Einladung zum Mitmachen bei den „Lübecker Digitaltagen“ am 16. und 17. Juni 2023 im Rahmen des bundesweiten Aktionstages für digitale Teilhabe

Lübeck beteiligt sich am bundesweiten „Digitaltag“ unter dem Motto „Digitalisierung – Entdecken und Gestalten.“ Der Verein EnergieCluster Digitales Lübeck und die Hansestadt planen an den „Lübecker Digitaltagen“ am 16. und 17. Juni ein vielfältiges Programm. Alle Akteure aus Stadtverwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Kultur etc. sind eingeladen, sich aktiv daran zu beteiligen, z. B. auf der zentralen Veranstaltung in der Lübecker Stadtbibliothek oder an anderen Orten in der Hansestadt.

Alle interessierten Unternehmen, Institutionen, Organisationen, Verbände Vereine etc. können eigene Aktionen unter dem Dach der Lübecker Digitaltage durchführen und die Öffentlichkeit dazu einladen. Gemeinsam mit der Hansestadt bündeln wir alle Aktivitäten zu einem Gesamtprogramm und werben dafür öffentlich, z. B. auf der Projektwebseite: www.digitaltag-luebeck.de

Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau, Vorstandsvorsitzender des Vereins EnergieCluster Digitales Lübeck, appelliert: „Mit den Lübecker Digitaltagen 2023 wollen wir zeigen, dass die Digitalisierung in der Hansestadt voranschreitet – in Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Stadtgesellschaft. Daher rufen wir alle Akteure auf, ihre Projekte, Angebote und Initiativen öffentlich zu präsentieren. Nutzen Sie die Gelegenheit und werden Sie Teil der bundesweiten Aktion. Wir freuen uns, dass das Interesse schon jetzt groß ist.“

Themen der Lübecker Digitaltage sind digitale Teilhabe, Engagement und neuste Technologien: z.B. können Robotik, virtuelle Realität und künstliche Intelligenz entdeckt und digitale Kompetenzen in Seminaren, Workshops, Schulungen erworben werden.

Ideen, Hinweise und Erfahrungen finden Sie unter: https://digitaltag.eu/aktionsleitfaden.

Tipp: Sie können auch bereits geplante Aktivitäten auf die Digitaltage legen und dadurch mehr Aufmerksamkeit generieren und Bürger:innen ansprechen Das vorläufige Programm finden Sie hier.

 

Ihre Fragen, Ideen und Angebote können Sie an digital@luebeck.de senden.

Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung!

 

Der Digitaltag – bundesweiter Aktionstag für digitale Teilhabe

Der bundesweite Digitaltag soll Digitalisierung mit zahlreichen Aktionen (über 2.000 in 2022) für alle Bürger:innen alltagsnah erlebbar machen. Bundesweit sollen Menschen am Digitaltag bei verschiedensten Veranstaltungsformaten zusammenkommen, um gemeinsam digitale Technologien zu entdecken und kennenzulernen.

Alle können Aktionen eigenständig organisieren und anbieten: Privatpersonen, Vereine, Organisationen, Behörden oder Unternehmen. So werden die unterschiedlichsten Aspekte der Digitalisierung beleuchtet und gemeinsam über Chancen und Herausforderungen diskutiert.

Hinter dem Digitaltag steht die Initiative „Digital für alle“ – ein breites Bündnis von 28 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentlicher Hand. Ziel ist es, digitale Teilhabe deutschlandweit zu fördern – mit einem Fokus auf die lokale Ebene.

Die Hansestadt Lübeck nimmt seit 2021 gemeinsam mit dem EnergieCluster Digitales Lübeck am Digitaltag teil.

Noch bis 3. April läuft die Frist für den Publikumspreis für digitales Miteinander, der jeweils ein Projekt für „Digitale Teilhabe“ und „Digitalen Zusammenhalt“ mit 10.000 Euro prämiert.

Smarte Hanse gegründet – Lübeck, Rostock, Stralsund und Wismar kooperieren bei der Digitalisierung

Starke Netzwerke auf kommunaler Ebene sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Umsetzung der Digitalisierung vor Ort. Im EnergieCluster Digitales Lübeck wissen wir das nur zu gut und deshalb freuen wir uns, dass es jetzt zu einem einzigartigen Verbund gekommen ist: Vier Hansestädte kooperieren fortan als Smart Hanse. Eine Vereinbarung wurde am 23. Oktober 2023 in Lübeck unterzeichnet.

Smile City trifft Smart City

Rostock ist seit 2020 Modellstadt Smart City in Deutschland und hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2027 eine smarte und intelligente Stadt zu werden. Mit dem Ansatz einer „Smile City“, der nicht nur die technologische Entwicklung in den Vordergrund stellt – sondern die Bürgerinnen und Bürger, steht das Projekt für mehr Lebens- und Aufenthaltsqualität in allen Stadtteilen und für alle Menschen der Stadt.

