Der EnergieCluster Digitales Lübeck e.V. wurde am 11. Juli zum „Digi-Stammtisch“ bei seinem Mitgliedsunternehmen Dräger eingeladen. Der „Digi-Stammtisch“ ist ein internes Format, welches den Austausch über digitale und kommunikative Themen für die Mitarbeitenden des Unternehmens ermöglicht und über die Grenzen Lübecks hinausgeht. Über 50 Teilnehmer:innen nahmen an der Veranstaltung teil, bei der ihnen wertvolle Impulse geboten wurden.

Maria Schittek, Cluster Managerin des Vereins, präsentierte den Teilnehmer:innen spannende Informationen zu verschiedenen Themen. Einer der Schwerpunkte ihres Impulses lag auf der Erklärung, was eine Smart City ausmacht, was die Digitalstrategie der Hansestadt Lübeck bedeutet sowie in diesem Zusammenhang die Arbeit des EnergieCluster Digitales Lübeck. Es wurde deutlich, dass die Vernetzung und der Austausch zwischen verschiedenen Akteuren, vom weltweit agierenden Konzern, wie Dräger, bis hin zu sozialen Vereinen und Startups, in diesem Bereich von großer Bedeutung sind. Ziel des Vereins ist es, Lübeck zu einer Modellregion einer intelligent vernetzten und nachhaltigen Stadt weiterzuentwickeln, die besonders lebenswert für Bürger:innen ist.

Im Anschluss daran präsentierte Dr. Oliver Harnack, Technology Manager bei DRÄGER SAFETY AG & CO. KGAA und Leiter der AG „Digitale Technologien“ im EnergieCluster, die Arbeit der Gruppe. Er erläuterte seinen Kolleg:innen die vielfältigen Aktivitäten und Projekte, mit denen sich die Arbeitsgruppe beschäftigt. Besonders betonte er die Bedeutung der Mitgliedschaft im EnergieCluster Digitales Lübeck für Dräger. Der Austausch über digitale Technologien wird nicht nur von größeren Unternehmen wie Dräger geschätzt, sondern auch von kleineren Unternehmen, die davon profitieren können.

Zu den Themen der AG gehören z.B.: Low Power Wan, 5G, Sensorik, Datenanalyse, Künstliche Intelligenz, Robotik, Lokalisierung und Digital Accelerator. Alle sechs Wochen trifft sich die Arbeitsgruppe mit weiteren Mitgliedern, um aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen zu diskutieren und innovative Lösungen voranzutreiben.

Der „Digi-Stammtisch“ bei Dräger war ein voller Erfolg und hat dazu beigetragen, den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen dem EnergieCluster Digitales Lübeck e.V. und Dräger weiter zu stärken. Die Veranstaltung zeigte deutlich, dass der gemeinsame Fokus auf digitale Technologien und Innovationen einen Mehrwert für alle Beteiligten schafft.

Volles Erlebnis-Programm auf den Lübecker Digitaltagen

Zahlreiche Lübecker Organisationen öffnen das 6. Jahr in Folge anlässlich des bundesweiten Digitaltages ihre Türen. Eingeladen sind wieder alle Neugierigen und Interessierten von jung bis alt, die Digitalisierung in der Hansestadt erleben und sich informieren wollen.

Digitaler Business Lunch am 13. Mai 2025 – Innovation, Kooperation und Förderung im Fokus

Copyright: ©Patric-Pablo Eller/reizueberflutung.comAm 13. Mai 2025 fand erneut unser Digitaler Business Lunch (DiBuLu)...

Vier Tage Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ in Lübeck

Studierende verschiedener Fachrichtungen vom Campus Lübeck, der Zeppelin Universität und Mitarbeitende aus der Verwaltung kamen vom 14.04. bis zum 17.04. zusammen, um sich gemeinsam mit dem Thema Public Entrepreneurship zu beschäftigen.

