Mitgliederversammlung 2023 des EnergieCluster Digitales Lübeck e.V. 

Das EnergieCluster Digitales Lübeck hat auf seiner Mitgliederversammlung am 13. Oktober 2023 seine vielfältigen Aktivitäten bilanziert, das kommende Programm vorgestellt und den Vorstand im Amt bestätigt. Die Sichtbarkeit des Vereins konnte erheblich erhöht werden: Bundesweite Aufmerksamkeit gab es beim Digitaltag und für eine Auszeichnung des Projekts Urban Data Plattform.

Der Vorstandvorsitzende des EnergieCluster Digitales Lübeck e.V., Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau, begrüßte auf der Mitgliederversammlung im Technikzentrum Lübeck auf dem Hanse Innovation Campus rund 40 Teilnehmende. Ganz aktuell verwies der Vorsitzende auf den gerade veröffentlichten Smart City-Index des Branchenverbands BITKOM. Lübeck macht erneut einen Sprung nach vorne und befindet sich nunmehr auf Platz 19 der Smart City-Plätze.

„Das ist maßgeblich auf die erfolgreiche Zusammenarbeit in unserem Netzwerk zurückzuführen. Wir nutzen die Vorteile, die eine Stadt unserer Größe mit sich bringt. Wir sind nicht zu groß, aber auch nicht zu klein. Das macht im Kern unser Netzwerk stark. Die Leistungskraft der Hanse ist, die Welt zu entdecken. So ist es erst recht in Zeiten der Digitalisierung “, berichtete Lindenau.

Themen und Arbeitschwerpunkte der vergangenen Vereinsarbeit ECDHL waren z.B. die weitere Vernetzung und Befähigung der Smart City-Akteure, die Fortschreibung der Digitalen Strategie der Hansestadt durch einstimmigen Beschluss in der Bürgerschaft, die Start Up-Förderung mit der Etablierung des Gateway49 und seiner Aktvitäten, die Durchführung des Seminars Public Entrepreneuurship mit 43 Studierende aus ganz Deutschland, die Zukunftskonferenz zum Thema Energiewende sowie die Veranstaltungen IT for business und Digitaltag – erstmals an zwei Tagen.

Besondere bundesweite Aufmerksamkeit verschaffte die Verleihung des deutschen Stadtwerke-Awards an die Stadtwerke Lübeck Gruppe und die Hansestadt Lübeck für die Urban Data Plattform. Eine stärkere Kooperation mit anderen Hansesestädten in Sachen Digitalisierung ist mit der Gründung eines Bündnisses „Smarte Hanse“ geplant.

Vereinsgeschäftsführer Felix Schulz von Thun berichtete dann auf der Mitgliederversammlung über die Arbeit der Geschäftsstelle – u.a auch über die erfolgreiche Durchführung des Digitaltags und der monatlichen Reihe Digitaler Business Lunch. Die Kommunikation der Geschäftsstelle wurde ausgeweitet und auch ein Instagram Kanal gestartet.

Vereinsvorstand Prof. Stefan Fischer, Vizepräsident der Universität zu Lübeck, berichtete über das Konzept „Innovative Hochschule“, die gemeinsame Innovationsstrategie der Technischen Hochschule Lübeck und der Universität zu Lübeck. Eine Campus Platform wurde aufgesetzt, das Lehrformat Joint School of digital Transformation durchgeführt und ein Zentrum für Transfer und Austausch eingerichtet. Themenfelder sind Ernährung, Bioökonomie, intelligente Gesundheit, und Produkton von morgen. Im Bereich Energie/Smart City konnte aus dem Projekt „Innovative Hochschule“ auch eine Stelle für den Verein eingerichtet werden. Sie ist mit einer neuen Person in der Geschäftsstelle besetzt.

Der Vorstandsvorsitzende Bürgermeister Jan Lindenau berichtete anschließend über den „Baltic Future Port“, das große Digitalisierungsprojekt im Hafen. Optimierte Auslastungsmöglichkeiten dort bringen Sensoren und Roboter.