Bundesweite Aufmerksamkeit erzielt EnergieCluster Digitales Lübeck bilanziert erfolgreiches Jahr

Das EnergieCluster Digitales Lübeck hat auf seiner Mitgliederversammlung am 13. Oktober 2023 seine vielfältigen Aktivitäten bilanziert, das kommende Programm vorgestellt und den Vorstand im Amt bestätigt.

Ein LoRaWAN für Schleswig-Holstein

Netzwerk NODES.SH präsentierte sich im DiBuLuDer DiBuLu im Septemberausgabe 2023 setzte ein wichtiges Thema, das ganz...

EnergieCluster informiert bei Dräger „Digi-Stammtisch“ Mitarbeitende über Verein und Arbeitsgruppe „Digitale Technologien“

Der EnergieCluster Digitales Lübeck e.V. wurde am 11. Juli zum „Digi-Stammtisch“ bei seinem Mitgliedsunternehmen Dräger eingeladen. Der „Digi-Stammtisch“ ist ein internes Format, welches den Austausch über digitale und kommunikative Themen für die Mitarbeitenden des Unternehmens ermöglicht und über die Grenzen Lübecks hinausgeht.

Digitaltage 2023 – Von künstlicher Intelligenz bis digitale Teilhabe  

Noch nie war das Angebot, das die Mitglieder unseres Vereins EnergieCluster Digitales Lübeck präsentieren konnten, so groß wie dieses Mal: In über 40 Vorträgen, Workshops, Panels und Seminaren und im Rahmen einer Messe in der Stadtbibliothek haben wir am 16. und 17. Juni 2023 an zahlreichen Orten in der Hansestadt dargestellt,…

Smarte Hanse gegründet – Lübeck, Rostock, Stralsund und Wismar kooperieren bei der Digitalisierung

Starke Netzwerke auf kommunaler Ebene sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Umsetzung der Digitalisierung vor Ort. Im EnergieCluster Digitales Lübeck wissen wir das nur zu gut und deshalb freuen wir uns, dass es jetzt zu einem einzigartigen Verbund gekommen ist: Vier Hansestädte kooperieren fortan als Smart Hanse. Eine Vereinbarung wurde am 23. Oktober 2023 in Lübeck unterzeichnet.

Smile City trifft Smart City

Rostock ist seit 2020 Modellstadt Smart City in Deutschland und hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2027 eine smarte und intelligente Stadt zu werden. Mit dem Ansatz einer „Smile City“, der nicht nur die technologische Entwicklung in den Vordergrund stellt – sondern die Bürgerinnen und Bürger, steht das Projekt für mehr Lebens- und Aufenthaltsqualität in allen Stadtteilen und für alle Menschen der Stadt.

Bundesweite Aufmerksamkeit erzielt EnergieCluster Digitales Lübeck bilanziert erfolgreiches Jahr

Das EnergieCluster Digitales Lübeck hat auf seiner Mitgliederversammlung am 13. Oktober 2023 seine vielfältigen Aktivitäten bilanziert, das kommende Programm vorgestellt und den Vorstand im Amt bestätigt.

Ein LoRaWAN für Schleswig-Holstein

Netzwerk NODES.SH präsentierte sich im DiBuLuDer DiBuLu im Septemberausgabe 2023 setzte ein wichtiges Thema, das ganz Schleswig-Holstein zzt. betrifft: nodes.sh ist eine Community, die den Ausbau...

EnergieCluster informiert bei Dräger „Digi-Stammtisch“ Mitarbeitende über Verein und Arbeitsgruppe „Digitale Technologien“

Der EnergieCluster Digitales Lübeck e.V. wurde am 11. Juli zum „Digi-Stammtisch“ bei seinem Mitgliedsunternehmen Dräger eingeladen. Der „Digi-Stammtisch“ ist ein internes Format, welches den Austausch über digitale und kommunikative Themen für die Mitarbeitenden des Unternehmens ermöglicht und über die Grenzen Lübecks hinausgeht.

Digitaltage 2023 – Von künstlicher Intelligenz bis digitale Teilhabe  

Noch nie war das Angebot, das die Mitglieder unseres Vereins EnergieCluster Digitales Lübeck präsentieren konnten, so groß wie dieses Mal: In über 40 Vorträgen, Workshops, Panels und Seminaren und im Rahmen einer Messe in der Stadtbibliothek haben wir am 16. und 17. Juni 2023 an zahlreichen Orten in der Hansestadt dargestellt,…