Textauszug: Pressestelle TH Lübeck | Bild: LinkedIn Anna Lena Paape

Ein Campus für die Region: Die TH Lübeck, die Universität zu Lübeck und der Hanse Innovation Campus Lübeck starten mit der Förderinitiative „Innovative Hochschule“ ins neue Jahr

Zentral gelegen zwischen den smarten Metropolen Hamburg und Kopenhagen soll auf dem Campus in der Hansestadt Lübeck ein noch stärkerer Innovationsmotor für die Hansebelt Region entstehen. Den Sprint auf dem Weg dorthin haben die Technische Hochschule (TH) Lübeck und die Universität zu Lübeck (UzL) nun mit dem Start der Projektförderung zum 01.01.2023 begonnen. Die Hochschulen haben im letzten Jahr einen Zuschlag im Programm der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ nach Lübeck auf den Hanse Innovation Campus (HIC) geholt. Der Hanse Innovation Campus Lübeck ist ein Zusammenschluss von Einrichtungen der Wissenschaft, Forschung und des Technologietransfers auf dem Lübecker Campus – maßgeblich getragen von der TH Lübeck und der UzL. In den nächsten fünf Jahren stehen den Hochschulen circa 15 Millionen Euro zur Verfügung. Das Geld soll unter anderem in vier Fokusfelder und in Weiterbildung für Digitalisierung fließen.

„Aus Wissen machen wir Innovationen“, sagt Frank Schwartze, Vizepräsident für Forschung und Internationales an der TH Lübeck. „Ziel ist es, das Wissen des Campus für konkrete Nutzeranwendungen der regionalen Wirtschaft zur Verfügung zu stellen und den Dialog weiterauszubauen. Diese Aufgabe werden wir mit Leidenschaft umsetzen!“, erklärt Schwartze die Intention des Projekts.

Stefan Fischer, Vizepräsident der Universität zu Lübeck, ist begeistert: „Wir freuen uns riesig, dass die jahrelange hervorragende Zusammenarbeit von TH Lübeck und Universität zu Lübeck diese großartige bundesweite Anerkennung erfahren und sich die konsequente Vorbereitung dieses Antrags nun ausgezahlt hat. Wir machen den Hanse Innovation Campus zu einer der zentralen Transferplattformen des Hansebelts und feuern den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft weiter an.“

Anna Lena Paape, Geschäftsführerin der Hanse Innovation Campus GmbH, fügt hinzu: „Ich freue mich riesig über den erfolgreichen Antrag der Lübecker Hochschulen im Förderprogramm ‚Innovative Hochschule‘. Gemeinsam mit den Hochschulen und weiteren Partnern am Hanse Innovation Campus Lübeck kann es nun losgehen. Wir bauen den Transfer aus und machen den Hanse Innovation Campus Lübeck zum Innovationsmotor der Region.“

Die Hochschulen konzentrieren sich in ihrem Konzept „Hansebelt Innovationsmatrix Lübeck“ – kurz HI Lübeck – thematisch auf die Herausforderungen in der Wirtschaft: sei es in der digitalen Transformation oder in der Umgestaltung hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft und Gesellschaft in der Hansebelt-Region. Die Akteure des Campus tragen die Expertise in den Themenfeldern digitale Technologien, Künstliche Intelligenz, Gesundheitstechnologien sowie Wirtschaft und Umwelt heraus aus den Hochschulen und hinein in die Hansebelt-Region. Inhaltlich konzentriert sich der HIC in seinem Projekt dabei auf vier Fokusfelder: Ernährung/Bioökonomie, Intelligente Gesundheit, Energie/Smart City und das Produzieren von Morgen.

Im Rahmen des Projekts sind neue Stellen ausgeschrieben: https://www.th-luebeck.de/hochschule/aktuelles/jobs-und-karriere/stellenangebote/
https://hanse-innovation-campus.de/de/karriere 

Die Projektpartner

Über die Förderinitiative Innovative Hochschule

Die „Innovative Hochschule“ ist eine Förderinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK). In der zweiten Förderrunde hat die Bund-Länder-Initiative insgesamt 55 Hochschulen in 16 Einzel- und 13 Verbundvorhaben zur Förderung ausgewählt. Darunter sind 39 Fachhochschulen bzw. Hochschulen für Angewandte Wissenschaft, 3 Kunst- und Musikhochschulen sowie 13 Universitäten und Pädagogische Hochschulen. Die „Innovative Hochschule“ trägt dazu bei, dass aus Erkenntnissen der Forschung in allen Wissenschaftsdisziplinen noch effizienter kreative Lösungen für die drängenden Herausforderungen unserer Zeit werden. Ein regionaler Bezug ist hier besonders wichtig: Hochschulen leisten einen wichtigen Beitrag zu Innovationen in ihrer Region. Siehe:https://www.innovative-hochschule.de/foerderinitiative/ueber-die-foerderinitiative

