Einladung zum Mitmachen bei den „Lübecker Digitaltagen“ am 16. und 17. Juni 2023 im Rahmen des bundesweiten Aktionstages für digitale Teilhabe

Lübeck beteiligt sich am bundesweiten „Digitaltag“ unter dem Motto „Digitalisierung – Entdecken und Gestalten.“ Der Verein EnergieCluster Digitales Lübeck und die Hansestadt planen an den „Lübecker Digitaltagen“ am 16. und 17. Juni ein vielfältiges Programm. Alle Akteure aus Stadtverwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Kultur etc. sind eingeladen, sich aktiv daran zu beteiligen, z. B. auf der zentralen Veranstaltung in der Lübecker Stadtbibliothek oder an anderen Orten in der Hansestadt.

Alle interessierten Unternehmen, Institutionen, Organisationen, Verbände Vereine etc. können eigene Aktionen unter dem Dach der Lübecker Digitaltage durchführen und die Öffentlichkeit dazu einladen. Gemeinsam mit der Hansestadt bündeln wir alle Aktivitäten zu einem Gesamtprogramm und werben dafür öffentlich, z. B. auf der Projektwebseite: www.digitaltag-luebeck.de

Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau, Vorstandsvorsitzender des Vereins EnergieCluster Digitales Lübeck, appelliert: „Mit den Lübecker Digitaltagen 2023 wollen wir zeigen, dass die Digitalisierung in der Hansestadt voranschreitet – in Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Stadtgesellschaft. Daher rufen wir alle Akteure auf, ihre Projekte, Angebote und Initiativen öffentlich zu präsentieren. Nutzen Sie die Gelegenheit und werden Sie Teil der bundesweiten Aktion. Wir freuen uns, dass das Interesse schon jetzt groß ist.“

Themen der Lübecker Digitaltage sind digitale Teilhabe, Engagement und neuste Technologien: z.B. können Robotik, virtuelle Realität und künstliche Intelligenz entdeckt und digitale Kompetenzen in Seminaren, Workshops, Schulungen erworben werden.

Ideen, Hinweise und Erfahrungen finden Sie unter: https://digitaltag.eu/aktionsleitfaden.

Tipp: Sie können auch bereits geplante Aktivitäten auf die Digitaltage legen und dadurch mehr Aufmerksamkeit generieren und Bürger:innen ansprechen Das vorläufige Programm finden Sie hier.

 

Ihre Fragen, Ideen und Angebote können Sie an digital@luebeck.de senden.

Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung!

 

Der Digitaltag – bundesweiter Aktionstag für digitale Teilhabe

Der bundesweite Digitaltag soll Digitalisierung mit zahlreichen Aktionen (über 2.000 in 2022) für alle Bürger:innen alltagsnah erlebbar machen. Bundesweit sollen Menschen am Digitaltag bei verschiedensten Veranstaltungsformaten zusammenkommen, um gemeinsam digitale Technologien zu entdecken und kennenzulernen.

Alle können Aktionen eigenständig organisieren und anbieten: Privatpersonen, Vereine, Organisationen, Behörden oder Unternehmen. So werden die unterschiedlichsten Aspekte der Digitalisierung beleuchtet und gemeinsam über Chancen und Herausforderungen diskutiert.

Hinter dem Digitaltag steht die Initiative „Digital für alle“ – ein breites Bündnis von 28 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentlicher Hand. Ziel ist es, digitale Teilhabe deutschlandweit zu fördern – mit einem Fokus auf die lokale Ebene.

Die Hansestadt Lübeck nimmt seit 2021 gemeinsam mit dem EnergieCluster Digitales Lübeck am Digitaltag teil.

Noch bis 3. April läuft die Frist für den Publikumspreis für digitales Miteinander, der jeweils ein Projekt für „Digitale Teilhabe“ und „Digitalen Zusammenhalt“ mit 10.000 Euro prämiert.

