Das Gewinnerteam von „StammelAI“ | ©John Garve│HIC Lübeck 

Mit dem Hanseatic Hackathon fand am 10. Und 11. November ein Format des Projekts Hansebelt Innovationsmatrix Lübeck (HI Lübeck) statt. HI Lübeck initiiert, entwickelt und unterstützt Innovationen für Transformationen in der Hansebelt-Region und erprobt neue Formate des Transfers, die im Ergebnis dauerhaft die Verbindung von Campus und Region sichern.

Unter dem Motto „A race of innovations“ wurde an zwei Tagen auf dem Hanse Innovation Campus Lübeck in Kooperation mit dem AI.STARTUP.HUB, der Technischen Universität Lübeck, der Universität zu Lübeck und dem GründerCube an innovativen KI-Lösungen für die Region getüftelt.

In interdisziplinären Teams bestehend aus Unternehmensvertreter:innen, Studierenden und Wissenschaftlichen Mitarbeitenden wurden Fragestellungen rund um das Thema KI mit Anwendungsmöglichkeiten für Large Language Models (LLM) wie ChatGPT entwickelt.

Die Herausforderungen (Cases) wurden von Unternehmen und Institutionen aus den drei Bereichen Ernährung / Bioökonomie, Intelligente Gesundheit und Energie / Smart City beigesteuert. Clustervertretungen der foodRegio Management GmbH, des EnergieCluster Digitales Lübeck e.V. und der Life Science Nord Management GmbH unterstützten den Hackathon außerdem durch ihre Expertise mit Impulsvorträgen und in der Jury.

„Wir haben uns beim Hanseatic Hackathon 2023 sehr über die gute Zusammenarbeit mit dem EnergieCluster Digitales Lübeck e.V.  gefreut. Das Cluster hat uns dabei unterstützt, den Hackathon bei seinen Mitgliedern zu bewerben und spannende Cases für den Hackathon aus dem Bereich Energie / Smart City zu finden.“ – Laura Gröger, Transfer- und Wissenschaftsmanagerin Hanse Innovation Campus GmbH

Unter den Cases fanden sich auch mehrere Einreichungen des ECDHL:

Für das Fokusfeld Intelligente Gesundheit wurde ein Beratungstool vorgeschlagen, bei dem per Chatbot eine anonyme Beratung zum Thema psychische Gesundheit bereitgestellt wird, mit dem Ziel auf regionale Hilfsangebote aufmerksam zu machen ohne eine Diagnose zu stellen.

Im Fokusfeld Energie / Smart City brachte die Mach AG die Idee eines Konzeptgenerators ein. Vor der Entwicklung von Softwareerweiterungen wird den Kunden ein (Grob-)Konzept vorgelegt, das als Vertragsgrundlage dient. Dabei soll ein large language model zukünftig unterstützen und bestenfalls ganze Konzeptdokumente generieren.

Der Verein Sprungtuch e.V. brachte einen Case für das Fokusfeld Social Smart City mit – das Konzept sieht einen Übersetzungs- bzw. Erklärungsdienst von Dokumenten mittels LLMs vor, der zwischen verschiedenen Sprachen (z.B. Arabisch, Syrisch, Deutsch) vermitteln und mithilfe von Sprachausgabe Beratungsgespräche unterstützen kann.

Andere spannende Cases kamen von der Diakonie Nord-Nord-Ost Services GmbH, der Energiezentrale Nord GmbH und den Stadtwerken Lübeck.

Neben den Arbeitsphasen in den Teams wurde auch ein vielfältiges „WorkLab“-Programm angeboten. In kurzen Inputs durch Expert*innen wurden Impulse zu Anwendungen von Sprachmodellen, Programmierung und agilen Arbeitsmethoden und Werkzeugen gegeben.

Nach den Ergebnispitches folgte am Samstag dann die feierliche Preisverleihung, bei der zwei Preise vergeben wurden.

Der Jurypreis ging an das Team Greifswald mit ihrer „StammelAI“, die den Behördendialog mittels Chatbot unter Anwendung von KI und auch multilingual auf das Wesentliche reduzieren kann. So hilft sie Bürgerinnen und Bürgern, passende Services der Stadt via Sprachnachricht zu finden. Der Case kam von der Stadtwerke Lübeck Gruppe.

„Als Jurymitglieder standen wir vor der schwierigen Aufgabe, aus den außergewöhnlich kreativen Lösungen das Gewinnerteam zu ermitteln. Jedes Team hatte seine Stärken, was die Entscheidung erschwerte. Am Ende konnte man sich (leider) nur für ein Team bzw. einen Gewinner-Case entscheiden! Die „StammelAI“ hat das große Potenzial, den Zugang zu Bürgerdiensten für viele Menschen erheblich zu erleichtern.“ – Filiz Günsür, Social Smart City Managerin Hansestadt Lübeck

Den Teampreis erhielt das Team Hansestadt Lüneburg mit „MEA“, einer Entlastungsapp für den Handwerker. Dabei handelt es sich um einen Chatbot, der mittels Sprachnachrichten des Handwerkers dessen Berichtswesen festhält und dadurch die Produktivität erhöht.