2. Lübecker NACHT(t)SCHICHT

Lübecker Kreative spenden freiwillige Überstunden für den guten Zweck

Am 14. März 2025 verwandelte sich die Medienwerkstatt der Stadtwerke Lübeck in den kreativen Hotspot der zweiten Lübecker NACH(t)SCHICHT. Expert:innen aus der Kreativbranche stellten zum zweiten Mal ihre professionelle Erfahrung, Expertise und Zeit pro bono einen Abend lang gemeinnützigen Organisationen aus der Zivilgesellschaft zur Verfügung.

Digitaler Business Lunch – Smart City Lübeck 2025

„Smart City ist eine Stadt, die mit innovativen Konzepten, intelligenter Vernetzung und Unterstützung von digitalen Lösungen aktuelle Herausforderungen angeht, um so die Lebensqualität in Lübeck zu verbessern. In diesem Prozess ist die Beteiligung der Stadtgesellschaft für uns elementar.“

Das Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ startet in die dritte Ausgabe

Public Entrepreneurship bedeutet, unternehmerisches Denken im öffentlichen Sektor einzusetzen, um aktuelle Herausforderungen zu lösen und politische Ziele zu erreichen. Dabei spielen neue Ideen und Ansätze eine wichtige Rolle – zum Beispiel, wie man Start-ups im öffentlichen Sektor einsetzt oder wie engagierte Personen („Policy-Entrepreneurs“) Reformen vorantreiben können.

Volles Erlebnis-Programm auf den Lübecker Digitaltagen

Zahlreiche Lübecker Organisationen öffnen das 6. Jahr in Folge anlässlich des bundesweiten Digitaltages ihre Türen. Eingeladen sind wieder alle Neugierigen und Interessierten von jung bis alt, die Digitalisierung in der Hansestadt erleben und sich informieren wollen.

Digitaler Business Lunch am 13. Mai 2025 – Innovation, Kooperation und Förderung im Fokus

Copyright: ©Patric-Pablo Eller/reizueberflutung.comAm 13. Mai 2025 fand erneut unser Digitaler Business Lunch (DiBuLu) statt – diesmal in Kooperation mit dem Hanse Innovation Campus Lübeck (HIC) und...

Vier Tage Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ in Lübeck

Studierende verschiedener Fachrichtungen vom Campus Lübeck, der Zeppelin Universität und Mitarbeitende aus der Verwaltung kamen vom 14.04. bis zum 17.04. zusammen, um sich gemeinsam mit dem Thema Public Entrepreneurship zu beschäftigen.

2. Lübecker NACHT(t)SCHICHT

Lübecker Kreative spenden freiwillige Überstunden für den guten Zweck

Am 14. März 2025 verwandelte sich die Medienwerkstatt der Stadtwerke Lübeck in den kreativen Hotspot der zweiten Lübecker NACH(t)SCHICHT. Expert:innen aus der Kreativbranche stellten zum zweiten Mal ihre professionelle Erfahrung, Expertise und Zeit pro bono einen Abend lang gemeinnützigen Organisationen aus der Zivilgesellschaft zur Verfügung.

Digitaler Business Lunch – Smart City Lübeck 2025

„Smart City ist eine Stadt, die mit innovativen Konzepten, intelligenter Vernetzung und Unterstützung von digitalen Lösungen aktuelle Herausforderungen angeht, um so die Lebensqualität in Lübeck zu verbessern. In diesem Prozess ist die Beteiligung der Stadtgesellschaft für uns elementar.“

Das Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ startet in die dritte Ausgabe

Public Entrepreneurship bedeutet, unternehmerisches Denken im öffentlichen Sektor einzusetzen, um aktuelle Herausforderungen zu lösen und politische Ziele zu erreichen. Dabei spielen neue Ideen und Ansätze eine wichtige Rolle – zum Beispiel, wie man Start-ups im öffentlichen Sektor einsetzt oder wie engagierte Personen („Policy-Entrepreneurs“) Reformen vorantreiben können.

M
"

Digitaltag Lübeck

Lübecker Digitaltage

EnergieCluster Luebeck ChatGPT

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Stadtbibliothek Lübeck
Hundestraße 5-17
23552 Lübeck