Digitale Projektideen für junge Singles, über Familien bis hin zu Senioren – Reger Austausch beim Workshop Smarte Wirtschaft

 

Wo steht Lübeck auf dem Weg zur Smart City? Das war das Thema eines Online-Workshops der Hansestadt Lübeck in Kooperation mit dem Verein EnergieCluster Digitales Lübeck am 15. Februar 2022. Zwei Schwerpunkte hatte die dreistündige Veranstaltung: Die Teilnehmenden erhielten einen Überblick über die Strategieentwicklung und Partizipationsmöglichkeiten in der Smart City Region Lübeck und konnten in vier break out sessions eigene Projektideen mit Blick auf spezifische Zielgruppen entwickeln.

Zu Beginn begrüßte Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau die 26 Teilnehmenden und betonte, dass Transparenz im Rahmenkonzept der Digitalen Strategie auf dem Weg zur  Smart City Lübeck eine große Bedeutung habe. Der Bund fördere mit rund 13 Millionen Euro die Entwicklung der Smart City. Viele weitere Gelder, bereitgestellt durch den städtischen Haushalt auf Basis eines Beschlusses der Bürgerschaft, weitere Förderprogramme von Bund und Land sowie nicht unerhebliche Mittel von Stiftungen und Projektpartnerschaften kämen im zweistelligen Millionenbereich hinzu. „Smart City mehr ist mehr als Technik und Digitalisierung. Es geht um die Stadtentwicklung für zukünftige Generationen. Wir sind auf einem guten Weg zu einer lebenswerten, digital vernetzten Hansestadt“, sagte der Lübecker Bürgermeister.

Dr. Stefan Ivens, Chief Digital Officer der Hansestadt Lübeck, informierte über den aktuellen Status der Entwicklung der Digitalstrategie: „Partizipation ist uns sehr wichtig. Wir wollen die gesamte Stadtgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und die Bürger:innen mitnehmen und die Strategie sukzessive entwickeln. Der Workshop heute ist dabei von großer Bedeutung“, so Ivens.

Erste Digitalprojekte sind bereits in der konkreten Umsetzung: Die Smart City Plattform ist in der Entwicklung, die Medienwerkstatt läuft erfolgreich, Parkplatz-Sensorik in Travemünde befindet sich im Testbetrieb und die digitale Messung des Verkehrsflusses im Bereich Fackenburger Allee ist ebenfalls am Start. Ein weiteres großes Projekt ist das digitale Kulturwerk Lübeck. Hier geht es unter anderem um ein begehbares 3-D-Modell der Stadt.

„Die erste Förderphase läuft. Die Weiterentwicklung der Strategie ist sehr wichtig, um in die 2. Förderphase zu kommen. Bei allem, was wir entwickeln und umsetzen, ist eines von höchster Bedeutung: Der Mensch steht im Mittelpunkt. Die digitale Technik soll ihm dienen und einen Mehrwert bieten“, so Ivens.

Linda Schütt, Changemanagerin der Hansestadt, erläuterte das Beteiligungskonzept der Digitalstrategie der Hansestadt. Das Handlungsfeld Partizipation ist die Basis der Digitalen Strategie. Besonderes Augenmerk gilt den „leisen“ Zielgruppen, die der Digitalisierung ferner stehen. Bei der Strategieentwicklung will man an erfolgreiche Beteiligungsformate wie „Lübeck Übermorgen“ und die Stadtteilkonferenzen anschließen.

„Ein weiterer Meilenstein ist die Einrichtung des Beirats Lübeck Digital. Jetzt werden die Bewerbungseingänge aus allen Interessensgruppen in Lübeck ausgewertet und die Auslosung vorbereitet. Wir freuen uns sehr, dass eine paritätische, geschlechtergerechte Besetzung möglich sein wird“, so Schütt.

Sabrina Eßer, seit 1. November 2021 Smart City Managerin bei der Hansestadt, stellte heraus, dass die beiden obersten Ziele der Digitalisierung sind, die Lebensqualität in der Hansestadt weiter zu erhöhen und den Wirtschaftsstandort zu stärken. Im Rahmen der Strategieentwicklung werden jetzt zurzeit die Zielgruppen fixiert. „Wir fragen ‚Wen‘ und ‚Warum‘? Wenn wir diese Antworten haben, erarbeiten wir passgenau ein Kommunikationskonzept und setzen dieses um,“ erläutert Eßer.

