Textauszug: Pressestelle TH Lübeck | Bild: LinkedIn Anna Lena Paape

Ein Campus für die Region: Die TH Lübeck, die Universität zu Lübeck und der Hanse Innovation Campus Lübeck starten mit der Förderinitiative „Innovative Hochschule“ ins neue Jahr

Zentral gelegen zwischen den smarten Metropolen Hamburg und Kopenhagen soll auf dem Campus in der Hansestadt Lübeck ein noch stärkerer Innovationsmotor für die Hansebelt Region entstehen. Den Sprint auf dem Weg dorthin haben die Technische Hochschule (TH) Lübeck und die Universität zu Lübeck (UzL) nun mit dem Start der Projektförderung zum 01.01.2023 begonnen. Die Hochschulen haben im letzten Jahr einen Zuschlag im Programm der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ nach Lübeck auf den Hanse Innovation Campus (HIC) geholt. Der Hanse Innovation Campus Lübeck ist ein Zusammenschluss von Einrichtungen der Wissenschaft, Forschung und des Technologietransfers auf dem Lübecker Campus – maßgeblich getragen von der TH Lübeck und der UzL. In den nächsten fünf Jahren stehen den Hochschulen circa 15 Millionen Euro zur Verfügung. Das Geld soll unter anderem in vier Fokusfelder und in Weiterbildung für Digitalisierung fließen.

„Aus Wissen machen wir Innovationen“, sagt Frank Schwartze, Vizepräsident für Forschung und Internationales an der TH Lübeck. „Ziel ist es, das Wissen des Campus für konkrete Nutzeranwendungen der regionalen Wirtschaft zur Verfügung zu stellen und den Dialog weiterauszubauen. Diese Aufgabe werden wir mit Leidenschaft umsetzen!“, erklärt Schwartze die Intention des Projekts.

Stefan Fischer, Vizepräsident der Universität zu Lübeck, ist begeistert: „Wir freuen uns riesig, dass die jahrelange hervorragende Zusammenarbeit von TH Lübeck und Universität zu Lübeck diese großartige bundesweite Anerkennung erfahren und sich die konsequente Vorbereitung dieses Antrags nun ausgezahlt hat. Wir machen den Hanse Innovation Campus zu einer der zentralen Transferplattformen des Hansebelts und feuern den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft weiter an.“

Anna Lena Paape, Geschäftsführerin der Hanse Innovation Campus GmbH, fügt hinzu: „Ich freue mich riesig über den erfolgreichen Antrag der Lübecker Hochschulen im Förderprogramm ‚Innovative Hochschule‘. Gemeinsam mit den Hochschulen und weiteren Partnern am Hanse Innovation Campus Lübeck kann es nun losgehen. Wir bauen den Transfer aus und machen den Hanse Innovation Campus Lübeck zum Innovationsmotor der Region.“

Die Hochschulen konzentrieren sich in ihrem Konzept „Hansebelt Innovationsmatrix Lübeck“ – kurz HI Lübeck – thematisch auf die Herausforderungen in der Wirtschaft: sei es in der digitalen Transformation oder in der Umgestaltung hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft und Gesellschaft in der Hansebelt-Region. Die Akteure des Campus tragen die Expertise in den Themenfeldern digitale Technologien, Künstliche Intelligenz, Gesundheitstechnologien sowie Wirtschaft und Umwelt heraus aus den Hochschulen und hinein in die Hansebelt-Region. Inhaltlich konzentriert sich der HIC in seinem Projekt dabei auf vier Fokusfelder: Ernährung/Bioökonomie, Intelligente Gesundheit, Energie/Smart City und das Produzieren von Morgen.

Im Rahmen des Projekts sind neue Stellen ausgeschrieben: https://www.th-luebeck.de/hochschule/aktuelles/jobs-und-karriere/stellenangebote/
https://hanse-innovation-campus.de/de/karriere 

Die Projektpartner

Über die Förderinitiative Innovative Hochschule

Die „Innovative Hochschule“ ist eine Förderinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK). In der zweiten Förderrunde hat die Bund-Länder-Initiative insgesamt 55 Hochschulen in 16 Einzel- und 13 Verbundvorhaben zur Förderung ausgewählt. Darunter sind 39 Fachhochschulen bzw. Hochschulen für Angewandte Wissenschaft, 3 Kunst- und Musikhochschulen sowie 13 Universitäten und Pädagogische Hochschulen. Die „Innovative Hochschule“ trägt dazu bei, dass aus Erkenntnissen der Forschung in allen Wissenschaftsdisziplinen noch effizienter kreative Lösungen für die drängenden Herausforderungen unserer Zeit werden. Ein regionaler Bezug ist hier besonders wichtig: Hochschulen leisten einen wichtigen Beitrag zu Innovationen in ihrer Region. Siehe:https://www.innovative-hochschule.de/foerderinitiative/ueber-die-foerderinitiative

Digitaltage Lübeck 2025 – Save the Date

Der EnergieCluster Digitales Lübeck unterstützt das sechste Jahr in Folge in der Hansestadt Lübeck den bundesweiten „Digitaltag“. Dieses Jahr soll erneut ein vielfältiges Programm für die „Lübecker Digitaltage“ vom 20. – 29. Juni 2025 entstehen. Digitalisierung gelingt nur gemeinsam, daher sind alle Akteure aus Stadtverwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Kultur, aktiv daran teilzunehmen.

