Save The Date Digitaltage Lübeck 2025

Zahlreiche Lübecker Organisationen öffnen das 6. Jahr in Folge anlässlich des bundesweiten Digitaltages ihre Türen. Eingeladen sind wieder alle Neugierigen und Interessierten von jung bis alt, die Digitalisierung in der Hansestadt erleben und sich informieren wollen.

Im gesamten Lübecker Stadtgebiet werden zahlreiche Ausstellungen, Informationsveranstaltungen, interaktive Workshops, Tage der offenen Tür, Webinare u.v.m rund um Digitalisierung organisiert, die vom 21. bis 29. Juni kostenfrei besucht werden können. Das gesamte Programm kann unter https://digitaltag.eu/hansestadt-luebeck eingesehen werden.

23. Juni: Das FabLab öffnet seine HighTech Werkstatt

24 Juni: Der Hanse Innovation Campus und der ECDHL laden zur innovativen Campus Tour

26 Juni: Das Forum für Migrant:innen in der Hansestadt Lübeck bietet einen interaktiven Parcours zu KI

27. Juni: 

– Die GGS öffnet die digitalisierte historische Sternenkammer

– Die Stadtwerke Lübeck laden zum Vortrag: „Kollege KI – Ratefreudiger Dampfplauderer oder zuverlässiger Entscheidungs-Finder?“ ein

– Die Hansestadt Lübeck Freizeitzentrum Moisling und Stadtteilbibliothek Moisling/Digitaltage Lübeck 2025 veranstalten einen Gamer-Tag

– Die Volkshochschule, Digitalisierung & Organisation sowie das Frauenbüro der Hansestadt Lübeck laden Frauen ein zum Einstiegsseminar: Chat-GPT und Nutzung von KI-Programmen – ein Einstiegsseminar für Frauen

– FabLab Lübeck veranstaltet eine QR-Code Maschinen-Suche

– Die Hansestadt Lübeck und der EnergieCluster Digitales Lübeck laden ins Übergangshaus ein:

Der Bereich Digitalisierung, Organisation und Strategie der Hansestadt Lübeck lädt am 27. Juni 2025 im Lübecker Übergangshaus in der Königsstraße zu der Veranstaltung „Social Smart City – digital dabei in Lübeck“ ein. Der Verein EnergieCluster Digitales Lübeck bietet mit seinen Mitgliedern darüber hinaus für die Lübecker Bürger:innen ein umfassendes Programm mit kostenfreien, spielerischen Aktionen rund um digitale Tools und Künstliche Intelligenz.

Ab 14 Uhr werden am Digitaltag im Lübecker Übergangshaus in Kurzvorträgen verschiedene Aspekte zu digitaler Teilhabe beleuchtet wie zum Beispiel: „Digitales im Bereich Jugendarbeit“, „Hilfe zur Selbsthilfe. Handysprechstunde“ oder „digitaler Abbau von Sprachbarrieren für mehr Teilhabe“. Prof. Dr. Moreen Heine von der Universität zu Lübeck wird durch die Veranstaltung führen.

Um 16 Uhr wird Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau die neuen Mitglieder für den Beirat Lübeck Digital auslosen. Der Beirat setzt sich aus Personen der Lübecker Stadtgesellschaft zusammen und begleitet die Entwicklung der digitalen Projekte der Hansestadt. 

Auch die Mitglieder des Vereins EnergieCluster Digitales Lübeck präsentieren sich im Übergangshaus: Mit Aktionen des Digital Learning Campus, einer Messe mit sprechenden Robotern, VR-Brillen, KI, Verwaltungsanwendungen und weiteren erlebnisreichen Exponaten. Besucher:innen können sich auf spielerische Anwendungen freuen.

Als Ausstellende sind u. a. die Diakonie Nord Nord-Ost mit ihrem Roboter, der im Bereich Pflege eingesetzt wird, Sprungtuch e. V. mit der Vorstellung der Sozial-App VernetzBar, Universität zu Lübeck mit Anwendungen zur Künstlichen Intelligenz, der Bereich Verkehr der Hansestadt Lübeck mit der Vorstellung des intelligenten Verkehrsleitrechners, Autodidacta mit Schokoladendrucker, 3D Drucker und weiterem mit dabei.

Weitere Informationen zu den Lübecker Digitaltagen finden Sie online unter www.luebeck.de/digitaltag und zu den bundesweiten Digitaltagen hier unter www.digitaltag.eu.

 

Digitaler Business Lunch am 13. Mai 2025 – Innovation, Kooperation und Förderung im Fokus

Copyright: ©Patric-Pablo Eller/reizueberflutung.comAm 13. Mai 2025 fand erneut unser Digitaler Business Lunch (DiBuLu)...

Vier Tage Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ in Lübeck

Studierende verschiedener Fachrichtungen vom Campus Lübeck, der Zeppelin Universität und Mitarbeitende aus der Verwaltung kamen vom 14.04. bis zum 17.04. zusammen, um sich gemeinsam mit dem Thema Public Entrepreneurship zu beschäftigen.