Auch die neue „Mein LübeckApp“ präsentierte Lindenau. Die App bündelt jetzt unter anderem über 100 Online-Bürgerservices. Ein Beispiel sind die Anliegenmelder. Mängel können gemeldet und deren Behebung nachverfolgt werden.

Die AG Social Smart City unter Leitung von Filiz Günsür, Deutschlands erster Smart City Managerin, von Vereinsmitglied Sprungtuch e.V., berichtete ebenfalls über seine Aktivitäten in den Bereichen Wirtschaft, Soziales, Stadtverwaltung, Wissenschaft und Umwelt. Es geht um die Stärkung sozialer Nachhaltigkeit. Ein Projekt ist „Digital für alle“. Die Computerschule Lübeck ernuert zusammen mit Arbeitslosen PC und stellt sie bedürftigen Menschen und Institutionen zur Verfügung.

Dr. Oliver Harnack von Dräger berichtete von der AG „Digitale Technologien“. Hier geht es um die Vernetzung verschiedener Akteur:innen im Bereich Technologie. Themen der vergangenen Monate waren LoRAWAN, Datenanlyse, Robotik und Digital Accelerators. In diesem Jahr wurde ein spezieller Blick auf die Smart City Strategie geworfen. Als konkretes Projekt wurde Sensorik im Wald auf Basis der ganz neuen dect-Technologie gestartet.

Abgeschlossen wurde die Mitgliederversammlung mit der Wahl des Vorstands: Der bisherige Vorstand wurde einstimmig wiedergewählt: Stefan Dräger, Dräger, Frank Schumacher, Sparkasse zu Lübeck, Prof. Stefan Fischer, Universität zu Lübeck, Prof. Frank Schwartze, Technische Hochschule Lübeck, Dr, Schröder-Oeyenhausen, Technikzentrum Lübeck und Dr. Jens Meier, Stadtwerke Lübeck Gruppe wurden im Amt bestätigt. Satzungsgemäß stand der Vorstandsvorsitzende des Vereins Bürgermeister Jan Lindenau nicht zur Wahl.

Ein Wiedersehen vieler Mitglieder des Vereins gibt es schon bald an ganz anderer Stelle: auf der Smart Country Convention in Berlin. Die Hansestadt Lübeck und die Stadtwerke Lübeck Gruppe präsentieren sich und die Aktivitäten des Energie Clusters Digitales Lübeck dort Anfang November.

Smarte Hanse gegründet – Lübeck, Rostock, Stralsund und Wismar kooperieren bei der Digitalisierung

Starke Netzwerke auf kommunaler Ebene sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Umsetzung der Digitalisierung vor Ort. Im EnergieCluster Digitales Lübeck wissen wir das nur zu gut und deshalb freuen wir uns, dass es jetzt zu einem einzigartigen Verbund gekommen ist: Vier Hansestädte kooperieren fortan als Smart Hanse. Eine Vereinbarung wurde am 23. Oktober 2023 in Lübeck unterzeichnet.

Smile City trifft Smart City

Rostock ist seit 2020 Modellstadt Smart City in Deutschland und hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2027 eine smarte und intelligente Stadt zu werden. Mit dem Ansatz einer „Smile City“, der nicht nur die technologische Entwicklung in den Vordergrund stellt – sondern die Bürgerinnen und Bürger, steht das Projekt für mehr Lebens- und Aufenthaltsqualität in allen Stadtteilen und für alle Menschen der Stadt.

Ein LoRaWAN für Schleswig-Holstein

Netzwerk NODES.SH präsentierte sich im DiBuLuDer DiBuLu im Septemberausgabe 2023 setzte ein wichtiges Thema, das ganz...

EnergieCluster informiert bei Dräger „Digi-Stammtisch“ Mitarbeitende über Verein und Arbeitsgruppe „Digitale Technologien“

Der EnergieCluster Digitales Lübeck e.V. wurde am 11. Juli zum „Digi-Stammtisch“ bei seinem Mitgliedsunternehmen Dräger eingeladen. Der „Digi-Stammtisch“ ist ein internes Format, welches den Austausch über digitale und kommunikative Themen für die Mitarbeitenden des Unternehmens ermöglicht und über die Grenzen Lübecks hinausgeht.

