Maria Schittek, Cluster-Managerin, führt durch ihren Beitrag. 

Der Campus Pitch in Lübeck – ausgerichtet von unseren Mitgliedern IHK zu Lübeck, Universität zu Lübeck, Technische Hochschule Lübeck, Technikzentrum Lübeck TZL – und dem Hanse Innovation Campus ist inzwischen eine etablierte Veranstaltungsreihe. Und sie wird immer beliebter. Am 7. Dezember 2022 ging es um „Smart City“. 90 Teilnehmende kamen und sorgten für eine Rekordbeteiligung. Auch viele unsere Mitglieder nutzen die Bühne im TZL, um ihre Smart City Projekte zu präsentieren.

Zum Beispiel war die Hansestadt Lübeck mit dabei. Smart City Managerin Sabrina Eßer berichtete über „OpenData“ und „Intelligente Mobilität“. Die Hansestadt schreibt gerade ihre Smart City Strategie fort. Der offene Umgang mit Daten und die Frage nach einer guten Verkehrssteuerung spielen dabei eine herausragende Bedeutung.

Gleich drei Vorträge kamen von unserem Vereinsmitglied travekom: Maria Schittek, Projektmanagerin im Innovations- und Kooperationsmanagement bei der travekom und Cluster Managerin unseres Vereins stellte unseren Verein vor und lud ein, mitzumachen. Patrick Liebmann, ebenfalls im Innovations- und Kooperationsmanagement bei der travekom und der Vereinsgeschäftsstelle tätig, präsentierte nodes.sh, die IOT und LoRaWAN-Community des Landes Schleswig-Holstein vor.

Die Hochschulen, auch im EnergieCluster vertreten, waren ebenfalls beim Campus Pitch am Start: Verschiedene Forscher:innen der Universität zu Lübeck und der Technischen Hochschule Lübeck rückten eine Vielzahl von Themen in den Fokus: Open Government Data, Datenökosysteme und Social Smart City, Smart City Plattformen, vernetzte Zukunft, nachhaltiges, intelligentes und evidenzbasiertes Planen, Bauen und Betreuen von Gebäuden oder auch Deep Learning und Energieeffizienz durch Mensch-Technik-Interaktion wurdeb dargestellt.

Dr. Benedikt von Walter von der travekom präsentierte smarte Strategien für smarte Kommunen. Felix Oellech von Naeco Blue, ebenfalls Mitglied im EnergieCluster, präsentierte Digitaltechnik für standortgenaue Einspeiseprognosen für Energie aus Wind und Solar, ein sehr aktuelles und relevantes Thema.

Neben digitaler Technik ging es auch um die Menschen. Thomas Waldner, CEO von twkom – Gesellschaft für strategische crossmediale Kommunikation, ebenfalls Mitglied bei ECDHL, berichtete aus den Erfahrungen mit digitalen Bürger:innen-Dialogen während der Corona-Zeit.

Viele interessante und facettenreichen Vorträge bot der Campus Pitch in seiner Dezember Ausgabe 2022 im TZL. Eines wurde sehr deutlich: Die Zahl an Smart City-Aktivitäten in Lübeck wächst stetig und das Interesse an Digitalisierung in der allgemeinen Öffentlichkeit auch. Alle Teilnehmenden des Campus Pitchs blicken zuversichtlich in die Zukunft. Die Digitalisierung des Weltkulturerbes Hansestadt Lübeck wird immer konkreter.

 

Smarte Hanse gegründet – Lübeck, Rostock, Stralsund und Wismar kooperieren bei der Digitalisierung

Starke Netzwerke auf kommunaler Ebene sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Umsetzung der Digitalisierung vor Ort. Im EnergieCluster Digitales Lübeck wissen wir das nur zu gut und deshalb freuen wir uns, dass es jetzt zu einem einzigartigen Verbund gekommen ist: Vier Hansestädte kooperieren fortan als Smart Hanse. Eine Vereinbarung wurde am 23. Oktober 2023 in Lübeck unterzeichnet.