DiBuLu – Gut gesichert hinter 75 Tonnen Stahl

Als wir am 7. März 2023 in der „Geschäftsstelle der Zukunft“ der Sparkasse zu Lübeck zum ersten Mal den Digitalen Business Lunch DiBuLu in Präsenz veranstalteten, war Lutz Kleinfeldt, CEO der Lübecker Wachunternehmen Dr. Kurt Kleinfeldt, vom netten Zusammenkommen unserer Mitglieder derart angetan, dass er spontan zu sich ins Unternehmen einlud.

Volles Programm auf den Lübecker Digitaltagen 2023

Planungen von ECDHL und HL laufen auf Hochtouren  Der 16. Juni ist der bundesweite Digitaltag 2023. Die Vorbereitungen...

Premiere! DiBuLu vor Ort: Besuch in der „Geschäftsstelle der Zukunft“ der Sparkasse zu Lübeck AG

Besuch in der „Geschäftsstelle der Zukunft“ der Sparkasse zu Lübeck AG. Foto: Thomas Waldner, twkomDas war eine ganz...

Ankündigung Kooperationslabor Public Entrepreneurship

In dem Zeitraum vom 03.04.2023 – 06.04.2023 bieten 3 Hochschulen ca. 50 ihrer Studierenden ein gemeinsames Blockseminar unter dem Dach des EnergieCluster Digitales Lübeck an.

ChatGPT: Chancen und Herausforderungen für die Kommunikations- und Informationsgesellschaft

Breite Beteiligung beim Online-Event vom EnergieCluster Digitales Lübeck e.V.

Alle Welt spricht momentan von ChatGPT und fragt sich, wie Künstliche Intelligenz unsere Kommunikation und Information beruflich wie privat verändern wird.

Innovative Hochschule(n) in Lübeck

Ein Campus für die Region: Die TH Lübeck, die Universität zu Lübeck und der Hanse Innovation Campus Lübeck starten mit der Förderinitiative „Innovative Hochschule“ ins neue Jahr

DiBuLu – Gut gesichert hinter 75 Tonnen Stahl

Als wir am 7. März 2023 in der „Geschäftsstelle der Zukunft“ der Sparkasse zu Lübeck zum ersten Mal den Digitalen Business Lunch DiBuLu in Präsenz veranstalteten, war Lutz Kleinfeldt, CEO der Lübecker Wachunternehmen Dr. Kurt Kleinfeldt, vom netten Zusammenkommen unserer Mitglieder derart angetan, dass er spontan zu sich ins Unternehmen einlud.

Volles Programm auf den Lübecker Digitaltagen 2023

Planungen von ECDHL und HL laufen auf Hochtouren  Der 16. Juni ist der bundesweite Digitaltag 2023. Die Vorbereitungen bei uns im Verein EnergieCluster Digitales Lübeck sind in enger Zusammenarbeit...

Premiere! DiBuLu vor Ort: Besuch in der „Geschäftsstelle der Zukunft“ der Sparkasse zu Lübeck AG

Besuch in der „Geschäftsstelle der Zukunft“ der Sparkasse zu Lübeck AG. Foto: Thomas Waldner, twkomDas war eine ganz besondere Ausgabe unseres Digitalen Business Lunchs DiBuLu. Unser ECDHL-Mitglied...

Ankündigung Kooperationslabor Public Entrepreneurship

In dem Zeitraum vom 03.04.2023 – 06.04.2023 bieten 3 Hochschulen ca. 50 ihrer Studierenden ein gemeinsames Blockseminar unter dem Dach des EnergieCluster Digitales Lübeck an.

ChatGPT: Chancen und Herausforderungen für die Kommunikations- und Informationsgesellschaft

Breite Beteiligung beim Online-Event vom EnergieCluster Digitales Lübeck e.V.

Alle Welt spricht momentan von ChatGPT und fragt sich, wie Künstliche Intelligenz unsere Kommunikation und Information beruflich wie privat verändern wird.

Innovative Hochschule(n) in Lübeck

Ein Campus für die Region: Die TH Lübeck, die Universität zu Lübeck und der Hanse Innovation Campus Lübeck starten mit der Förderinitiative „Innovative Hochschule“ ins neue Jahr