DiBuLu – Gut gesichert hinter 75 Tonnen Stahl

Als wir am 7. März 2023 in der „Geschäftsstelle der Zukunft“ der Sparkasse zu Lübeck zum ersten Mal den Digitalen Business Lunch DiBuLu in Präsenz veranstalteten, war Lutz Kleinfeldt, CEO der Lübecker Wachunternehmen Dr. Kurt Kleinfeldt, vom netten Zusammenkommen unserer Mitglieder derart angetan, dass er spontan zu sich ins Unternehmen einlud.

Volles Programm auf den Lübecker Digitaltagen 2023

Planungen von ECDHL und HL laufen auf Hochtouren  Der 16. Juni ist der bundesweite Digitaltag 2023. Die Vorbereitungen...

Digitales Lübeck entdecken und gestalten – Lübecker Digitaltage am 16.-17. Juni 2023

Einladung zum Mitmachen bei den „Lübecker Digitaltagen“ am 16. und 17. Juni 2023 im Rahmen des bundesweiten...

Premiere! DiBuLu vor Ort: Besuch in der „Geschäftsstelle der Zukunft“ der Sparkasse zu Lübeck AG

Besuch in der „Geschäftsstelle der Zukunft“ der Sparkasse zu Lübeck AG. Foto: Thomas Waldner, twkomDas war eine ganz...

Ankündigung Kooperationslabor Public Entrepreneurship

In dem Zeitraum vom 03.04.2023 – 06.04.2023 bieten 3 Hochschulen ca. 50 ihrer Studierenden ein gemeinsames Blockseminar unter dem Dach des EnergieCluster Digitales Lübeck an.

ChatGPT: Chancen und Herausforderungen für die Kommunikations- und Informationsgesellschaft

Breite Beteiligung beim Online-Event vom EnergieCluster Digitales Lübeck e.V.

Alle Welt spricht momentan von ChatGPT und fragt sich, wie Künstliche Intelligenz unsere Kommunikation und Information beruflich wie privat verändern wird.

DiBuLu – Gut gesichert hinter 75 Tonnen Stahl

Als wir am 7. März 2023 in der „Geschäftsstelle der Zukunft“ der Sparkasse zu Lübeck zum ersten Mal den Digitalen Business Lunch DiBuLu in Präsenz veranstalteten, war Lutz Kleinfeldt, CEO der Lübecker Wachunternehmen Dr. Kurt Kleinfeldt, vom netten Zusammenkommen unserer Mitglieder derart angetan, dass er spontan zu sich ins Unternehmen einlud.

Volles Programm auf den Lübecker Digitaltagen 2023

Planungen von ECDHL und HL laufen auf Hochtouren  Der 16. Juni ist der bundesweite Digitaltag 2023. Die Vorbereitungen bei uns im Verein EnergieCluster Digitales Lübeck sind in enger Zusammenarbeit...

Digitales Lübeck entdecken und gestalten – Lübecker Digitaltage am 16.-17. Juni 2023

Einladung zum Mitmachen bei den „Lübecker Digitaltagen“ am 16. und 17. Juni 2023 im Rahmen des bundesweiten Aktionstages für digitale Teilhabe Lübeck beteiligt sich am bundesweiten „Digitaltag“...

Premiere! DiBuLu vor Ort: Besuch in der „Geschäftsstelle der Zukunft“ der Sparkasse zu Lübeck AG

Besuch in der „Geschäftsstelle der Zukunft“ der Sparkasse zu Lübeck AG. Foto: Thomas Waldner, twkomDas war eine ganz besondere Ausgabe unseres Digitalen Business Lunchs DiBuLu. Unser ECDHL-Mitglied...

Ankündigung Kooperationslabor Public Entrepreneurship

In dem Zeitraum vom 03.04.2023 – 06.04.2023 bieten 3 Hochschulen ca. 50 ihrer Studierenden ein gemeinsames Blockseminar unter dem Dach des EnergieCluster Digitales Lübeck an.

ChatGPT: Chancen und Herausforderungen für die Kommunikations- und Informationsgesellschaft

Breite Beteiligung beim Online-Event vom EnergieCluster Digitales Lübeck e.V.

Alle Welt spricht momentan von ChatGPT und fragt sich, wie Künstliche Intelligenz unsere Kommunikation und Information beruflich wie privat verändern wird.