„Es ist beeindruckend, wie weit man in zwei Tagen kommen kann und welche unglaublichen Möglichkeiten large language models bieten. Wir hatten ein großartiges Team mit einer Vielfalt an Fähigkeiten, die uns auf Platz 1 in der Jurywertung gebracht haben. Unsere Vision ist es, die Idee von „Stammel AI“ weiterzuverfolgen und die Interaktion zwischen Bürger:innen und ihrer Verwaltung auf ein neues Level zu bringen.“ Patrick Liebmann – Innovationsmanager, Stadtwerke Lübeck Digital

Wer selbst einmal die „Stammel AI“ ausprobieren möchte oder mehr über die Idee erfahren will, meldet sich bei patrick.liebmann@energiecluster-luebeck.de

Der „Hanseatic Hackathon“ ist Teil des Verbundprojekts HI Lübeck auf dem Hanse Innovation Campus Lübeck. Sie wird gefördert durch das BMBF-Programm Innovative Hochschule. Mehr Infos: www.hic-luebeck.de/hi

Digitaltage Lübeck 2025 – Save the Date

Der EnergieCluster Digitales Lübeck unterstützt das sechste Jahr in Folge in der Hansestadt Lübeck den bundesweiten „Digitaltag“. Dieses Jahr soll erneut ein vielfältiges Programm für die „Lübecker Digitaltage“ vom 20. – 29. Juni 2025 entstehen. Digitalisierung gelingt nur gemeinsam, daher sind alle Akteure aus Stadtverwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Kultur, aktiv daran teilzunehmen.

NACH(t)SCHICHT Lübeck 2025  

Kompetenzmarathon geht in die zweite Runde

Und wieder werden bis in die Abendstunden die Köpfe rauchen, wenn Lübecker Kreative eine NACH(t)SCHICHT für soziale Organisationen einlegen.

Woche der KI 2024 in Lübeck

Woche der KIVom 11. bis 15. November 2024 wird Lübeck wieder zum Hotspot für KI! Egal ob Bürger*innen,...

Lübeck in der Top 10 der deutschen Smart Cities

Smart City LübeckIm Smart City Index 2024 ist die Hansestadt auf Platz 8 Der Digitalverband Bitkom hat heute zum...

Smarte Hanse Digital Barcamp zum Thema „Smart Water“ umgesetzt

Die Geschäftsstelle der Smarten Hanse wird derzeit vom Verein EnergieCluster Digitales Lübeck betreut und verhilft den Städten in die Umsetzung von Projekten zu gelangen, durch z.B. Vernetzungsformate.
So veranstaltete der Verein am 10. Oktober 2024 das erste Smarte Hanse Barcamp zum Thema „Smart Water“ und brachte erstmals Personen aus Lübeck, Rostock, Wismar, Schwerin, Stralsund, Neubrandenburg und Kiel auf Fachebene in einer Online Veranstaltung zusammen.

Das Bündnis Smarte Hanse wächst

Smarte Hanse Mitglieder Lübeck, Stralsund, Neubrandenburg, SchwerinDer Verbund Smarte Hanse wächst. Vor einem Jahr...

Digitaltage Lübeck 2025 – Save the Date

Der EnergieCluster Digitales Lübeck unterstützt das sechste Jahr in Folge in der Hansestadt Lübeck den bundesweiten „Digitaltag“. Dieses Jahr soll erneut ein vielfältiges Programm für die „Lübecker Digitaltage“ vom 20. – 29. Juni 2025 entstehen. Digitalisierung gelingt nur gemeinsam, daher sind alle Akteure aus Stadtverwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Kultur, aktiv daran teilzunehmen.

NACH(t)SCHICHT Lübeck 2025  

Kompetenzmarathon geht in die zweite Runde

Und wieder werden bis in die Abendstunden die Köpfe rauchen, wenn Lübecker Kreative eine NACH(t)SCHICHT für soziale Organisationen einlegen.

Woche der KI 2024 in Lübeck

Woche der KIVom 11. bis 15. November 2024 wird Lübeck wieder zum Hotspot für KI! Egal ob Bürger*innen, Unternehmer*innen, Familien oder Studierende – alle sind herzlich eingeladen, in die...

Lübeck in der Top 10 der deutschen Smart Cities

Smart City LübeckIm Smart City Index 2024 ist die Hansestadt auf Platz 8 Der Digitalverband Bitkom hat heute zum sechsten Mal den Smart City Index der 82 deutschen Großstädte veröffentlicht. Die...

Smarte Hanse Digital Barcamp zum Thema „Smart Water“ umgesetzt

Die Geschäftsstelle der Smarten Hanse wird derzeit vom Verein EnergieCluster Digitales Lübeck betreut und verhilft den Städten in die Umsetzung von Projekten zu gelangen, durch z.B. Vernetzungsformate.
So veranstaltete der Verein am 10. Oktober 2024 das erste Smarte Hanse Barcamp zum Thema „Smart Water“ und brachte erstmals Personen aus Lübeck, Rostock, Wismar, Schwerin, Stralsund, Neubrandenburg und Kiel auf Fachebene in einer Online Veranstaltung zusammen.

Das Bündnis Smarte Hanse wächst

Smarte Hanse Mitglieder Lübeck, Stralsund, Neubrandenburg, SchwerinDer Verbund Smarte Hanse wächst. Vor einem Jahr unterzeichneten die Städte Rostock, Stralsund, Wismar und die Hansestadt Lübeck...
M
"

Digitaltag Lübeck

Lübecker Digitaltage

EnergieCluster Luebeck ChatGPT

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Stadtbibliothek Lübeck
Hundestraße 5-17
23552 Lübeck