Zu Gast: Sabrina Eßer – Smart City Managerin der Hansestadt Lübeck

Am 01. März durften wir Sabrina Eßer, die Smart City Managerin Lübecks, unter unserer Mitte beim Digitalen Business Lunch begrüßen.
Sabrina stellte die Zwischenergebnisse der Definitionen der Ziele der Smart City Region (wir berichteten) vor und lud zum Austausch bei uns ein.

„Die beiden obersten Ziele sind es, die Lebensqualität in der Stadt zu erhöhen und die Stärkung des Wirtschaftsstandortes zu fördern.“

Bei der Vorstellung war ein wichtiges Augenmerk auf eine eindeutige Definition der im Fokus stehenden Begriffe

  • Stadtgesellschaft
  • Lebensqualität
  • Smarte Wirtschaft

gefallen. Auch die Fragen, was denn eigentlich genau „S.M.A.R.T.“ heißt und wer die Akteure einer „smarten Wirtschaft“ sind, finden in dem Konzept von Sabrina eine Antwort.

 

Ganzheitliches, bedürfnisorientiertes Konzept – alle Menschen – stehen im Mittelpunkt

„Wie viel Konzepte zur Verbesserung Lübecks gibt es?“ fragte Sabrina die DiBuLu Gruppe. Die Antwort war beeindruckend. Aktuell zähle sie ganze 17 unterschiedliche Konzepte, z.B. zu den Themen Umwelt, Mobilität und Klima. Tendenz steigend.
All dies muss selbstverständlich miteinbezogen werden, keine leichte Aufgabe.

„Wie können wir GEMEINSAM die Wirtschaft vorantreiben?“

Nach der Vorstellung wurde sich rege beim Essen von Salat und Deftigem (ganz Sinne von Digital Business Lunch) ausgetauscht.
Die Teilnehmenden gaben Ergänzungsvorschläge, diskutierten untereinander und stellten auch kritische Fragen..

Das Verständnis unter dem Begriff Smart City in der Runde war „Eine Person bekommt gewünschte Informationen, WANN und WIE sie diese braucht.“
Einig war man sich, dass Transparenz und Partizipation für alle Teilnehmenden der Stadtgesellschaft, also allen Menschen, möglich gemacht werden soll.

Die Motivation und Beteiligungsbereitschaft, Lübeck und Umgebung (smart) voranzubringen, war deutlich unter den Teilnehmenden spürbar.
Sabrina Eßers positive Energie war unter den Teilnehmenden aufgefallen und gelobt.

„Es ist wichtig Synergieeffekte zu erzeugen und zu nutzen.“, betonte Sabrina.

Der nächste Digitale Business Lunch findet am 5. April 2022 statt.

 

Lübecker Digitaltage 2025 Lübecks Beitrag für digitale Teilhabe

Über 2.500 Aktionen, mehr als 50.000 Teilnehmende und unzählige Möglichkeiten, Digitalisierung zu entdecken. Der bundesweite Digitaltag machte die Digitalisierung erlebbar. Bei Workshops, Diskussionsrunden, Stadtfesten und Tagen der offenen Tür wurden digitale Technologien vorgestellt, erklärt und ausprobiert.

Volles Erlebnis-Programm auf den Lübecker Digitaltagen

Zahlreiche Lübecker Organisationen öffnen das 6. Jahr in Folge anlässlich des bundesweiten Digitaltages ihre Türen. Eingeladen sind wieder alle Neugierigen und Interessierten von jung bis alt, die Digitalisierung in der Hansestadt erleben und sich informieren wollen.

Digitaler Business Lunch am 13. Mai 2025 – Innovation, Kooperation und Förderung im Fokus

Copyright: ©Patric-Pablo Eller/reizueberflutung.comAm 13. Mai 2025 fand erneut unser Digitaler Business Lunch (DiBuLu) statt – diesmal in Kooperation mit dem Hanse Innovation Campus Lübeck (HIC) und...