 

Nach dem Überblick gab es in vier break out sessions die Möglichkeit, genauer die digitalen Bedarfe von Zielgruppen zu fixieren.

Im Workshop “Eric” wurde der Blick auf Familien mit Kindern gerichtet, die gerade in Lübeck ankommen. Diese Zielpersonen suchen Orientierung und Freizeit- und Mobilitätsmöglichkeiten. Zunächst gelte es die spezifischen Anforderungen dieser attraktiven Zielgruppe zu fixieren, entsprechende Angebote, die der Markt schon bietet, zu betrachten und auch Google-Daten ggf. einzubinden. Ein erster „Testballon“ könne dann starten. Das lokale, auf Stadtteile spezifizierte Lübecker Angebot für junge Familien sollte sich darauf fokussieren, das Ankommen einfacher zu machen. Metaverse gilt es zu berücksichtigen.

Im Workshop „Malte“ stand die Zielgruppe „Junge Singles“ im Mittelpunkt. Hier wurde ausführlich über eine Mobilitätsplattform diskutiert, die alle Angebote bündelt und ihre Buchung individuell in Echtzeit und bargeldlos möglich macht. Aber auch Freizeitangebote oder individuelle Services wie Umweltdaten-Messungen im heimischen Bereich könnten interessant sein. Zu Beginn ist auch hier eine Marktanalyse relevant. Die Stadtwerke könnten als Partnerin bei der Umsetzung helfen.

In der break out session „Tina“ war die Zielperson die aktive, alleinstehende Seniorin. Ihr Interesse reicht von Kontaktmöglichkeiten über gesundheitliche Hilfe und Angebote bis hin zu Freizeitoptionen. Das Modell „Leihoma“ könnte wichtig sein. Auf jeden Fall geht es darum, „digitale Knotenpunkte“ in den Stadtteilen wie die Nachbarschaftsbüros oder Seniorentreffs zu nutzen. Die Zielgruppe selbst sollte an der Entwicklung beteiligt werden. Gute Partner:innen dieses Projekts könnten die TraveKom, der Seniorenbeirat, VHS, Wohlfahrtsverbände und auch die IHK sein.

In der break out session „Smarte Wirtschaft“ wurde zunächst die Zielgruppe „Wirtschaft“ bestimmt: Alle gewerblichen Betriebe, die im Sinne der smarten Wirtschaft betroffen sind, stehen im Mittelpunkt. Mehrwertdienste für Gewerbetreibende sowie kleine und mittlere Unternehmen z.B. haben eine hohe Bedeutung. Gleiches gilt für die digitalen Dienstleistungen der Stadt. Diese gelte es noch sichtbarer zu machen. Messkriterien für den Fortschritt im Bereich der smarten Wirtschaft wurden definiert.  Ein Fahrplan soll entwickelt und der regelmäßige Austausch in dieser Sache fortgesetzt werden, um möglichst schnell zu einem einheitlichen Konzept zu kommen.

 

Lübeck CDO Dr. Stefan Ivens bedankte sich abschließend bei allen Beteiligten für die rege Teilnahme am Smart-City-Workshop und freut sich auf den weiteren Austausch.

 

Digitaler Business Lunch am 13. Mai 2025 – Innovation, Kooperation und Förderung im Fokus

Copyright: ©Patric-Pablo Eller/reizueberflutung.comAm 13. Mai 2025 fand erneut unser Digitaler Business Lunch (DiBuLu)...

Vier Tage Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ in Lübeck

Studierende verschiedener Fachrichtungen vom Campus Lübeck, der Zeppelin Universität und Mitarbeitende aus der Verwaltung kamen vom 14.04. bis zum 17.04. zusammen, um sich gemeinsam mit dem Thema Public Entrepreneurship zu beschäftigen.

2. Lübecker NACHT(t)SCHICHT

Lübecker Kreative spenden freiwillige Überstunden für den guten Zweck

Am 14. März 2025 verwandelte sich die Medienwerkstatt der Stadtwerke Lübeck in den kreativen Hotspot der zweiten Lübecker NACH(t)SCHICHT. Expert:innen aus der Kreativbranche stellten zum zweiten Mal ihre professionelle Erfahrung, Expertise und Zeit pro bono einen Abend lang gemeinnützigen Organisationen aus der Zivilgesellschaft zur Verfügung.

