Auszüge von der Smart Country Convention

Vom 7. bis 9. November 2023 fand die SCCON 2023 in Berlin statt und das EnergieCluster Digitales Lübeck e.V. war dabei. Die Smart Country Convention ist die Plattform für Zukunftsfähigkeit und Innovationsstreben der öffentlichen Verwaltung und Daseinsvorsorge und hat sich zum führenden Event rund um die Themen Smart City, Smart Region und E-Government etabliert. Top-Innovatoren der Digitalbranche treffen hier mit ihren neusten, technologischen Entwicklungen auf zentrale Entscheidungsträger aus Bund, Länder und Kommunen sowie auf renommierte Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Verbänden. 

In diesem Jahr war Lübeck mit einem Gemeinschaftsstand der Mitglieder Hansestadt Lübeck und Stadtwerke Lübeck Gruppe und einer eigenen Standbühne vertreten, mit eigenem Bühnenprogramm und verschiedenen Digitalprojekten zum Anfassen am gemeinsamen Messestand.  

Mehrere Speaker:innen kamen auf der Standbühne zum Thema Digitalisierung in Deutschland zu Wort: 

„Ein Erfolgsfaktor ist es, wenn viele Beteiligte aus der Stadt einen Mehrwert in der Digitalisierung erkennen,“ sagte Jan Lindenau, Bürgermeister Lübeck, und meint damit den EnergieCluster Digitales Lübeck e. V. 

Besonders auf den Austausch mit den verschiedensten Menschen käme es an, so Filiz Günsür, Social Smart City Managerin, damit die Social Smart City „nicht nur von privilegierten Menschen gestaltet wird“. 

Von smarter Sensorik über zukunftsfähige Smart City Services bis hin zu den neuesten Erkenntnissen aus der Welt der Energie war einiges geboten. Ein Highlight war dabei der virtuelle 360°-Rundgang durch das Lübecker Rathaus, das Nutzer:innen in verschiedenen Betrachtungsmodi erkunden konnten. 

Im vielfältigen Programm auf der Standbühne gab es unter anderem Beiträge der Vereinsmitglieder von TZL, Diakonie Nord Nord-Ost, der TH Lübeck und der Universität zu Lübeck. 

In einer Gesprächsrunde zum Thema Social Smart City kamen Filiz Günsür (Social Smart City Managerin der Hansestadt Lübeck), Kim-Annina Tonn (Mitglied im Beirat „Lübeck Digital“), Prof. Dr. Moreen Heine (Professorin für E-Government und Open Data Ecosytems der Universität zu Lübeck) und Dirk Wilkesmann (Geschäftsführer der Diakonie Nord Nord-Ost Services GmbH) zusammen und diskutierten die Frage, wie digitale Transformation Inklusion und Zusammenhalt stärken kann. Laut Prof. Dr. Moreen Heine, Professorin für E-Government und Open Data Ecosytems, sei die ethische Begleitung der Transformation zu einer Social Smart City äußerst wichtig sowie der direkte Austausch mit den Menschen. 

Innovation geschieht nicht ohne Nachwuchs – das weiß auch der Startup-Accelerator Gateway49. In einem eigenen Start-Up-Slot bot Dr. Frank Schröder-Oeynhausen (Geschäftsführer Technikzentrum Lübeck) drei Start-Ups die Bühne, um in Pitches ihre Geschäftsmodelle zu präsentieren.  

Außerdem gab es am zweiten Messetag noch einen besonderen Programmpunkt: am Dienstag wurde der Digitale Business Lunch live von der SCCON übertragen. Felix Schulz von Thun moderierte den Beitrag mit einem Schwenk über den Messestand der Hansestadt Lübeck und Stadtwerke Lübeck Gruppe. Als Gastbeitrag gab Prof. Stefan Fischer aus der „Birdy Box“ heraus einen Einblick in die Smart City von morgen und beantwortete Fragen aus dem Online-Publikum.  

Am dritten Tag der Messe gaben Referenten der Technischen Hochschule Lübeck und der Universität zu Lübeck am Vormittag unter dem Motto „Von Campus und Kommune: Lübeck im Digitalmodus!“ einen Einblick in ihre Forschung zu Funktechnologien, Elektromobilität, Gebäudedatenmanagement und Prof. Frank Schwartze (TH) stellte die Hansebelt Innovationsmatrix vor.  

Das Programm am Nachmittag schloss mit interessanten Impulsen zum norddeutschen LoRaWAN-Netz für Kommunen sowie dem erfolgreichen Projekt „Kreuzung frei!“ Projekt, das vorab zum Expo-Highlight gekürt worden war. 

Wir freuen uns resümieren zu können, dass Lübeck hier ein gutes Standing und Sichtbarkeit auf dem Weg zur Smart City erlangt hat.  

Weitere Infos zum Bühnenprogramm SCCON | Stadtwerke Lübeck (swhl.de) und zur SCCON 

Digitaler Business Lunch – Smart City Lübeck 2025

„Smart City ist eine Stadt, die mit innovativen Konzepten, intelligenter Vernetzung und Unterstützung von digitalen Lösungen aktuelle Herausforderungen angeht, um so die Lebensqualität in Lübeck zu verbessern. In diesem Prozess ist die Beteiligung der Stadtgesellschaft für uns elementar.“

Das Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ startet in die dritte Ausgabe

Public Entrepreneurship bedeutet, unternehmerisches Denken im öffentlichen Sektor einzusetzen, um aktuelle Herausforderungen zu lösen und politische Ziele zu erreichen. Dabei spielen neue Ideen und Ansätze eine wichtige Rolle – zum Beispiel, wie man Start-ups im öffentlichen Sektor einsetzt oder wie engagierte Personen („Policy-Entrepreneurs“) Reformen vorantreiben können.

