NACH(t)SCHICHT Lübeck  Foto: Mikkii

Am Freitag, 15. März hat die Premiere der NACH(t)SCHICHT in der Medienwerkstatt der Stadtwerke Lübeck stattgefunden. Bei der Veranstaltung, die am späten Nachmittag begann und bis in den Abend dauerte, wurde freiwillig und kostenlos digitales Know-how für gemeinnützige Organisationen aus Lübeck zur Verfügung gestellt. Interessierte Unternehmen und Organisationen hatten vorab vielfältige Ideen und Vorschläge eingereicht. Gefragt waren „Kompetenzspenden“, die bei der Veranstaltung umgesetzt werden konnten, und wofür den gemeinnützigen Organisationen die Ressourcen fehlen. Insgesamt haben sich über 20 Kompetenzspender:innen gemeldet und auf sechs eingereichte Herausforderungen beworben. Das Matchmaking hat daraus fünf Teams mit 4-6 Teilnehmenden gebildet.

Herausforderungen:

  • Erstellung von Videomaterial für Reels in Social Media
  • Entwurf einer Website mit Webshop
  • Beratung zur Reichweitensteigerung im Social Intranet
  • Gestaltung eines Flyers und Posters für ein Konzert in der Anti-Rassismus Woche
  • Entwicklung eines Storyboards für ein Imagevideo

Zudem gab es eine weitere Kompetenzspende für das Teambuilding und die Pitch-Präsentation der Ergebnisse zum Abschluss.

„Wir sind sehr froh, dass es uns gelungen ist, ein so innovatives Format nach Lübeck zu holen. Die erste NACH(t)SCHICHT ist das Resultat der vernetzten Zusammenarbeit im EnergieCluster Digitales Lübeck. Dort engagieren sich über 50 Unternehmen, Institutionen und Organisationen und initialisieren immer wieder innovative Projekte. Ich danke allen Beteiligten, dass sie sich darauf eingelassen haben und bin sicher, dass es sich lohnen wird“, begrüßte Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau die Teilnehmenden.

„Die NACH(t)SCHICHT unterstreicht unsere Ambitionen, bei der Digitalisierung alle mitzunehmen, d.h. aktiv und strategisch die digitale Teilhabe in Lübeck zu fördern. Es gibt noch immer viele Menschen, die wenig oder keinen digitalen Zugang haben, wie Lebensältere, Menschen mit Beeinträchtigungen oder Geflüchtete. Unser Projekt „Social Smart City“, das in dieser Form wohl einmalig in Deutschland ist, will sie unterstützen und digitale Barrieren abbauen“, sagte Dr. Stefan Ivens, Chief Digital Officer der Hansestadt Lübeck.

„Die NACH(t)SCHICHT war ein fantastischer Austausch. Die Kompetenzspender:innen haben sich auf die Perspektive der Sozialarbeit eingelassen und Wissen offen geteilt. Ich habe viel gelernt und freue mich darauf, neue Eindrücke in die Praxis umzusetzen. Ein nachhaltiges Event, das gerne wiederholt werden kann“, resümierte Martin Kaiser von Sprungtuch e.V. die Veranstaltung.

„Der Abend bei der NACH(t)SCHICHT Lübeck war herausragend. Es war eine einzigartige Gelegenheit, mein Wissen für einen guten Zweck einzubringen, dabei viel zu lachen und neue Freundschaften zu schließen. Die Atmosphäre war durchweg positiv, und die leckere Pizza rundete das Ganze perfekt ab. Es war definitiv das beste Event für einen guten Zweck, an dem ich jemals teilgenommen habe. Eine unvergessliche Erfahrung, die zeigt, wie viel Gutes wir gemeinsam erreichen können“, sagte Emre Erdogan von der Firma Edge Digital.

Weitere Informationen zur NACH(t)SCHICHT finden Sie hier: https://energiecluster-luebeck.de/nachtschicht-luebeck/

Digitaltage Lübeck 2025 – Save the Date

Der EnergieCluster Digitales Lübeck unterstützt das sechste Jahr in Folge in der Hansestadt Lübeck den bundesweiten „Digitaltag“. Dieses Jahr soll erneut ein vielfältiges Programm für die „Lübecker Digitaltage“ vom 20. – 29. Juni 2025 entstehen. Digitalisierung gelingt nur gemeinsam, daher sind alle Akteure aus Stadtverwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Kultur, aktiv daran teilzunehmen.