Digitaler Business Lunch – Smart City Lübeck 2025

„Smart City ist eine Stadt, die mit innovativen Konzepten, intelligenter Vernetzung und Unterstützung von digitalen Lösungen aktuelle Herausforderungen angeht, um so die Lebensqualität in Lübeck zu verbessern. In diesem Prozess ist die Beteiligung der Stadtgesellschaft für uns elementar.“

Das Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ startet in die dritte Ausgabe

Public Entrepreneurship bedeutet, unternehmerisches Denken im öffentlichen Sektor einzusetzen, um aktuelle Herausforderungen zu lösen und politische Ziele zu erreichen. Dabei spielen neue Ideen und Ansätze eine wichtige Rolle – zum Beispiel, wie man Start-ups im öffentlichen Sektor einsetzt oder wie engagierte Personen („Policy-Entrepreneurs“) Reformen vorantreiben können.

Digitaltage Lübeck 2025 – Aktion anmelden und dabei sein!

Am 27. Juni 2025 heißt es beim sechsten bundesweiten Digitaltag: Erlebe Digitalisierung! Alle können sich beim Aktionstag einbringen – ob Privatperson, Verein, Unternehmen oder öffentliche Hand. Formate für Aktionen rund um Themen der Digitalisierung sind vielfältig und reichen von Diskussionen zu KI über Coding-Workshops bis hin zu Tagen der offenen Tür.

Digitaler Business Lunch am 13. Mai 2025 – Innovation, Kooperation und Förderung im Fokus

Copyright: ©Patric-Pablo Eller/reizueberflutung.comAm 13. Mai 2025 fand erneut unser Digitaler Business Lunch (DiBuLu) statt – diesmal in Kooperation mit dem Hanse Innovation Campus Lübeck (HIC) und...

Vier Tage Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ in Lübeck

Studierende verschiedener Fachrichtungen vom Campus Lübeck, der Zeppelin Universität und Mitarbeitende aus der Verwaltung kamen vom 14.04. bis zum 17.04. zusammen, um sich gemeinsam mit dem Thema Public Entrepreneurship zu beschäftigen.

2. Lübecker NACHT(t)SCHICHT

Lübecker Kreative spenden freiwillige Überstunden für den guten Zweck

Am 14. März 2025 verwandelte sich die Medienwerkstatt der Stadtwerke Lübeck in den kreativen Hotspot der zweiten Lübecker NACH(t)SCHICHT. Expert:innen aus der Kreativbranche stellten zum zweiten Mal ihre professionelle Erfahrung, Expertise und Zeit pro bono einen Abend lang gemeinnützigen Organisationen aus der Zivilgesellschaft zur Verfügung.

Digitaler Business Lunch – Smart City Lübeck 2025

„Smart City ist eine Stadt, die mit innovativen Konzepten, intelligenter Vernetzung und Unterstützung von digitalen Lösungen aktuelle Herausforderungen angeht, um so die Lebensqualität in Lübeck zu verbessern. In diesem Prozess ist die Beteiligung der Stadtgesellschaft für uns elementar.“

Das Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ startet in die dritte Ausgabe

Public Entrepreneurship bedeutet, unternehmerisches Denken im öffentlichen Sektor einzusetzen, um aktuelle Herausforderungen zu lösen und politische Ziele zu erreichen. Dabei spielen neue Ideen und Ansätze eine wichtige Rolle – zum Beispiel, wie man Start-ups im öffentlichen Sektor einsetzt oder wie engagierte Personen („Policy-Entrepreneurs“) Reformen vorantreiben können.

Digitaltage Lübeck 2025 – Aktion anmelden und dabei sein!

Am 27. Juni 2025 heißt es beim sechsten bundesweiten Digitaltag: Erlebe Digitalisierung! Alle können sich beim Aktionstag einbringen – ob Privatperson, Verein, Unternehmen oder öffentliche Hand. Formate für Aktionen rund um Themen der Digitalisierung sind vielfältig und reichen von Diskussionen zu KI über Coding-Workshops bis hin zu Tagen der offenen Tür.