Maria Schittek, Cluster-Managerin, führt durch ihren Beitrag. 

Der Campus Pitch in Lübeck – ausgerichtet von unseren Mitgliedern IHK zu Lübeck, Universität zu Lübeck, Technische Hochschule Lübeck, Technikzentrum Lübeck TZL – und dem Hanse Innovation Campus ist inzwischen eine etablierte Veranstaltungsreihe. Und sie wird immer beliebter. Am 7. Dezember 2022 ging es um „Smart City“. 90 Teilnehmende kamen und sorgten für eine Rekordbeteiligung. Auch viele unsere Mitglieder nutzen die Bühne im TZL, um ihre Smart City Projekte zu präsentieren.

Zum Beispiel war die Hansestadt Lübeck mit dabei. Smart City Managerin Sabrina Eßer berichtete über „OpenData“ und „Intelligente Mobilität“. Die Hansestadt schreibt gerade ihre Smart City Strategie fort. Der offene Umgang mit Daten und die Frage nach einer guten Verkehrssteuerung spielen dabei eine herausragende Bedeutung.

Gleich drei Vorträge kamen von unserem Vereinsmitglied travekom: Maria Schittek, Projektmanagerin im Innovations- und Kooperationsmanagement bei der travekom und Cluster Managerin unseres Vereins stellte unseren Verein vor und lud ein, mitzumachen. Patrick Liebmann, ebenfalls im Innovations- und Kooperationsmanagement bei der travekom und der Vereinsgeschäftsstelle tätig, präsentierte nodes.sh, die IOT und LoRaWAN-Community des Landes Schleswig-Holstein vor.

Die Hochschulen, auch im EnergieCluster vertreten, waren ebenfalls beim Campus Pitch am Start: Verschiedene Forscher:innen der Universität zu Lübeck und der Technischen Hochschule Lübeck rückten eine Vielzahl von Themen in den Fokus: Open Government Data, Datenökosysteme und Social Smart City, Smart City Plattformen, vernetzte Zukunft, nachhaltiges, intelligentes und evidenzbasiertes Planen, Bauen und Betreuen von Gebäuden oder auch Deep Learning und Energieeffizienz durch Mensch-Technik-Interaktion wurdeb dargestellt.

Dr. Benedikt von Walter von der travekom präsentierte smarte Strategien für smarte Kommunen. Felix Oellech von Naeco Blue, ebenfalls Mitglied im EnergieCluster, präsentierte Digitaltechnik für standortgenaue Einspeiseprognosen für Energie aus Wind und Solar, ein sehr aktuelles und relevantes Thema.

Neben digitaler Technik ging es auch um die Menschen. Thomas Waldner, CEO von twkom – Gesellschaft für strategische crossmediale Kommunikation, ebenfalls Mitglied bei ECDHL, berichtete aus den Erfahrungen mit digitalen Bürger:innen-Dialogen während der Corona-Zeit.

Viele interessante und facettenreichen Vorträge bot der Campus Pitch in seiner Dezember Ausgabe 2022 im TZL. Eines wurde sehr deutlich: Die Zahl an Smart City-Aktivitäten in Lübeck wächst stetig und das Interesse an Digitalisierung in der allgemeinen Öffentlichkeit auch. Alle Teilnehmenden des Campus Pitchs blicken zuversichtlich in die Zukunft. Die Digitalisierung des Weltkulturerbes Hansestadt Lübeck wird immer konkreter.

 

Volles Erlebnis-Programm auf den Lübecker Digitaltagen

Zahlreiche Lübecker Organisationen öffnen das 6. Jahr in Folge anlässlich des bundesweiten Digitaltages ihre Türen. Eingeladen sind wieder alle Neugierigen und Interessierten von jung bis alt, die Digitalisierung in der Hansestadt erleben und sich informieren wollen.

Digitaler Business Lunch am 13. Mai 2025 – Innovation, Kooperation und Förderung im Fokus

Copyright: ©Patric-Pablo Eller/reizueberflutung.comAm 13. Mai 2025 fand erneut unser Digitaler Business Lunch (DiBuLu)...

Vier Tage Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ in Lübeck

Studierende verschiedener Fachrichtungen vom Campus Lübeck, der Zeppelin Universität und Mitarbeitende aus der Verwaltung kamen vom 14.04. bis zum 17.04. zusammen, um sich gemeinsam mit dem Thema Public Entrepreneurship zu beschäftigen.

