Smarte Daten und Dates – Mitgliederversammlung betrachtet Vereinsaktivitäten positiv 

Im vierten Jahr seines Bestehens zog der Verein EnergieCluster Digitales Lübeck auf der Mitgliederversammlung am 19. September 2022 im SlowDown in Travemünde eine positive Bilanz. Gerade in den vergangenen Monaten wurden wichtige Schritte auf dem Weg zur Smart City Lübeck gemacht: Eine Datenplattform vermittelte nützliche Informationen für die Bürger:innen, zahlreiche neue Projekte wurden initiiert und das Thema Digitalisierung durch Veranstaltungen sichtbar gemacht.  

Der Vereinsvorstandsvorsitzende, Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau, berichtete über die vergangenen Tätigkeiten, die sich an den Leitlinien der Förderung von Nachwuchskräften sowie Startups und des Standorts orientieren.

„Unser Verein wächst kontinuierlich. 50 Mitglieder sind es jetzt. Die Mehrheit kommt aus der Privatwirtschaft, die Hochschulen sind dabei und andere Vereine. Diese Zusammensetzung ist unser Alleinstellungsmerkmal“, sagte Lindenau auf der Mitgliederversammlung und dankte der Geschäftsstelle für die geleistete Arbeit. 

In zahlreichen Veranstaltungen wie dem Fachkongress „Quo vadis Digitalisierung?“ in Kooperation mit den Stadtwerken Lübeck und deutschlandweiter Beteiligung im April 2022, dem smarten Sommertag im Juni 2022 auf der Lübecker Altstadtinsel oder der Präsentation auf der Messe IT FOR BUSINESS bei Anwesenheit des lettischen Staatspräsidenten konnte wirkungsvoll öffentlich dargestellt werden, dass das EnergieCluster Digitales Lübeck verlässlicher Partner an der Seite Lübecks auf dem Weg zur Smart City ist.   

Felix Schulz von Thun, Geschäftsführer des Vereins berichtete über die vorliegenden Arbeitspakete. Er stellte die Rolle des Vereins als initiierendes und unterstützendes, aber nicht durchführendes Organ von Projekten heraus und betonte die Bedeutung der Vernetzung: „In diesem Sinne ist unser kleines, bewährtes, monatliches Event Digitaler Business Lunch, DiBuLu, zu sehen, aber auch andere Formate wie die Smart City Dates. Am 24. Oktober bieten wir wieder jungen Unternehmer:innen die Möglichkeit ihre Ideen zu präsentieren und Geschäftskontakte zu knüpfen“. Weitere Veranstaltungen, auf denen das EnergieCluster Lübeck präsent ist: Woche der Künstlichen Intelligenz Anfang November und der Campus-Pitch im Dezember. 

Sehr froh äußerte sich der Vereinsvorstand über den Wunsch der Hansestadt zwei Plätze aus den eigenen Reihen im „Beirat Digitales Lübeck“, der die Digitalisierung beratend begleitet, zu besetzten. Kathrin Ostertag, IHK zu Lübeck, und Prof. Dr. Martin Leucker, Universität zu Lübeck, vertreten hier den Verein. Regine Maaß, Klimamanagerin der Gemeinde Timmendorfer Strand, ebenfalls Mitglied im Verein, berichtete über den Auftakt der Arbeit im Beirat. Zwei Sitzungen hat es bereits gegeben. 

Auf der Mitgliederversammlung gaben auch die drei Arbeitsgruppen einen Überblick über ihre Aktivitäten. Für die AG Kommunikation berichtete Thomas Waldner, twkom. Er bat die anwesenden Mitglieder in einer Umfrage die weitere Kommunikationslinie mitzubestimmen. Klarer Wunsch ist, das Storytelling zu verstärken, Erfolgsgeschichten zu erzählen und sich dem Thema Umwelt/Energie mehr zu widmen. In seiner Sitzung am 23. September 2022 wird die AG Kommunikation sich mit diesen Ergebnissen beschäftigen und Vorschläge für weitere Kommunikationsmaßnahmen unterbreiten. 

Für die AG Digitale Technologien berichtete Dr. Oliver Harnack, Dräger. In dieser Gruppe gibt es einen regelmäßigen, sehr intensiven Austausch auf fachlicher Ebene zu Anwendungen, der LoRaWan®-Funktechnik, Sensorik, Data Analytics und Robotik. Die Vernetzung in diesen Zukunftsfelder ist von sehr großer Bedeutung. 

Über die Arbeit der AG Social Smart City informierte Filiz Günsür, Sprungtuch e.V. Diese AG steht ganz am Anfang und stimmt ihre Aktivitäten eng mit der Hansestadt Lübeck ab. Im Fokus stehen hier die ökologischen und sozialen Aktivitäten entlang der Sustainabale Development Goals. Das soziale Engagement von Unternehmen steht im Fokus. 

Weiterer Input auf der Mitgliederversammlung kam von Dr. Stefan Ivens, dem CDO der Hansestadt Lübeck. Er berichtete darüber, dass die Digitale Strategie der Hansestadt jetzt im Dialog mit allen Beteiligten erweitert wird. Im Mittelpunkt stehen die Aspekte „Lebensqualität verbessern“, „Ressourcen schonen“, „Intelligente Vernetzung“, „Modernisierung der Verwaltung“ und „Stärkung des Wirtschaftsstandorts“.  

Christoph Schweizer, CEO der TraveKom in der Stadtwerke Lübeck Gruppe, präsentierte abschließend auf der Mitgliederversammlung von ECDHL die Smart City Plattform: Die Daten der Stadt von der Luftqualität in den Schulen bis zu freien Wohnmobilparkplätzen werden unter www.luebeck.de/digital bereitgestellt. Ein Beitrag für mehr Transparenz und die Bereitstellung von Informationen mit Mehrwert für die Bürger:innen. Mittelfristiges Ziel ist vor allem über die vorhandenen Daten und Informationen die Verwaltungsabläufe zu optimieren.  

