ENERGIECLUSTER
DIGITALES LÜBECK

In der Hansestadt Lübeck werden zukünftig digitale Infrastruktur, intelligente Energieversorgung und innovative Mobilitätskonzepte untrennbar miteinander vernetzt. 

Der Verein EnergieCluster Digitales Lübeck hat sich zum Ziel gesetzt, die Hansestadt Lübeck zur Modellregion einer intelligent vernetzten, nachhaltigen Stadt mit hoher Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger zu entwickeln.

Aktuelles

DIE STARTUP DAYS 2023

DIE STARTUP DAYS 2023

Am 31. Mai und 1. Juni 2023 erwarten die StartUp Days Lübeck erneut mehr als 300 Gründungsinteressierte aus dem nordischen StartUp-Ökosystem im Technikzentrum Lübeck (TZL).

mehr lesen
DiBuLu – Gut gesichert hinter 75 Tonnen Stahl

DiBuLu – Gut gesichert hinter 75 Tonnen Stahl

Als wir am 7. März 2023 in der „Geschäftsstelle der Zukunft“ der Sparkasse zu Lübeck zum ersten Mal den Digitalen Business Lunch DiBuLu in Präsenz veranstalteten, war Lutz Kleinfeldt, CEO der Lübecker Wachunternehmen Dr. Kurt Kleinfeldt, vom netten Zusammenkommen unserer Mitglieder derart angetan, dass er spontan zu sich ins Unternehmen einlud.

mehr lesen
Volles Programm auf den Lübecker Digitaltagen 2023

Volles Programm auf den Lübecker Digitaltagen 2023

Planungen von ECDHL und HL laufen auf Hochtouren  Der 16. Juni ist der bundesweite Digitaltag 2023. Die Vorbereitungen bei uns im Verein EnergieCluster Digitales Lübeck sind in enger Zusammenarbeit mit der Hansestadt Lübeck in vollem Gange. Das Besondere in Lübeck:...

mehr lesen

Lösungsansätze

In der Stadt der Zukunft sind digitale Infrastruktur, intelligente Energieversorgung und innovative Mobilitätskonzepte untrennbar miteinander vernetzt.

Das EnergieCluster Digitales Lübeck entwickelt mit der Hansestadt Lübeck die Modellregion einer intelligent vernetzten, nachhaltigen Stadt mit hoher Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger.

 

Nachwuchskräfteförderung

Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels sind wir bestrebt, Nachwuchskräfte für die Themen des EnergieClusters zu begeistern. Junge Menschen wachsen heutzutage mit digitalen Medien auf und können an vielen Stellen nicht verstehen, wieso die Digitalisierung in der realen Welt oftmals so schleppend vorankommt. Hier gilt es, in Kooperation mit den Lübecker Schulen und Hochschulen sowie den Ausbildungsbetrieben kreative Köpfe früh zu fördern und in die Diskussion der drängenden Fragen mit einzubeziehen.

 

Start-Up-Förderung

Eine vielversprechende Idee zu einem Produkt oder einer Dienstleistung zu formen um damit ein erfolgreiches Unternehmen zu gründen ist eine Herkulesaufgabe. Wir unterstützen Lübecker Start-Ups, die unsere Vision einer digital vernetzten, nachhaltigen Stadt teilen und ihren Beitrag zum Gelingen beitragen wollen. Die Unterstützungsmöglichkeiten sind dabei so vielfältig wie die Herausforderungen, die im Gründungsprozess auftauchen können: Vom Mentoring über Finanzspritzen bis hin zum Marktzugang sind verschiedene Förderungsmöglichkeiten denkbar.

 

Standortförderung

„Einfach mal machen“ könnte das Motto unseres dritten Standbeins lauten. Durch die Überführung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in konkrete Pilotprojekte entwickeln wir die Hansestadt Lübeck zur Modellregion einer intelligent vernetzten Stadt. Dabei lassen sich die Felder Energieversorgung, Mobilitätskonzepte und digitale Infrastruktur nicht mehr voneinander trennen. Vielmehr gilt es Kooperationen einzugehen und spartenübergreifende Lösungen zu schaffen um den maximalen Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger Lübecks zu generieren.

