Dr. Jan Ladiges, Head of Software Engineering and Delivery beiTrace Tomorrow GmbH + Co. KG

5 Fragen an Jan Ladiges

Die bTrace Tomorrow GmbH + Co. KG,oder kurz bTrace, ist ein Tochterunternehmen der BAADER Global SE und neues Mitglied in unserem Verein EnergieCluster Digitales Lübeck. Wir freuen uns sehr! 5 Fragen an Dr. Jan Ladiges, Head of Software Engineering and Delivery bei Trace Tomorrow GmbH + Co. KG.

Lieber Jan, wie schön, dass ihr neues Mitglied seid. Warum macht Baader bei ECDHL mit?

Zum einen beschäftigt sich natürlich auch bTrace gerade sehr mit dem Thema Digitalisierung. Zum anderen sehen wir uns als festen Bestandteil der Hansestadt Lübeck. Deshalb beteiligen wir uns als bTrace gerne im EnergieCluster Digitales Lübeck. Ich persönlich bin ein großer Freund von Netzwerken und Austausch. Mitbekommen, was andere, die nicht aus meiner Branche kommen, an Fragen und Antworten zur Digitalisierung haben, Methodiken und Technologien ausprobieren, finde ich reizvoll. Und natürlich den eigenen Erfahrungsschatz zu teilen. Das treibt mich an.

 

Die Digitalisierung betrifft alle Unternehmen. Wie verändert es bTrace?

Es beginnt damit, die Potenziale der Digitalisierung zu erkennen. Prozessoptimierung u.a. beim Energieverbrauch ist z.B.  ein großes Thema. Es geht aber auch um den Einsatz neuer Technologien bei unseren Kunden in der Produktentwicklung, z.B. um über künstliche Intelligenz Qualitätsdefizite zu erkennen, zu optimieren und dadurch die Kunden davon profitieren zu lassen. Softwareentwicklung, mobiles Arbeiten, Remote Work, virtuell- kollaborativer Austausch, Lösungsfindung über innovative Tools: Das alles schlägt gerade ebenfalls sehr schnell und kräftig im Maschinenbau-Business ein.

 

Und was ist dabei die größte Herausforderung für dich persönlich?

 Die Menge an Informationen und Möglichkeiten, die zur Verfügung stehen. Die Lösungsfindung ist viel weniger straight forward als noch vor Jahren. Ich kann auf einen unfassbaren großen Informations-, Methoden- und Toolpool zurückgreifen. Beispiel: Software-Entwicklung. Bei der Auswahl an so genannten Code-Repository-Möglichkeiten muss ich für mich entscheiden: Welche benutze ich jetzt? Oder: Wie kommuniziere ich? Über Teams, Skype, Slack und so weiter. Dies zieht sich durch alle weiteren Bereiche. Die Quantität an Optionen zur Lösung spezieller Probleme ist die Herausforderung.

 

Was ist die ganz besondere Kompetenz, die ihr in unser Netzwerk einbringen könnt?

Zum einen kennen wir die Hansestadt Lübeck gut. Zum anderen haben wir mittlerweile einige Erfahrungen an digitalen Technologien, Arbeitsweisen und Methodiken gesammelt. Ich denke, dass wir da einen Mehrwert für das EnergieCuster Digitales Lübeck bieten können.

 

Und zum guten Schluss: Stell dir vor, wir schicken dich auf eine einsame Insel. Du darfst genau 1 digital device mitnehmen? Welches wird es sein? Und sorry: Handy leider verboten…

Dann wähle ich einen GPS-Sensor. Um zu wissen, wo ich bin. Die Koordinaten geben Orientierung und – in den Sand geschrieben – auch eine Option, um von der Insel wieder runterzukommen.

Digitaler Business Lunch – Smart City Lübeck 2025

„Smart City ist eine Stadt, die mit innovativen Konzepten, intelligenter Vernetzung und Unterstützung von digitalen Lösungen aktuelle Herausforderungen angeht, um so die Lebensqualität in Lübeck zu verbessern. In diesem Prozess ist die Beteiligung der Stadtgesellschaft für uns elementar.“

Das Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ startet in die dritte Ausgabe

Public Entrepreneurship bedeutet, unternehmerisches Denken im öffentlichen Sektor einzusetzen, um aktuelle Herausforderungen zu lösen und politische Ziele zu erreichen. Dabei spielen neue Ideen und Ansätze eine wichtige Rolle – zum Beispiel, wie man Start-ups im öffentlichen Sektor einsetzt oder wie engagierte Personen („Policy-Entrepreneurs“) Reformen vorantreiben können.

Digitaltage Lübeck 2025 – Aktion anmelden und dabei sein!