Vier Tage Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ in Lübeck

Studierende verschiedener Fachrichtungen vom Campus Lübeck, der Zeppelin Universität und Mitarbeitende aus der Verwaltung kamen vom 14.04. bis zum 17.04. zusammen, um sich gemeinsam mit dem Thema Public Entrepreneurship zu beschäftigen.

2. Lübecker NACHT(t)SCHICHT

Lübecker Kreative spenden freiwillige Überstunden für den guten Zweck

Am 14. März 2025 verwandelte sich die Medienwerkstatt der Stadtwerke Lübeck in den kreativen Hotspot der zweiten Lübecker NACH(t)SCHICHT. Expert:innen aus der Kreativbranche stellten zum zweiten Mal ihre professionelle Erfahrung, Expertise und Zeit pro bono einen Abend lang gemeinnützigen Organisationen aus der Zivilgesellschaft zur Verfügung.

Digitaler Business Lunch – Smart City Lübeck 2025

„Smart City ist eine Stadt, die mit innovativen Konzepten, intelligenter Vernetzung und Unterstützung von digitalen Lösungen aktuelle Herausforderungen angeht, um so die Lebensqualität in Lübeck zu verbessern. In diesem Prozess ist die Beteiligung der Stadtgesellschaft für uns elementar.“

Lübecker Digitaltage 2025 Lübecks Beitrag für digitale Teilhabe

Über 2.500 Aktionen, mehr als 50.000 Teilnehmende und unzählige Möglichkeiten, Digitalisierung zu entdecken. Der bundesweite Digitaltag machte die Digitalisierung erlebbar. Bei Workshops, Diskussionsrunden, Stadtfesten und Tagen der offenen Tür wurden digitale Technologien vorgestellt, erklärt und ausprobiert.

Volles Erlebnis-Programm auf den Lübecker Digitaltagen

Zahlreiche Lübecker Organisationen öffnen das 6. Jahr in Folge anlässlich des bundesweiten Digitaltages ihre Türen. Eingeladen sind wieder alle Neugierigen und Interessierten von jung bis alt, die Digitalisierung in der Hansestadt erleben und sich informieren wollen.

Digitaler Business Lunch am 13. Mai 2025 – Innovation, Kooperation und Förderung im Fokus

Copyright: ©Patric-Pablo Eller/reizueberflutung.comAm 13. Mai 2025 fand erneut unser Digitaler Business Lunch (DiBuLu) statt – diesmal in Kooperation mit dem Hanse Innovation Campus Lübeck (HIC) und...

Vier Tage Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ in Lübeck

Studierende verschiedener Fachrichtungen vom Campus Lübeck, der Zeppelin Universität und Mitarbeitende aus der Verwaltung kamen vom 14.04. bis zum 17.04. zusammen, um sich gemeinsam mit dem Thema Public Entrepreneurship zu beschäftigen.

2. Lübecker NACHT(t)SCHICHT

Lübecker Kreative spenden freiwillige Überstunden für den guten Zweck

Am 14. März 2025 verwandelte sich die Medienwerkstatt der Stadtwerke Lübeck in den kreativen Hotspot der zweiten Lübecker NACH(t)SCHICHT. Expert:innen aus der Kreativbranche stellten zum zweiten Mal ihre professionelle Erfahrung, Expertise und Zeit pro bono einen Abend lang gemeinnützigen Organisationen aus der Zivilgesellschaft zur Verfügung.

Digitaler Business Lunch – Smart City Lübeck 2025

„Smart City ist eine Stadt, die mit innovativen Konzepten, intelligenter Vernetzung und Unterstützung von digitalen Lösungen aktuelle Herausforderungen angeht, um so die Lebensqualität in Lübeck zu verbessern. In diesem Prozess ist die Beteiligung der Stadtgesellschaft für uns elementar.“