2. Lübecker NACHT(t)SCHICHT

Lübecker Kreative spenden freiwillige Überstunden für den guten Zweck

Am 14. März 2025 verwandelte sich die Medienwerkstatt der Stadtwerke Lübeck in den kreativen Hotspot der zweiten Lübecker NACH(t)SCHICHT. Expert:innen aus der Kreativbranche stellten zum zweiten Mal ihre professionelle Erfahrung, Expertise und Zeit pro bono einen Abend lang gemeinnützigen Organisationen aus der Zivilgesellschaft zur Verfügung.

Digitaler Business Lunch – Smart City Lübeck 2025

„Smart City ist eine Stadt, die mit innovativen Konzepten, intelligenter Vernetzung und Unterstützung von digitalen Lösungen aktuelle Herausforderungen angeht, um so die Lebensqualität in Lübeck zu verbessern. In diesem Prozess ist die Beteiligung der Stadtgesellschaft für uns elementar.“

Das Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ startet in die dritte Ausgabe

Public Entrepreneurship bedeutet, unternehmerisches Denken im öffentlichen Sektor einzusetzen, um aktuelle Herausforderungen zu lösen und politische Ziele zu erreichen. Dabei spielen neue Ideen und Ansätze eine wichtige Rolle – zum Beispiel, wie man Start-ups im öffentlichen Sektor einsetzt oder wie engagierte Personen („Policy-Entrepreneurs“) Reformen vorantreiben können.

Volles Erlebnis-Programm auf den Lübecker Digitaltagen

Zahlreiche Lübecker Organisationen öffnen das 6. Jahr in Folge anlässlich des bundesweiten Digitaltages ihre Türen. Eingeladen sind wieder alle Neugierigen und Interessierten von jung bis alt, die Digitalisierung in der Hansestadt erleben und sich informieren wollen.

Digitaler Business Lunch am 13. Mai 2025 – Innovation, Kooperation und Förderung im Fokus

Copyright: ©Patric-Pablo Eller/reizueberflutung.comAm 13. Mai 2025 fand erneut unser Digitaler Business Lunch (DiBuLu) statt – diesmal in Kooperation mit dem Hanse Innovation Campus Lübeck (HIC) und...

Vier Tage Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ in Lübeck

Studierende verschiedener Fachrichtungen vom Campus Lübeck, der Zeppelin Universität und Mitarbeitende aus der Verwaltung kamen vom 14.04. bis zum 17.04. zusammen, um sich gemeinsam mit dem Thema Public Entrepreneurship zu beschäftigen.

2. Lübecker NACHT(t)SCHICHT

Lübecker Kreative spenden freiwillige Überstunden für den guten Zweck

Am 14. März 2025 verwandelte sich die Medienwerkstatt der Stadtwerke Lübeck in den kreativen Hotspot der zweiten Lübecker NACH(t)SCHICHT. Expert:innen aus der Kreativbranche stellten zum zweiten Mal ihre professionelle Erfahrung, Expertise und Zeit pro bono einen Abend lang gemeinnützigen Organisationen aus der Zivilgesellschaft zur Verfügung.

Digitaler Business Lunch – Smart City Lübeck 2025

„Smart City ist eine Stadt, die mit innovativen Konzepten, intelligenter Vernetzung und Unterstützung von digitalen Lösungen aktuelle Herausforderungen angeht, um so die Lebensqualität in Lübeck zu verbessern. In diesem Prozess ist die Beteiligung der Stadtgesellschaft für uns elementar.“

Das Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ startet in die dritte Ausgabe

Public Entrepreneurship bedeutet, unternehmerisches Denken im öffentlichen Sektor einzusetzen, um aktuelle Herausforderungen zu lösen und politische Ziele zu erreichen. Dabei spielen neue Ideen und Ansätze eine wichtige Rolle – zum Beispiel, wie man Start-ups im öffentlichen Sektor einsetzt oder wie engagierte Personen („Policy-Entrepreneurs“) Reformen vorantreiben können.

M
"

Digitaltag Lübeck

Lübecker Digitaltage

EnergieCluster Luebeck ChatGPT

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Stadtbibliothek Lübeck
Hundestraße 5-17
23552 Lübeck