Am 27. Juni 2025 heißt es beim sechsten bundesweiten Digitaltag: Erlebe Digitalisierung! Alle können sich beim Aktionstag einbringen – ob Privatperson, Verein, Unternehmen oder öffentliche Hand. Formate für Aktionen rund um Themen der Digitalisierung sind vielfältig und reichen von Diskussionen zu KI über Coding-Workshops bis hin zu Tagen der offenen Tür.

Rückblick Hanseatic Hackathon – Race of Innovation

Der Hanseatic Hackathon 2024, der am 15. und 16. November in Lübeck stattfand, stellte ein wichtiges Event dar, das den Austausch zwischen Hochschulen und regionalen Unternehmen intensivierte. Unter dem Motto „von Tüftlern aus der Region für Unternehmen in der Region“ versammelten sich etwa 70 Teilnehmende, darunter Studierende, Wissenschaftlerinnen sowie Vertreterinnen aus der Wirtschaft, um innovative Lösungen für reale Herausforderungen zu entwickeln.

Digitaltage Lübeck 2025 – Save the Date

Der EnergieCluster Digitales Lübeck unterstützt das sechste Jahr in Folge in der Hansestadt Lübeck den bundesweiten „Digitaltag“. Dieses Jahr soll erneut ein vielfältiges Programm für die „Lübecker Digitaltage“ vom 20. – 29. Juni 2025 entstehen. Digitalisierung gelingt nur gemeinsam, daher sind alle Akteure aus Stadtverwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Kultur, aktiv daran teilzunehmen.

NACH(t)SCHICHT Lübeck 2025  

Kompetenzmarathon geht in die zweite Runde

Und wieder werden bis in die Abendstunden die Köpfe rauchen, wenn Lübecker Kreative eine NACH(t)SCHICHT für soziale Organisationen einlegen.

Digitaler Business Lunch – Smart City Lübeck 2025

„Smart City ist eine Stadt, die mit innovativen Konzepten, intelligenter Vernetzung und Unterstützung von digitalen Lösungen aktuelle Herausforderungen angeht, um so die Lebensqualität in Lübeck zu verbessern. In diesem Prozess ist die Beteiligung der Stadtgesellschaft für uns elementar.“

Das Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ startet in die dritte Ausgabe

Public Entrepreneurship bedeutet, unternehmerisches Denken im öffentlichen Sektor einzusetzen, um aktuelle Herausforderungen zu lösen und politische Ziele zu erreichen. Dabei spielen neue Ideen und Ansätze eine wichtige Rolle – zum Beispiel, wie man Start-ups im öffentlichen Sektor einsetzt oder wie engagierte Personen („Policy-Entrepreneurs“) Reformen vorantreiben können.

Digitaltage Lübeck 2025 – Aktion anmelden und dabei sein!

Am 27. Juni 2025 heißt es beim sechsten bundesweiten Digitaltag: Erlebe Digitalisierung! Alle können sich beim Aktionstag einbringen – ob Privatperson, Verein, Unternehmen oder öffentliche Hand. Formate für Aktionen rund um Themen der Digitalisierung sind vielfältig und reichen von Diskussionen zu KI über Coding-Workshops bis hin zu Tagen der offenen Tür.

Rückblick Hanseatic Hackathon – Race of Innovation

Der Hanseatic Hackathon 2024, der am 15. und 16. November in Lübeck stattfand, stellte ein wichtiges Event dar, das den Austausch zwischen Hochschulen und regionalen Unternehmen intensivierte. Unter dem Motto „von Tüftlern aus der Region für Unternehmen in der Region“ versammelten sich etwa 70 Teilnehmende, darunter Studierende, Wissenschaftlerinnen sowie Vertreterinnen aus der Wirtschaft, um innovative Lösungen für reale Herausforderungen zu entwickeln.

Digitaltage Lübeck 2025 – Save the Date

Der EnergieCluster Digitales Lübeck unterstützt das sechste Jahr in Folge in der Hansestadt Lübeck den bundesweiten „Digitaltag“. Dieses Jahr soll erneut ein vielfältiges Programm für die „Lübecker Digitaltage“ vom 20. – 29. Juni 2025 entstehen. Digitalisierung gelingt nur gemeinsam, daher sind alle Akteure aus Stadtverwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Kultur, aktiv daran teilzunehmen.

NACH(t)SCHICHT Lübeck 2025  

Kompetenzmarathon geht in die zweite Runde

Und wieder werden bis in die Abendstunden die Köpfe rauchen, wenn Lübecker Kreative eine NACH(t)SCHICHT für soziale Organisationen einlegen.

M
"

Digitaltag Lübeck

Lübecker Digitaltage

EnergieCluster Luebeck ChatGPT

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Stadtbibliothek Lübeck
Hundestraße 5-17
23552 Lübeck