiltawsky, President Corporate Technology & Innovation Dräger und Dr. Jens Meier, Geschäftsführer Stadtwerke Lübeck Gruppe. Videostatements kamen von Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Sie lobte die vorbilde Rolle der Stadtwerke Lübeck am Standort in der digitalen Transformation. Stefan Dräger, Vorstandsvorsitzender Drägerwerk AG & Co. KGaA, erläutere die positiven Effekte des Netzwerkes Energiecluster Digitales Lübeck.

Sehen Sie hier das Video: Was braucht Lübecks Wirtschaft, um die Transformation zu meistern?

Dritter Teil der Veranstaltung war das Panel „Echter digitaler Norden“. Gerald Goetsch, Chefredakteur der Lübecker Nachrichten, und Christina van Zwol, leitende Redakteurin der Lübecker Nachrichten, fühlten den Vertreter:innen der Parteien zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein Karin Prien, CDU, Thomas Losse-Müller, SPD, Tobias Goldschmidt, Grüne, und Dr. Bernd Buchholz, FDP, bei fünf Themenschwerpunkten auf den Zahn.

Zunächst ging es um das Thema „digitale Bildung“. Anja Lorenz, Vorstandsvorsitzende EduCamp e.V. benannte zunächst zwei wesentliche Faktoren, die für die erfolgreiche Digitalisierung der Bildung nötig sind: Open Source und den Aufbau von Kompetenzen. Die Spitzendkandidaten zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein diskutierten ihre Vorstellungen zur Digitalisierung der Bildung.

Dem schlossen sich die Themen IT-Nachwuchskräfte und künstliche Intelligenz an. KI bietet erhebliches Potenzial für Entwicklung und Wachstum – auch in den Bereichen Medizintechnik und Ernährungswirtschaft. Prof. Dr. Thomas Martinetz, Sprecher des Zentrums für Künstliche Intelligenz Lübeck gab dazu einen Impuls.

Nächste Fragestellung im Panel: Vor welchen Herausforderungen stehen die Verwaltungen bei der Digitalisierung? Welche Chancen gibt es? Und was bedeutet der Prozess für die Bürger:innen? Einschätzungen dazu kamen dazu von Prof. Dr. Moreen Heine,  Joint eGov and Open Data Innovation Lab Lübeck.  Dem folgte das Thema „Smarte Gebäude und Quartiere“. Wie gelingt die Digitalisierung zuhause? Prof. Dipl.-Ing. Sebastian Fiedler, Technische Hochschule Lübeck erläuterte, wohin die Reise geht.

Das Digital-Panel mit den Spitzendkandidaten zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein beschloss schließlich Christoph Schweizer, Leiter des Geschäftsfelds Leiter Digitalisierung und Smart City, Stadtwerke Lübeck, mit einem Impuls zum Thema „Digitale Souveränität“.

Videos:

Quo vadis, echter digitaler Norden?

Spitzenrunde zur Wahl in Schleswig-Holstein mit CDU, Grüne, SPD und FDP

Schwerpunkt: Bildung

Schwerpunkt: Informatiknachwuchs und KI

Schwerpunkt: Verwaltung

Schwertpunkt: Smarte Quartiere

Schwerpunkt: Digitale Souveränität

Fazit: Quo vadis, Digitalisierung?

Quo vadis, Digitalisierung? Vier Stunden Meinungen und Positionen zur Transformation aus, lokaler, überregionaler und internationaler Sicht. Jan Lindenau, Vorsitzender des Bürgermeister der Hansestadt Lübeck, und  Dr. Jens Meier, Geschäftsführer Stadtwerke Lübeck Gruppe, bilanzierten die Veranstaltung im Gespräch mit den Moderator:innen von den Lübecker Nachrichten.

Sehen hier das Fazit der Veranstaltung im Video: Quo vadis, Digitalisierung?

 

Lübeck – Ab jetzt Engagierte Stadt!

Hansestadt Lübeck wird Mitglied im Netzwerk Engagierte Stadt.
Engagierte Städte entstehen dort, wo sich überzeugte Menschen gemeinsam dafür einsetzen, gute Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement und Partizipation vor Ort zu schaffen. Das seit 2015 bestehende bundesweite Netzwerkprogramm Engagierte Stadt unterstützt den Aufbau nachhaltiger Engagementstrukturen in Städten und fördert Kooperationen zwischen Verwaltung, gemeinnützigen Organisationen und Wirtschaft. Im Jahr 2023 hat sich die Hansestadt Lübeck um eine Mitgliedschaft beworben und konnte die Auswahljury der Programmträger auf Anhieb überzeugen.

NACHT(t)SCHICHT Lübeck – Kompetenzspenden für einen guten Zweck

Am Freitag, 15. März hat die Premiere der NACH(t)SCHICHT in der Medienwerkstatt der Stadtwerke Lübeck stattgefunden. Bei der Veranstaltung, die am späten Nachmittag begann und bis in den Abend dauerte, wurde freiwillig und kostenlos digitales Know-how für gemeinnützige Organisationen aus Lübeck zur Verfügung gestellt.

