SMART CITY DATES Lübeck Nr. 3 finden am 24.10.2022 statt

Die Chancen der Digitalisierung werden so stark ergriffen und gelebt wie nie zuvor. Städte und Kommunen entwickeln Smart City Konzepte, viele von ihnen sind bereits in der Umsetzung. Die Smart City setzt sich das Ziel Bürger:innen einen besseren Lebensstandard zu ermöglichen, indem sich die Digitalisierung zu Nutze gemacht wird. Smarte Energieversorgung, smarte Gesundheitsversorgung, smarte Bildung, intelligente Mobilitätskonzepte, bis hin zu smarter Müllentsorgung sorgen für eine moderne Stadt der Zukunft, die nachhaltig, partizipativ, sicher und wertvoll für Bürger:innen ist.

Digitale Technologien wie Sensorik, IoT, BIG Data und künstliche Intelligenz bilden die Grundlage für ein smartes Leben.

In Lübeck unterstützen wir als Verein EnergieCluster Digitales Lübeck die Smart City Strategie der Hansestadt. Wir bringen Unternehmen zusammen und initiieren Projekte, um Lübeck zu einer intelligent vernetzten Stadt zu machen. Dieses Ziel wird unter anderem durch die gezielte Förderung von Startups erreicht. Traditionelle Unternehmen und der öffentliche Sektor suchen nach Smart City Lösungen, welche die Bedürfnisse der Bürger:innen erfüllen. Auf der anderen Seite entwickelt sich die Startup Landschaft rasant weiter, insbesondere in Lübeck durch den Startup Accelerator „GATEWAY49“.  Die Anforderungen der Auftraggeber:innen und die Lösungen von Smart City Startups stehen bereit. Der EnergieCluster vernetzt beide Stakeholder miteinander.

So kommen Smart City Startups mit ihren zukünftigen Kundinnen und Kunden in Kontakt und Expertinnen und Experten aus dem öffentlichen Bereich lernen neue innovative Ideen kennen.

Zwei Smart City Dates brachten bereits Erfolg und smarte Projekte mit sich. Nun will der EnergieCluster ein drittes Mal verkuppeln. Wer letztes Mal dabei war und wie die Smart City Dates Lübeck abliefen, kann im Rückblick zu den ersten SMART CITY DATES Lübeck (05.11.2021) oder Rückblick zu den zweiten SMART CITY DATES Lübeck (23.05.2022) nachgelesen werden.

Wir freuen uns auf die nächsten Smart City Dates Lübeck am 24.10.2022. Auch hier werden wieder 6 Startups ihre Smart City Lösungen präsentieren und sich in kleinen Gruppen mit Expert:innen austauschen können. Das Online-Event startet 12:30 und kann live verfolgt werden. Die Teilnahme ist kostenlos.

Dieses Mal steht das Themenfeld „Digitale Bildung“ im Fokus. Ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur smarten Stadt. In der Lebens- und Arbeitswelt der Zukunft ist der Einsatz moderner Technologien unabkömmlich. Daher müssen die Grundlagen für Digitales Lernen bereits heute geschaffen werden. Gerade die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig die technischen Möglichkeiten des digitalen Lernens sind.

Ein Beispiel, die Digitalisierung des Schulunterrichts. Mit interaktiven Displays sowie Notebooks und Tablets wird das digitale, mobile Lernen weiter vorangebracht. Infrastruktur und Hardware muss flächendeckend an den Schulen bereitgestellt werden und zugleich den Schulen das nötige Wissen zum Umgang mit den digitalen Technologien vermittelt werden.

Digitales Lernen ist ein stetiger Wandlungsprozess, der innovative Smart City Lösungen und Technologien verlangt.

Wir freuen uns auf innovative Ideen, einen spannenden Austausch und Ihre Teilnahme :-*

Alle Informationen finden Sie auf der Event-Website:

SMART CITY DATES Lübeck Nr. 3 – EnergieCluster Lübeck

 

Digitaler Business Lunch am 13. Mai 2025 – Innovation, Kooperation und Förderung im Fokus

Copyright: ©Patric-Pablo Eller/reizueberflutung.comAm 13. Mai 2025 fand erneut unser Digitaler Business Lunch (DiBuLu)...

Vier Tage Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ in Lübeck

Studierende verschiedener Fachrichtungen vom Campus Lübeck, der Zeppelin Universität und Mitarbeitende aus der Verwaltung kamen vom 14.04. bis zum 17.04. zusammen, um sich gemeinsam mit dem Thema Public Entrepreneurship zu beschäftigen.