NACH(t)SCHICHT Lübeck 2025  

Kompetenzmarathon geht in die zweite Runde

Und wieder werden bis in die Abendstunden die Köpfe rauchen, wenn Lübecker Kreative eine NACH(t)SCHICHT für soziale Organisationen einlegen.

Woche der KI 2024 in Lübeck

Woche der KIVom 11. bis 15. November 2024 wird Lübeck wieder zum Hotspot für KI! Egal ob Bürger*innen,...

Lübeck in der Top 10 der deutschen Smart Cities

Smart City LübeckIm Smart City Index 2024 ist die Hansestadt auf Platz 8 Der Digitalverband Bitkom hat heute zum...

Smarte Hanse Digital Barcamp zum Thema „Smart Water“ umgesetzt

Die Geschäftsstelle der Smarten Hanse wird derzeit vom Verein EnergieCluster Digitales Lübeck betreut und verhilft den Städten in die Umsetzung von Projekten zu gelangen, durch z.B. Vernetzungsformate.
So veranstaltete der Verein am 10. Oktober 2024 das erste Smarte Hanse Barcamp zum Thema „Smart Water“ und brachte erstmals Personen aus Lübeck, Rostock, Wismar, Schwerin, Stralsund, Neubrandenburg und Kiel auf Fachebene in einer Online Veranstaltung zusammen.

Das Bündnis Smarte Hanse wächst

Smarte Hanse Mitglieder Lübeck, Stralsund, Neubrandenburg, SchwerinDer Verbund Smarte Hanse wächst. Vor einem Jahr...

Digitaltage Lübeck 2025 – Save the Date

Der EnergieCluster Digitales Lübeck unterstützt das sechste Jahr in Folge in der Hansestadt Lübeck den bundesweiten „Digitaltag“. Dieses Jahr soll erneut ein vielfältiges Programm für die „Lübecker Digitaltage“ vom 20. – 29. Juni 2025 entstehen. Digitalisierung gelingt nur gemeinsam, daher sind alle Akteure aus Stadtverwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Kultur, aktiv daran teilzunehmen.

NACH(t)SCHICHT Lübeck 2025  

Kompetenzmarathon geht in die zweite Runde

Und wieder werden bis in die Abendstunden die Köpfe rauchen, wenn Lübecker Kreative eine NACH(t)SCHICHT für soziale Organisationen einlegen.

Woche der KI 2024 in Lübeck

Woche der KIVom 11. bis 15. November 2024 wird Lübeck wieder zum Hotspot für KI! Egal ob Bürger*innen, Unternehmer*innen, Familien oder Studierende – alle sind herzlich eingeladen, in die...

Lübeck in der Top 10 der deutschen Smart Cities

Smart City LübeckIm Smart City Index 2024 ist die Hansestadt auf Platz 8 Der Digitalverband Bitkom hat heute zum sechsten Mal den Smart City Index der 82 deutschen Großstädte veröffentlicht. Die...

Smarte Hanse Digital Barcamp zum Thema „Smart Water“ umgesetzt

Die Geschäftsstelle der Smarten Hanse wird derzeit vom Verein EnergieCluster Digitales Lübeck betreut und verhilft den Städten in die Umsetzung von Projekten zu gelangen, durch z.B. Vernetzungsformate.
So veranstaltete der Verein am 10. Oktober 2024 das erste Smarte Hanse Barcamp zum Thema „Smart Water“ und brachte erstmals Personen aus Lübeck, Rostock, Wismar, Schwerin, Stralsund, Neubrandenburg und Kiel auf Fachebene in einer Online Veranstaltung zusammen.

Das Bündnis Smarte Hanse wächst

Smarte Hanse Mitglieder Lübeck, Stralsund, Neubrandenburg, SchwerinDer Verbund Smarte Hanse wächst. Vor einem Jahr unterzeichneten die Städte Rostock, Stralsund, Wismar und die Hansestadt Lübeck...
M
"

Digitaltag Lübeck

Lübecker Digitaltage

EnergieCluster Luebeck ChatGPT

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Stadtbibliothek Lübeck
Hundestraße 5-17
23552 Lübeck