Quo vadis, Digitalisierung
Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren die Transformation bei den Stadtwerken Lübeck
Die digitale Revolution nimmt in rasantem Tempo Fahrt auf. Die neuen Technologien haben das Potenzial, nahezu jeden Bereich unseres Lebens zu verändern. Wie findet eine Stadt ihre Rolle in dieser neuen digitalen Welt? Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Energiewirtschaft? Wie transformiert sich eine Kommune zur Smart City? Die Stadtwerke Lübeck und das EnergieCluster Digitales Lübeck e. V. haben in der Veranstaltung „Quo Vadis, Digitalisierung? Wie gelingt die digitale Transformation im Land“ am 5. April 2022 in den media docks unter hochkarätiger Beteiligung aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik Antworten diskutiert. Einhellige Meinung: Nur ein starkes kommunales Netzwerk im Verbund mit Partner:innen meistert die digitale Transformation.
Dr. Jens Meier, Geschäftsführer Stadtwerke Lübeck Gruppe, und dem Bürgermeister der Hansestadt Lübeck, Jan Lindenau, eröffneten die Veranstaltung. Die Moderation übernahmen Moderator:innen Christina van Zwol und Gerald Goetsch von den Lübecker Nachrichten.
„Die Welt befindet sich in Anbetracht eines Krieges in Europa und der andauernden Corona-Pandemie in einem gravierenden Wandel. Fehler der Vergangenheit und die Entstehung von Abhängigkeiten dürfen sich im Prozess der Digitalisierung nicht wiederholen“, betonte der Stadtwerke-Chef Dr. Jens Meier in seinem Impuls.
Der Vorsitzende des EnergieCluster Digitales Lübeck, Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau, richtete den Blick auf die Hansestadt:
„Wir verstehen am Anfang auf dem Weg zur Smart City Lübeck. Erste wichtige Digitalprojekte sind bereits umgesetzt, wie die CO2-Messung an den Schulen und Kitas. Die Digitalisierung soll allen Bürger:innen nützen. Wir schreiten entschlossen voran.“
Sehen Sie hier die Eröffnung: Quo vadis, Digitalisierung?
Bei „Quo vadis, Digitalisierung?“ stand dann die Diskussion um die Optionen am Markt im Mittelpunkt. Zentrale Frage: Wer hält zukünftig den Kontakt zu den Kund:innen? Sind es allein die Tec-Riesen dieser Welt? Welche Chancen hat die regionale Wirtschaft? Hans-Martin Hellebrand, Vorstand badenova AG & Co. KG, und Dr. Wolfgang Lippert, Director Google Cloud Germany, diskutierten die Chancen und Risiken und beschrieben ein gemeinsames Projekt zur Datennutzung. Ein Impuls kommt vorab von Christoph Bornschein, Digitalexperte, Gründer und Geschäftsführer der TLGG Group aus Berlin. Er plädierte dafür, die Digitalisierung von unten nach oben zu denken und entsprechend umzusetzen.
Sehen wir das Video zur Diskussion um die Märkte in digitalen Zeiten: Kommunalwirtschaft vs. Tech-Riesen. Wer besetzt die Kundenschnittstellen?
Im nächsten Programmpunkt wurde der Blick in die Hansestadt geworfen. Herausragende Persönlichkeiten der Lübecker Wirtschaft diskutierten, welche Chancen und Herausforderungen die Digitalisierung mit sich bringt. Mit dabei waren Gülten Bockholdt, Gesellschafterin Bockholdt GmbH & Co. KG, Dr. Joachim Brenk, Vorstandsvorsitzender L. Possehl & CO. mbH, Prof. Dr Karsten Hiltawsky, President Corporate Technology & Innovation Dräger und Dr. Jens Meier, Geschäftsführer Stadtwerke Lübeck Gruppe. Videostatements kamen von Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Sie lobte die vorbilde Rolle der Stadtwerke Lübeck am Standort in der digitalen Transformation. Stefan Dräger, Vorstandsvorsitzender Drägerwerk AG & Co. KGaA, erläutere die positiven Effekte des Netzwerkes Energiecluster Digitales Lübeck.
Sehen Sie hier das Video: Was braucht Lübecks Wirtschaft, um die Transformation zu meistern?
Dritter Teil der Veranstaltung war das Panel „Echter digitaler Norden“. Gerald Goetsch, Chefredakteur der Lübecker Nachrichten, und Christina van Zwol, leitende Redakteurin der Lübecker Nachrichten, fühlten den Vertreter:innen der Parteien zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein Karin Prien, CDU, Thomas Losse-Müller, SPD, Tobias Goldschmidt, Grüne, und Dr. Bernd Buchholz, FDP, bei fünf Themenschwerpunkten auf den Zahn.
Zunächst ging es um das Thema „digitale Bildung“. Anja Lorenz, Vorstandsvorsitzende EduCamp e.V. benannte zunächst zwei wesentliche Faktoren, die für die erfolgreiche Digitalisierung der Bildung nötig sind: Open Source und den Aufbau von Kompetenzen. Die Spitzendkandidaten zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein diskutierten ihre Vorstellungen zur Digitalisierung der Bildung.
Dem schlossen sich die Themen IT-Nachwuchskräfte und künstliche Intelligenz an. KI bietet erhebliches Potenzial für Entwicklung und Wachstum – auch in den Bereichen Medizintechnik und Ernährungswirtschaft. Prof. Dr. Thomas Martinetz, Sprecher des Zentrums für Künstliche Intelligenz Lübeck gab dazu einen Impuls.
Nächste Fragestellung im Panel: Vor welchen Herausforderungen stehen die Verwaltungen bei der Digitalisierung? Welche Chancen gibt es? Und was bedeutet der Prozess für die Bürger:innen? Einschätzungen dazu kamen dazu von Prof. Dr. Moreen Heine, Joint eGov and Open Data Innovation Lab Lübeck. Dem folgte das Thema „Smarte Gebäude und Quartiere“. Wie gelingt die Digitalisierung zuhause? Prof. Dipl.-Ing. Sebastian Fiedler, Technische Hochschule Lübeck erläuterte, wohin die Reise geht.
Das Digital-Panel mit den Spitzendkandidaten zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein beschloss schließlich Christoph Schweizer, Leiter des Geschäftsfelds Leiter Digitalisierung und Smart City, Stadtwerke Lübeck, mit einem Impuls zum Thema „Digitale Souveränität“.
Videos:
Quo vadis, echter digitaler Norden?
Spitzenrunde zur Wahl in Schleswig-Holstein mit CDU, Grüne, SPD und FDP
Schwerpunkt: Informatiknachwuchs und KI
Schwertpunkt: Smarte Quartiere
Schwerpunkt: Digitale Souveränität
Fazit: Quo vadis, Digitalisierung?
Quo vadis, Digitalisierung? Vier Stunden Meinungen und Positionen zur Transformation aus, lokaler, überregionaler und internationaler Sicht. Jan Lindenau, Vorsitzender des Bürgermeister der Hansestadt Lübeck, und Dr. Jens Meier, Geschäftsführer Stadtwerke Lübeck Gruppe, bilanzierten die Veranstaltung im Gespräch mit den Moderator:innen von den Lübecker Nachrichten.
Sehen hier das Fazit der Veranstaltung im Video: Quo vadis, Digitalisierung?