Video-Statements zum EnergieCluster Digitales Lübeck

Wir vernetzen Lübeck

„Das EnergieCluster Digitales Lübeck ist für mich eine zeitgemäße Form hanseatischen Handelns. Schon immer stand Lübeck für einen besonderen Verbund von Wirtschaft und Gesellschaft, von Bürgerinnen und Bürgern und den Kaufleuten. Jetzt schaffen wir ein neues, im besten Sinne hanseatisches Netzwerk, das die Digitalisierung zum Wohle aller Menschen vorantreibt.“

Stefan Dräger
Vorstandsvorsitzender Drägerwerke

„Im Netzwerk EnergieCluster Digitales Lübeck steckt viel Kraft und der Wille, die digitale Transformation auf den Weg zu bringen. Von der Umsetzung digitaler Projekte profitieren Wissenschaft, Wirtschaft, BürgerInnen und die Gäste unserer Stadt.“

Olivia Kempke
Geschäftsführerin Lübeck Management e.V.

„Es ist an der Zeit visionär zu denken und dabei mit konkreten Projekten Lübeck auf den Weg in die Zukunft zu führen.“

Jan Lindenau
Bürgermeister der Hansestadt Lübeck

„Lassen Sie uns die digitale Entwicklung Lübecks nicht nur als Zaungast beobachten. Gemeinsam behalten wir das Ruder in der Hand und steuern auf eine nachhaltige, lebenswerte und digitale Zukunft zu.“

Dr. Jens Meier
Geschäftsführer Stadtwerke Lübeck, TraveKom sowie der Stadtwerke Innovations- und Entwicklungsgesellschaft

„Als Sparkasse sind wir tief in der Region verwurzelt und engagieren uns für die Hansestadt Lübeck. Diese Ziele teilen wir mit dem EnergieCluster, weshalb wir dieses als starke Partner voran bringen wollen.“

Frank Schumacher
Vorstandsvorsitzender Sparkasse Lübeck Aktiengesellschaft

„Die Förderung von Nachwuchskräften in den Bereichen Energie, digitale Infrastruktur und Mobilität ist ein unverzichtbarer Baustein für die intelligente Zukunftsstadt..“

Prof. Dr. Stefan Fischer
Vizepräsident Universität zu Lübeck

„Die Technische Hochschule Lübeck fokussiert Forschung und Anwendung bei der Digitalisierung gleichermaßen. Die Förderung von Innovation und Verbesserung unserer konkreten Lebenswelt verbindet uns mit dem EnergieCluster Digitales Lübeck e.V. Ich bringe mich gerne im Vorstand des Vereins ein, um einen Beitrag zur Entwicklung der digitalen Modellregion Lübeck zu leisten.“

Prof. Dipl.-Ing. Frank Schwartze
Vizepräsident für Forschung und Internationales der Technischen Hochschule Lübeck

„Die Vernetzung von regionalen Playern zu Themen wie intelligenter Energieversorgung und digitaler Infrastruktur ist eine Schlüssel zum Erfolg des Wirtschaftsstandorts Lübeck.“

Dr. Frank Schröder-Oeynhausen
Geschäftsführer Technikzentrum-Fördergesellschaft

„Der digitale Wandel betrifft uns alle. Die Vernetzung von Akteuren verschiedener Sparten unter dem Dach des EnergieClusters ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Stadt der Zukunft.“

Rolf Sahre
Vorstandsvorsitzender MACH AG

„Große Aufgaben wie der Vollzug des digitalen Wandels einer Stadt erfordern die zielgerichtete Vernetzung aller regionalen Akteure. Vernetzung ist eine der Kernkompetenzen der IHK zu Lübeck und daher werden wir gerne dabei sein.“

Lars Schöning
Hauptgeschäftsführer der IHK zu Lübeck

„Wir arbeiten seit Jahren an intelligenten Mobilitätskonzepten für Lübeck. Die nun durch die digitale Infrastruktur mögliche Vernetzung mit Akteuren in ganz Lübeck eröffnet uns völlig neue Möglichkeiten.“

Andreas Ortz
Geschäftsführer Stadtverkehr Lübeck GmbH

Neueste Mitglieder

Niederegger Luebeck Logo
ECDHL Possehl Gruppe Logo
ECDHL MediaClick Logo
ECDHL Weloka Service GmbH Logo

Auszeichnungen

Der Verein EnergieCluster Digitales Lübeck wurde 2019 von „Stadt.Land.Digital“, dem größten Wettbewerb Deutschlands zu Smart Cities und Smart Regions, für seine Initiative des digitalen Wandels, als Sieger des Hauptwettbewerbs und dem Publikumspreis des Hauptwettbewerbs ausgezeichnet.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt mit der Initiative Stadt.Land.Digital Städte und Kommunen dabei, konkrete Strategien für ihre digitale Transformation zu entwickeln. Die Initiative informiert, begleitet und vernetzt Kommunen, die auf dem Weg zur Smart City sind.

Haben wir Ihr Interesse am EnergieCluster Digitales Lübeck geweckt?