Digitaltage 2023 – Von künstlicher Intelligenz bis digitale Teilhabe  

Noch nie war das Angebot, das die Mitglieder unseres Vereins EnergieCluster Digitales Lübeck präsentieren konnten, so groß wie dieses Mal: In über 40 Vorträgen, Workshops, Panels und Seminaren und im Rahmen einer Messe in der Stadtbibliothek haben wir am 16. und 17. Juni 2023 an zahlreichen Orten in der Hansestadt dargestellt,…

SMART CITY DATES Lübeck #4: Digitaltag-Aktion mit Fokus auf smarte Startups aus dem GATEWAY49 Accelerator

Der EnergieCluster Digitales Lübeck e.V. gab zum 4. Digitaltag in Lübeck am 16.06.2023 smarten Startups aus dem GATEWAY49 Accelerator eine Bühne in der Stadtbibliothek Lübeck.

Smarte Hanse gegründet – Lübeck, Rostock, Stralsund und Wismar kooperieren bei der Digitalisierung

Starke Netzwerke auf kommunaler Ebene sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Umsetzung der Digitalisierung vor Ort. Im EnergieCluster Digitales Lübeck wissen wir das nur zu gut und deshalb freuen wir uns, dass es jetzt zu einem einzigartigen Verbund gekommen ist: Vier Hansestädte kooperieren fortan als Smart Hanse. Eine Vereinbarung wurde am 23. Oktober 2023 in Lübeck unterzeichnet.

Smile City trifft Smart City

Rostock ist seit 2020 Modellstadt Smart City in Deutschland und hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2027 eine smarte und intelligente Stadt zu werden. Mit dem Ansatz einer „Smile City“, der nicht nur die technologische Entwicklung in den Vordergrund stellt – sondern die Bürgerinnen und Bürger, steht das Projekt für mehr Lebens- und Aufenthaltsqualität in allen Stadtteilen und für alle Menschen der Stadt.

Ein LoRaWAN für Schleswig-Holstein

Netzwerk NODES.SH präsentierte sich im DiBuLuDer DiBuLu im Septemberausgabe 2023 setzte ein wichtiges Thema, das ganz Schleswig-Holstein zzt. betrifft: nodes.sh ist eine Community, die den Ausbau...

EnergieCluster informiert bei Dräger „Digi-Stammtisch“ Mitarbeitende über Verein und Arbeitsgruppe „Digitale Technologien“

Der EnergieCluster Digitales Lübeck e.V. wurde am 11. Juli zum „Digi-Stammtisch“ bei seinem Mitgliedsunternehmen Dräger eingeladen. Der „Digi-Stammtisch“ ist ein internes Format, welches den Austausch über digitale und kommunikative Themen für die Mitarbeitenden des Unternehmens ermöglicht und über die Grenzen Lübecks hinausgeht.

Digitaltage 2023 – Von künstlicher Intelligenz bis digitale Teilhabe  

Noch nie war das Angebot, das die Mitglieder unseres Vereins EnergieCluster Digitales Lübeck präsentieren konnten, so groß wie dieses Mal: In über 40 Vorträgen, Workshops, Panels und Seminaren und im Rahmen einer Messe in der Stadtbibliothek haben wir am 16. und 17. Juni 2023 an zahlreichen Orten in der Hansestadt dargestellt,…

SMART CITY DATES Lübeck #4: Digitaltag-Aktion mit Fokus auf smarte Startups aus dem GATEWAY49 Accelerator

Der EnergieCluster Digitales Lübeck e.V. gab zum 4. Digitaltag in Lübeck am 16.06.2023 smarten Startups aus dem GATEWAY49 Accelerator eine Bühne in der Stadtbibliothek Lübeck.

M
"

Digitaltag Lübeck

Lübecker Digitaltage

EnergieCluster Luebeck ChatGPT

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Stadtbibliothek Lübeck
Hundestraße 5-17
23552 Lübeck