2. Lübecker NACHT(t)SCHICHT

Lübecker Kreative spenden freiwillige Überstunden für den guten Zweck

Am 14. März 2025 verwandelte sich die Medienwerkstatt der Stadtwerke Lübeck in den kreativen Hotspot der zweiten Lübecker NACH(t)SCHICHT. Expert:innen aus der Kreativbranche stellten zum zweiten Mal ihre professionelle Erfahrung, Expertise und Zeit pro bono einen Abend lang gemeinnützigen Organisationen aus der Zivilgesellschaft zur Verfügung.

Digitaler Business Lunch – Smart City Lübeck 2025

„Smart City ist eine Stadt, die mit innovativen Konzepten, intelligenter Vernetzung und Unterstützung von digitalen Lösungen aktuelle Herausforderungen angeht, um so die Lebensqualität in Lübeck zu verbessern. In diesem Prozess ist die Beteiligung der Stadtgesellschaft für uns elementar.“

Das Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ startet in die dritte Ausgabe

Public Entrepreneurship bedeutet, unternehmerisches Denken im öffentlichen Sektor einzusetzen, um aktuelle Herausforderungen zu lösen und politische Ziele zu erreichen. Dabei spielen neue Ideen und Ansätze eine wichtige Rolle – zum Beispiel, wie man Start-ups im öffentlichen Sektor einsetzt oder wie engagierte Personen („Policy-Entrepreneurs“) Reformen vorantreiben können.

Digitaltage Lübeck 2025 – Aktion anmelden und dabei sein!

Am 27. Juni 2025 heißt es beim sechsten bundesweiten Digitaltag: Erlebe Digitalisierung! Alle können sich beim Aktionstag einbringen – ob Privatperson, Verein, Unternehmen oder öffentliche Hand. Formate für Aktionen rund um Themen der Digitalisierung sind vielfältig und reichen von Diskussionen zu KI über Coding-Workshops bis hin zu Tagen der offenen Tür.

Digitaler Business Lunch am 13. Mai 2025 – Innovation, Kooperation und Förderung im Fokus

Copyright: ©Patric-Pablo Eller/reizueberflutung.comAm 13. Mai 2025 fand erneut unser Digitaler Business Lunch (DiBuLu) statt – diesmal in Kooperation mit dem Hanse Innovation Campus Lübeck (HIC) und...

Vier Tage Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ in Lübeck

Studierende verschiedener Fachrichtungen vom Campus Lübeck, der Zeppelin Universität und Mitarbeitende aus der Verwaltung kamen vom 14.04. bis zum 17.04. zusammen, um sich gemeinsam mit dem Thema Public Entrepreneurship zu beschäftigen.

2. Lübecker NACHT(t)SCHICHT

Lübecker Kreative spenden freiwillige Überstunden für den guten Zweck

Am 14. März 2025 verwandelte sich die Medienwerkstatt der Stadtwerke Lübeck in den kreativen Hotspot der zweiten Lübecker NACH(t)SCHICHT. Expert:innen aus der Kreativbranche stellten zum zweiten Mal ihre professionelle Erfahrung, Expertise und Zeit pro bono einen Abend lang gemeinnützigen Organisationen aus der Zivilgesellschaft zur Verfügung.

Digitaler Business Lunch – Smart City Lübeck 2025

„Smart City ist eine Stadt, die mit innovativen Konzepten, intelligenter Vernetzung und Unterstützung von digitalen Lösungen aktuelle Herausforderungen angeht, um so die Lebensqualität in Lübeck zu verbessern. In diesem Prozess ist die Beteiligung der Stadtgesellschaft für uns elementar.“

Das Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ startet in die dritte Ausgabe

Public Entrepreneurship bedeutet, unternehmerisches Denken im öffentlichen Sektor einzusetzen, um aktuelle Herausforderungen zu lösen und politische Ziele zu erreichen. Dabei spielen neue Ideen und Ansätze eine wichtige Rolle – zum Beispiel, wie man Start-ups im öffentlichen Sektor einsetzt oder wie engagierte Personen („Policy-Entrepreneurs“) Reformen vorantreiben können.

Digitaltage Lübeck 2025 – Aktion anmelden und dabei sein!

Am 27. Juni 2025 heißt es beim sechsten bundesweiten Digitaltag: Erlebe Digitalisierung! Alle können sich beim Aktionstag einbringen – ob Privatperson, Verein, Unternehmen oder öffentliche Hand. Formate für Aktionen rund um Themen der Digitalisierung sind vielfältig und reichen von Diskussionen zu KI über Coding-Workshops bis hin zu Tagen der offenen Tür.

M
"

Digitaltag Lübeck

Lübecker Digitaltage

EnergieCluster Luebeck ChatGPT

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Stadtbibliothek Lübeck
Hundestraße 5-17
23552 Lübeck