2. Lübecker NACHT(t)SCHICHT

Lübecker Kreative spenden freiwillige Überstunden für den guten Zweck

Am 14. März 2025 verwandelte sich die Medienwerkstatt der Stadtwerke Lübeck in den kreativen Hotspot der zweiten Lübecker NACH(t)SCHICHT. Expert:innen aus der Kreativbranche stellten zum zweiten Mal ihre professionelle Erfahrung, Expertise und Zeit pro bono einen Abend lang gemeinnützigen Organisationen aus der Zivilgesellschaft zur Verfügung.

Digitaler Business Lunch – Smart City Lübeck 2025

„Smart City ist eine Stadt, die mit innovativen Konzepten, intelligenter Vernetzung und Unterstützung von digitalen Lösungen aktuelle Herausforderungen angeht, um so die Lebensqualität in Lübeck zu verbessern. In diesem Prozess ist die Beteiligung der Stadtgesellschaft für uns elementar.“

Das Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ startet in die dritte Ausgabe

Public Entrepreneurship bedeutet, unternehmerisches Denken im öffentlichen Sektor einzusetzen, um aktuelle Herausforderungen zu lösen und politische Ziele zu erreichen. Dabei spielen neue Ideen und Ansätze eine wichtige Rolle – zum Beispiel, wie man Start-ups im öffentlichen Sektor einsetzt oder wie engagierte Personen („Policy-Entrepreneurs“) Reformen vorantreiben können.

Digitaltage Lübeck 2025 – Aktion anmelden und dabei sein!

Am 27. Juni 2025 heißt es beim sechsten bundesweiten Digitaltag: Erlebe Digitalisierung! Alle können sich beim Aktionstag einbringen – ob Privatperson, Verein, Unternehmen oder öffentliche Hand. Formate für Aktionen rund um Themen der Digitalisierung sind vielfältig und reichen von Diskussionen zu KI über Coding-Workshops bis hin zu Tagen der offenen Tür.

Digitaler Business Lunch am 13. Mai 2025 – Innovation, Kooperation und Förderung im Fokus

Copyright: ©Patric-Pablo Eller/reizueberflutung.comAm 13. Mai 2025 fand erneut unser Digitaler Business Lunch (DiBuLu) statt – diesmal in Kooperation mit dem Hanse Innovation Campus Lübeck (HIC) und...

Vier Tage Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ in Lübeck

Studierende verschiedener Fachrichtungen vom Campus Lübeck, der Zeppelin Universität und Mitarbeitende aus der Verwaltung kamen vom 14.04. bis zum 17.04. zusammen, um sich gemeinsam mit dem Thema Public Entrepreneurship zu beschäftigen.

2. Lübecker NACHT(t)SCHICHT

Lübecker Kreative spenden freiwillige Überstunden für den guten Zweck

Am 14. März 2025 verwandelte sich die Medienwerkstatt der Stadtwerke Lübeck in den kreativen Hotspot der zweiten Lübecker NACH(t)SCHICHT. Expert:innen aus der Kreativbranche stellten zum zweiten Mal ihre professionelle Erfahrung, Expertise und Zeit pro bono einen Abend lang gemeinnützigen Organisationen aus der Zivilgesellschaft zur Verfügung.

Digitaler Business Lunch – Smart City Lübeck 2025

„Smart City ist eine Stadt, die mit innovativen Konzepten, intelligenter Vernetzung und Unterstützung von digitalen Lösungen aktuelle Herausforderungen angeht, um so die Lebensqualität in Lübeck zu verbessern. In diesem Prozess ist die Beteiligung der Stadtgesellschaft für uns elementar.“

Das Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ startet in die dritte Ausgabe

Public Entrepreneurship bedeutet, unternehmerisches Denken im öffentlichen Sektor einzusetzen, um aktuelle Herausforderungen zu lösen und politische Ziele zu erreichen. Dabei spielen neue Ideen und Ansätze eine wichtige Rolle – zum Beispiel, wie man Start-ups im öffentlichen Sektor einsetzt oder wie engagierte Personen („Policy-Entrepreneurs“) Reformen vorantreiben können.

Digitaltage Lübeck 2025 – Aktion anmelden und dabei sein!

Am 27. Juni 2025 heißt es beim sechsten bundesweiten Digitaltag: Erlebe Digitalisierung! Alle können sich beim Aktionstag einbringen – ob Privatperson, Verein, Unternehmen oder öffentliche Hand. Formate für Aktionen rund um Themen der Digitalisierung sind vielfältig und reichen von Diskussionen zu KI über Coding-Workshops bis hin zu Tagen der offenen Tür.

M
"

Digitaltag Lübeck

Lübecker Digitaltage

EnergieCluster Luebeck ChatGPT

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Stadtbibliothek Lübeck
Hundestraße 5-17
23552 Lübeck