Digitaltage Lübeck 2025 – Aktion anmelden und dabei sein!

Am 27. Juni 2025 heißt es beim sechsten bundesweiten Digitaltag: Erlebe Digitalisierung! Alle können sich beim Aktionstag einbringen – ob Privatperson, Verein, Unternehmen oder öffentliche Hand. Formate für Aktionen rund um Themen der Digitalisierung sind vielfältig und reichen von Diskussionen zu KI über Coding-Workshops bis hin zu Tagen der offenen Tür.

Rückblick Hanseatic Hackathon – Race of Innovation

Der Hanseatic Hackathon 2024, der am 15. und 16. November in Lübeck stattfand, stellte ein wichtiges Event dar, das den Austausch zwischen Hochschulen und regionalen Unternehmen intensivierte. Unter dem Motto „von Tüftlern aus der Region für Unternehmen in der Region“ versammelten sich etwa 70 Teilnehmende, darunter Studierende, Wissenschaftlerinnen sowie Vertreterinnen aus der Wirtschaft, um innovative Lösungen für reale Herausforderungen zu entwickeln.

Digitaltage Lübeck 2025 – Save the Date

Der EnergieCluster Digitales Lübeck unterstützt das sechste Jahr in Folge in der Hansestadt Lübeck den bundesweiten „Digitaltag“. Dieses Jahr soll erneut ein vielfältiges Programm für die „Lübecker Digitaltage“ vom 20. – 29. Juni 2025 entstehen. Digitalisierung gelingt nur gemeinsam, daher sind alle Akteure aus Stadtverwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Kultur, aktiv daran teilzunehmen.

NACH(t)SCHICHT Lübeck 2025  

Kompetenzmarathon geht in die zweite Runde

Und wieder werden bis in die Abendstunden die Köpfe rauchen, wenn Lübecker Kreative eine NACH(t)SCHICHT für soziale Organisationen einlegen.

Digitaler Business Lunch – Smart City Lübeck 2025

„Smart City ist eine Stadt, die mit innovativen Konzepten, intelligenter Vernetzung und Unterstützung von digitalen Lösungen aktuelle Herausforderungen angeht, um so die Lebensqualität in Lübeck zu verbessern. In diesem Prozess ist die Beteiligung der Stadtgesellschaft für uns elementar.“

Das Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ startet in die dritte Ausgabe

Public Entrepreneurship bedeutet, unternehmerisches Denken im öffentlichen Sektor einzusetzen, um aktuelle Herausforderungen zu lösen und politische Ziele zu erreichen. Dabei spielen neue Ideen und Ansätze eine wichtige Rolle – zum Beispiel, wie man Start-ups im öffentlichen Sektor einsetzt oder wie engagierte Personen („Policy-Entrepreneurs“) Reformen vorantreiben können.

Digitaltage Lübeck 2025 – Aktion anmelden und dabei sein!

Am 27. Juni 2025 heißt es beim sechsten bundesweiten Digitaltag: Erlebe Digitalisierung! Alle können sich beim Aktionstag einbringen – ob Privatperson, Verein, Unternehmen oder öffentliche Hand. Formate für Aktionen rund um Themen der Digitalisierung sind vielfältig und reichen von Diskussionen zu KI über Coding-Workshops bis hin zu Tagen der offenen Tür.

Rückblick Hanseatic Hackathon – Race of Innovation

Der Hanseatic Hackathon 2024, der am 15. und 16. November in Lübeck stattfand, stellte ein wichtiges Event dar, das den Austausch zwischen Hochschulen und regionalen Unternehmen intensivierte. Unter dem Motto „von Tüftlern aus der Region für Unternehmen in der Region“ versammelten sich etwa 70 Teilnehmende, darunter Studierende, Wissenschaftlerinnen sowie Vertreterinnen aus der Wirtschaft, um innovative Lösungen für reale Herausforderungen zu entwickeln.

Digitaltage Lübeck 2025 – Save the Date

Der EnergieCluster Digitales Lübeck unterstützt das sechste Jahr in Folge in der Hansestadt Lübeck den bundesweiten „Digitaltag“. Dieses Jahr soll erneut ein vielfältiges Programm für die „Lübecker Digitaltage“ vom 20. – 29. Juni 2025 entstehen. Digitalisierung gelingt nur gemeinsam, daher sind alle Akteure aus Stadtverwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Kultur, aktiv daran teilzunehmen.

NACH(t)SCHICHT Lübeck 2025  

Kompetenzmarathon geht in die zweite Runde

Und wieder werden bis in die Abendstunden die Köpfe rauchen, wenn Lübecker Kreative eine NACH(t)SCHICHT für soziale Organisationen einlegen.

M
"

Digitaltag Lübeck

Lübecker Digitaltage

EnergieCluster Luebeck ChatGPT

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Stadtbibliothek Lübeck
Hundestraße 5-17
23552 Lübeck