Digitaltag Lübeck
Lübecker Digitaltage
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Stadtbibliothek Lübeck
Hundestraße 5-17
23552 Lübeck
Am 24. Juni veranstaltet das EnergieCluster Digitales Lübeck das Live-Event zum Digitaltag 2022
Die Hansestadt Lübeck ist auf dem Weg zur Smart City. Intelligent vernetzte, digitale Angebote für die Bürger:innen der Hansestadt sind im Fokus.
Am 24. Juni 2022, dem diesjährigen Digitaltag, stellen wir ab 10.30 Uhr die Digitalprojekte unserer Mitglieder vor:
Im Live-Stream, präsentiert von den Lübecker Nachrichten, und im Rahmen einer Mini-Messe unter den Rathausarkaden auf dem Marktplatz in der Lübecker Altstadt.
Klicken Sie auf den Button um mehr zu erfahren:
Volles Erlebnis-Programm auf den Lübecker Digitaltagen
Zahlreiche Lübecker Organisationen öffnen das 6. Jahr in Folge anlässlich des bundesweiten Digitaltages ihre Türen. Eingeladen sind wieder alle Neugierigen und Interessierten von jung bis alt, die Digitalisierung in der Hansestadt erleben und sich informieren wollen.
Digitaler Business Lunch am 13. Mai 2025 – Innovation, Kooperation und Förderung im Fokus
Vier Tage Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ in Lübeck
Studierende verschiedener Fachrichtungen vom Campus Lübeck, der Zeppelin Universität und Mitarbeitende aus der Verwaltung kamen vom 14.04. bis zum 17.04. zusammen, um sich gemeinsam mit dem Thema Public Entrepreneurship zu beschäftigen.
2. Lübecker NACHT(t)SCHICHT
Lübecker Kreative spenden freiwillige Überstunden für den guten Zweck
Am 14. März 2025 verwandelte sich die Medienwerkstatt der Stadtwerke Lübeck in den kreativen Hotspot der zweiten Lübecker NACH(t)SCHICHT. Expert:innen aus der Kreativbranche stellten zum zweiten Mal ihre professionelle Erfahrung, Expertise und Zeit pro bono einen Abend lang gemeinnützigen Organisationen aus der Zivilgesellschaft zur Verfügung.
Digitaler Business Lunch – Smart City Lübeck 2025
„Smart City ist eine Stadt, die mit innovativen Konzepten, intelligenter Vernetzung und Unterstützung von digitalen Lösungen aktuelle Herausforderungen angeht, um so die Lebensqualität in Lübeck zu verbessern. In diesem Prozess ist die Beteiligung der Stadtgesellschaft für uns elementar.“
Das Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ startet in die dritte Ausgabe
Public Entrepreneurship bedeutet, unternehmerisches Denken im öffentlichen Sektor einzusetzen, um aktuelle Herausforderungen zu lösen und politische Ziele zu erreichen. Dabei spielen neue Ideen und Ansätze eine wichtige Rolle – zum Beispiel, wie man Start-ups im öffentlichen Sektor einsetzt oder wie engagierte Personen („Policy-Entrepreneurs“) Reformen vorantreiben können.
Volles Erlebnis-Programm auf den Lübecker Digitaltagen
Zahlreiche Lübecker Organisationen öffnen das 6. Jahr in Folge anlässlich des bundesweiten Digitaltages ihre Türen. Eingeladen sind wieder alle Neugierigen und Interessierten von jung bis alt, die Digitalisierung in der Hansestadt erleben und sich informieren wollen.
Digitaler Business Lunch am 13. Mai 2025 – Innovation, Kooperation und Förderung im Fokus
Vier Tage Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ in Lübeck
Studierende verschiedener Fachrichtungen vom Campus Lübeck, der Zeppelin Universität und Mitarbeitende aus der Verwaltung kamen vom 14.04. bis zum 17.04. zusammen, um sich gemeinsam mit dem Thema Public Entrepreneurship zu beschäftigen.
2. Lübecker NACHT(t)SCHICHT
Lübecker Kreative spenden freiwillige Überstunden für den guten Zweck
Am 14. März 2025 verwandelte sich die Medienwerkstatt der Stadtwerke Lübeck in den kreativen Hotspot der zweiten Lübecker NACH(t)SCHICHT. Expert:innen aus der Kreativbranche stellten zum zweiten Mal ihre professionelle Erfahrung, Expertise und Zeit pro bono einen Abend lang gemeinnützigen Organisationen aus der Zivilgesellschaft zur Verfügung.
Digitaler Business Lunch – Smart City Lübeck 2025
„Smart City ist eine Stadt, die mit innovativen Konzepten, intelligenter Vernetzung und Unterstützung von digitalen Lösungen aktuelle Herausforderungen angeht, um so die Lebensqualität in Lübeck zu verbessern. In diesem Prozess ist die Beteiligung der Stadtgesellschaft für uns elementar.“
Das Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ startet in die dritte Ausgabe
Public Entrepreneurship bedeutet, unternehmerisches Denken im öffentlichen Sektor einzusetzen, um aktuelle Herausforderungen zu lösen und politische Ziele zu erreichen. Dabei spielen neue Ideen und Ansätze eine wichtige Rolle – zum Beispiel, wie man Start-ups im öffentlichen Sektor einsetzt oder wie engagierte Personen („Policy-Entrepreneurs“) Reformen vorantreiben können.