In Gemeinschaft Veränderung gestalten 5 Jahre EnergieCluster Digitales Lübeck

Es beginnt mit einem Momentum von unten: Am 6. und 7. September 2018 finden sich dutzende Programmier:innen, Expert:innen und Interessierte aus der IT-Szene auf Einladung der Stadtwerke Lübeck im Verwaltungsgebäude in der Geniner Straße zusammen, um Ideen und Prototypen für die Entwicklung einer nachhaltigen digitalen Stadt zu entwickeln.

Erste NACH(t)SCHICHT Lübeck am 15.03.2024

Der EnergieCluster Digitales Lübeck und die AG Social Smart City holen das Veranstaltungsformat NACHTSCHICHT am 15. März 2024 nach Lübeck.

Die Idee ist nicht neu, aber genial:
Bei der NACH(t)SCHICHT Lübeck  am 15.03.2024 stellen kreative Privatpersonen ihre digitalen Kompetenzen und ihr Wissen innerhalb von 4 Stunden sozialen Organisationen des ECDHL pro bono zur Verfügung.

Lübecker Digitaltage 2024

Der EnergieCluster Digitales Lübeck plant das fünfte Jahr in Folge in der Hansestadt Lübeck den bundesweiten „Digitaltag“. Dieses Jahr entsteht erneut ein vielfältiges Programm für die „Lübecker Digitaltage“ vom 1. bis 9. Juni. Eingeladen sind alle Akteure aus Stadtverwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Kultur, aktiv daran teilzunehmen.

Rückschau auf die Smart Country Convention 2023 

Vom 7. bis 9. November 2023 fand die SCCON 2023 in Berlin statt und das EnergieCluster Digitales Lübeck e.V. war dabei. Die Smart Country Convention ist die Plattform für Zukunftsfähigkeit und Innovationsstreben der öffentlichen Verwaltung und Daseinsvorsorge und hat sich zum führenden Event rund um die Themen Smart City, Smart Region und E-Government etabliert.

Lübeck – Ab jetzt Engagierte Stadt!

Hansestadt Lübeck wird Mitglied im Netzwerk Engagierte Stadt.
Engagierte Städte entstehen dort, wo sich überzeugte Menschen gemeinsam dafür einsetzen, gute Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement und Partizipation vor Ort zu schaffen. Das seit 2015 bestehende bundesweite Netzwerkprogramm Engagierte Stadt unterstützt den Aufbau nachhaltiger Engagementstrukturen in Städten und fördert Kooperationen zwischen Verwaltung, gemeinnützigen Organisationen und Wirtschaft. Im Jahr 2023 hat sich die Hansestadt Lübeck um eine Mitgliedschaft beworben und konnte die Auswahljury der Programmträger auf Anhieb überzeugen.

NACHT(t)SCHICHT Lübeck – Kompetenzspenden für einen guten Zweck

Am Freitag, 15. März hat die Premiere der NACH(t)SCHICHT in der Medienwerkstatt der Stadtwerke Lübeck stattgefunden. Bei der Veranstaltung, die am späten Nachmittag begann und bis in den Abend dauerte, wurde freiwillig und kostenlos digitales Know-how für gemeinnützige Organisationen aus Lübeck zur Verfügung gestellt.

In Gemeinschaft Veränderung gestalten 5 Jahre EnergieCluster Digitales Lübeck

Es beginnt mit einem Momentum von unten: Am 6. und 7. September 2018 finden sich dutzende Programmier:innen, Expert:innen und Interessierte aus der IT-Szene auf Einladung der Stadtwerke Lübeck im Verwaltungsgebäude in der Geniner Straße zusammen, um Ideen und Prototypen für die Entwicklung einer nachhaltigen digitalen Stadt zu entwickeln.

Erste NACH(t)SCHICHT Lübeck am 15.03.2024

Der EnergieCluster Digitales Lübeck und die AG Social Smart City holen das Veranstaltungsformat NACHTSCHICHT am 15. März 2024 nach Lübeck.

Die Idee ist nicht neu, aber genial:
Bei der NACH(t)SCHICHT Lübeck  am 15.03.2024 stellen kreative Privatpersonen ihre digitalen Kompetenzen und ihr Wissen innerhalb von 4 Stunden sozialen Organisationen des ECDHL pro bono zur Verfügung.

Lübecker Digitaltage 2024

Der EnergieCluster Digitales Lübeck plant das fünfte Jahr in Folge in der Hansestadt Lübeck den bundesweiten „Digitaltag“. Dieses Jahr entsteht erneut ein vielfältiges Programm für die „Lübecker Digitaltage“ vom 1. bis 9. Juni. Eingeladen sind alle Akteure aus Stadtverwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Kultur, aktiv daran teilzunehmen.

Rückschau auf die Smart Country Convention 2023 

Vom 7. bis 9. November 2023 fand die SCCON 2023 in Berlin statt und das EnergieCluster Digitales Lübeck e.V. war dabei. Die Smart Country Convention ist die Plattform für Zukunftsfähigkeit und Innovationsstreben der öffentlichen Verwaltung und Daseinsvorsorge und hat sich zum führenden Event rund um die Themen Smart City, Smart Region und E-Government etabliert.