Nach zwei Stunden endete Mitgliederversammlung des EnergieCluster Digitales Lübeck und die Teilnehmende nutzen die schöne Atmosphäre im SlowDown Travemünde um sich neue Projekte auszutauschen.

EnergieCluster informiert bei Dräger „Digi-Stammtisch“ Mitarbeitende über Verein und Arbeitsgruppe „Digitale Technologien“

Der EnergieCluster Digitales Lübeck e.V. wurde am 11. Juli zum „Digi-Stammtisch“ bei seinem Mitgliedsunternehmen Dräger eingeladen. Der „Digi-Stammtisch“ ist ein internes Format, welches den Austausch über digitale und kommunikative Themen für die Mitarbeitenden des Unternehmens ermöglicht und über die Grenzen Lübecks hinausgeht.

Digitaltage 2023 – Von künstlicher Intelligenz bis digitale Teilhabe  

Noch nie war das Angebot, das die Mitglieder unseres Vereins EnergieCluster Digitales Lübeck präsentieren konnten, so groß wie dieses Mal: In über 40 Vorträgen, Workshops, Panels und Seminaren und im Rahmen einer Messe in der Stadtbibliothek haben wir am 16. und 17. Juni 2023 an zahlreichen Orten in der Hansestadt dargestellt,…

SMART CITY DATES Lübeck #4: Digitaltag-Aktion mit Fokus auf smarte Startups aus dem GATEWAY49 Accelerator

Der EnergieCluster Digitales Lübeck e.V. gab zum 4. Digitaltag in Lübeck am 16.06.2023 smarten Startups aus dem GATEWAY49 Accelerator eine Bühne in der Stadtbibliothek Lübeck.

DIE STARTUP DAYS 2023

Am 31. Mai und 1. Juni 2023 erwarten die StartUp Days Lübeck erneut mehr als 300 Gründungsinteressierte aus dem nordischen StartUp-Ökosystem im Technikzentrum Lübeck (TZL).

DiBuLu – Gut gesichert hinter 75 Tonnen Stahl

Als wir am 7. März 2023 in der „Geschäftsstelle der Zukunft“ der Sparkasse zu Lübeck zum ersten Mal den Digitalen Business Lunch DiBuLu in Präsenz veranstalteten, war Lutz Kleinfeldt, CEO der Lübecker Wachunternehmen Dr. Kurt Kleinfeldt, vom netten Zusammenkommen unserer Mitglieder derart angetan, dass er spontan zu sich ins Unternehmen einlud.

Volles Programm auf den Lübecker Digitaltagen 2023

Planungen von ECDHL und HL laufen auf Hochtouren  Der 16. Juni ist der bundesweite Digitaltag 2023. Die Vorbereitungen...

EnergieCluster informiert bei Dräger „Digi-Stammtisch“ Mitarbeitende über Verein und Arbeitsgruppe „Digitale Technologien“

Der EnergieCluster Digitales Lübeck e.V. wurde am 11. Juli zum „Digi-Stammtisch“ bei seinem Mitgliedsunternehmen Dräger eingeladen. Der „Digi-Stammtisch“ ist ein internes Format, welches den Austausch über digitale und kommunikative Themen für die Mitarbeitenden des Unternehmens ermöglicht und über die Grenzen Lübecks hinausgeht.

Digitaltage 2023 – Von künstlicher Intelligenz bis digitale Teilhabe  

Noch nie war das Angebot, das die Mitglieder unseres Vereins EnergieCluster Digitales Lübeck präsentieren konnten, so groß wie dieses Mal: In über 40 Vorträgen, Workshops, Panels und Seminaren und im Rahmen einer Messe in der Stadtbibliothek haben wir am 16. und 17. Juni 2023 an zahlreichen Orten in der Hansestadt dargestellt,…

SMART CITY DATES Lübeck #4: Digitaltag-Aktion mit Fokus auf smarte Startups aus dem GATEWAY49 Accelerator

Der EnergieCluster Digitales Lübeck e.V. gab zum 4. Digitaltag in Lübeck am 16.06.2023 smarten Startups aus dem GATEWAY49 Accelerator eine Bühne in der Stadtbibliothek Lübeck.

DIE STARTUP DAYS 2023

Am 31. Mai und 1. Juni 2023 erwarten die StartUp Days Lübeck erneut mehr als 300 Gründungsinteressierte aus dem nordischen StartUp-Ökosystem im Technikzentrum Lübeck (TZL).

DiBuLu – Gut gesichert hinter 75 Tonnen Stahl

Als wir am 7. März 2023 in der „Geschäftsstelle der Zukunft“ der Sparkasse zu Lübeck zum ersten Mal den Digitalen Business Lunch DiBuLu in Präsenz veranstalteten, war Lutz Kleinfeldt, CEO der Lübecker Wachunternehmen Dr. Kurt Kleinfeldt, vom netten Zusammenkommen unserer Mitglieder derart angetan, dass er spontan zu sich ins Unternehmen einlud.

Volles Programm auf den Lübecker Digitaltagen 2023

Planungen von ECDHL und HL laufen auf Hochtouren  Der 16. Juni ist der bundesweite Digitaltag 2023. Die Vorbereitungen bei uns im Verein EnergieCluster Digitales Lübeck sind in enger Zusammenarbeit...
M
"

Digitaltag Lübeck

Lübecker Digitaltage

EnergieCluster Luebeck ChatGPT

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Stadtbibliothek Lübeck
Hundestraße 5-17
23552 Lübeck