NACH(t)SCHICHT Lübeck 2025  

Kompetenzmarathon geht in die zweite Runde

Und wieder werden bis in die Abendstunden die Köpfe rauchen, wenn Lübecker Kreative eine NACH(t)SCHICHT für soziale Organisationen einlegen.

Woche der KI 2024 in Lübeck

Woche der KIVom 11. bis 15. November 2024 wird Lübeck wieder zum Hotspot für KI! Egal ob Bürger*innen,...

Lübeck in der Top 10 der deutschen Smart Cities

Smart City LübeckIm Smart City Index 2024 ist die Hansestadt auf Platz 8 Der Digitalverband Bitkom hat heute zum...

Smarte Hanse Digital Barcamp zum Thema „Smart Water“ umgesetzt

Die Geschäftsstelle der Smarten Hanse wird derzeit vom Verein EnergieCluster Digitales Lübeck betreut und verhilft den Städten in die Umsetzung von Projekten zu gelangen, durch z.B. Vernetzungsformate.
So veranstaltete der Verein am 10. Oktober 2024 das erste Smarte Hanse Barcamp zum Thema „Smart Water“ und brachte erstmals Personen aus Lübeck, Rostock, Wismar, Schwerin, Stralsund, Neubrandenburg und Kiel auf Fachebene in einer Online Veranstaltung zusammen.

Das Bündnis Smarte Hanse wächst

Smarte Hanse Mitglieder Lübeck, Stralsund, Neubrandenburg, SchwerinDer Verbund Smarte Hanse wächst. Vor einem Jahr...

Digitaltage Lübeck 2025 – Save the Date

Der EnergieCluster Digitales Lübeck unterstützt das sechste Jahr in Folge in der Hansestadt Lübeck den bundesweiten „Digitaltag“. Dieses Jahr soll erneut ein vielfältiges Programm für die „Lübecker Digitaltage“ vom 20. – 29. Juni 2025 entstehen. Digitalisierung gelingt nur gemeinsam, daher sind alle Akteure aus Stadtverwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Kultur, aktiv daran teilzunehmen.

NACH(t)SCHICHT Lübeck 2025  

Kompetenzmarathon geht in die zweite Runde

Und wieder werden bis in die Abendstunden die Köpfe rauchen, wenn Lübecker Kreative eine NACH(t)SCHICHT für soziale Organisationen einlegen.

Woche der KI 2024 in Lübeck

Woche der KIVom 11. bis 15. November 2024 wird Lübeck wieder zum Hotspot für KI! Egal ob Bürger*innen, Unternehmer*innen, Familien oder Studierende – alle sind herzlich eingeladen, in die...

Lübeck in der Top 10 der deutschen Smart Cities

Smart City LübeckIm Smart City Index 2024 ist die Hansestadt auf Platz 8 Der Digitalverband Bitkom hat heute zum sechsten Mal den Smart City Index der 82 deutschen Großstädte veröffentlicht. Die...

Smarte Hanse Digital Barcamp zum Thema „Smart Water“ umgesetzt

Die Geschäftsstelle der Smarten Hanse wird derzeit vom Verein EnergieCluster Digitales Lübeck betreut und verhilft den Städten in die Umsetzung von Projekten zu gelangen, durch z.B. Vernetzungsformate.
So veranstaltete der Verein am 10. Oktober 2024 das erste Smarte Hanse Barcamp zum Thema „Smart Water“ und brachte erstmals Personen aus Lübeck, Rostock, Wismar, Schwerin, Stralsund, Neubrandenburg und Kiel auf Fachebene in einer Online Veranstaltung zusammen.

Das Bündnis Smarte Hanse wächst

Smarte Hanse Mitglieder Lübeck, Stralsund, Neubrandenburg, SchwerinDer Verbund Smarte Hanse wächst. Vor einem Jahr unterzeichneten die Städte Rostock, Stralsund, Wismar und die Hansestadt Lübeck...
M
"

Digitaltag Lübeck

Lübecker Digitaltage

EnergieCluster Luebeck ChatGPT

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Stadtbibliothek Lübeck
Hundestraße 5-17
23552 Lübeck