Smile City trifft Smart City

Rostock ist seit 2020 Modellstadt Smart City in Deutschland und hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2027 eine smarte und intelligente Stadt zu werden. Mit dem Ansatz einer „Smile City“, der nicht nur die technologische Entwicklung in den Vordergrund stellt – sondern die Bürgerinnen und Bürger, steht das Projekt für mehr Lebens- und Aufenthaltsqualität in allen Stadtteilen und für alle Menschen der Stadt.

Bundesweite Aufmerksamkeit erzielt EnergieCluster Digitales Lübeck bilanziert erfolgreiches Jahr

Das EnergieCluster Digitales Lübeck hat auf seiner Mitgliederversammlung am 13. Oktober 2023 seine vielfältigen Aktivitäten bilanziert, das kommende Programm vorgestellt und den Vorstand im Amt bestätigt.

Ein LoRaWAN für Schleswig-Holstein

Netzwerk NODES.SH präsentierte sich im DiBuLuDer DiBuLu im Septemberausgabe 2023 setzte ein wichtiges Thema, das ganz...

EnergieCluster informiert bei Dräger „Digi-Stammtisch“ Mitarbeitende über Verein und Arbeitsgruppe „Digitale Technologien“

Der EnergieCluster Digitales Lübeck e.V. wurde am 11. Juli zum „Digi-Stammtisch“ bei seinem Mitgliedsunternehmen Dräger eingeladen. Der „Digi-Stammtisch“ ist ein internes Format, welches den Austausch über digitale und kommunikative Themen für die Mitarbeitenden des Unternehmens ermöglicht und über die Grenzen Lübecks hinausgeht.

Digitaltage 2023 – Von künstlicher Intelligenz bis digitale Teilhabe  

Noch nie war das Angebot, das die Mitglieder unseres Vereins EnergieCluster Digitales Lübeck präsentieren konnten, so groß wie dieses Mal: In über 40 Vorträgen, Workshops, Panels und Seminaren und im Rahmen einer Messe in der Stadtbibliothek haben wir am 16. und 17. Juni 2023 an zahlreichen Orten in der Hansestadt dargestellt,…

Smarte Hanse gegründet – Lübeck, Rostock, Stralsund und Wismar kooperieren bei der Digitalisierung

Starke Netzwerke auf kommunaler Ebene sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Umsetzung der Digitalisierung vor Ort. Im EnergieCluster Digitales Lübeck wissen wir das nur zu gut und deshalb freuen wir uns, dass es jetzt zu einem einzigartigen Verbund gekommen ist: Vier Hansestädte kooperieren fortan als Smart Hanse. Eine Vereinbarung wurde am 23. Oktober 2023 in Lübeck unterzeichnet.

Smile City trifft Smart City

Rostock ist seit 2020 Modellstadt Smart City in Deutschland und hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2027 eine smarte und intelligente Stadt zu werden. Mit dem Ansatz einer „Smile City“, der nicht nur die technologische Entwicklung in den Vordergrund stellt – sondern die Bürgerinnen und Bürger, steht das Projekt für mehr Lebens- und Aufenthaltsqualität in allen Stadtteilen und für alle Menschen der Stadt.

Bundesweite Aufmerksamkeit erzielt EnergieCluster Digitales Lübeck bilanziert erfolgreiches Jahr

Das EnergieCluster Digitales Lübeck hat auf seiner Mitgliederversammlung am 13. Oktober 2023 seine vielfältigen Aktivitäten bilanziert, das kommende Programm vorgestellt und den Vorstand im Amt bestätigt.

Ein LoRaWAN für Schleswig-Holstein

Netzwerk NODES.SH präsentierte sich im DiBuLuDer DiBuLu im Septemberausgabe 2023 setzte ein wichtiges Thema, das ganz Schleswig-Holstein zzt. betrifft: nodes.sh ist eine Community, die den Ausbau...

EnergieCluster informiert bei Dräger „Digi-Stammtisch“ Mitarbeitende über Verein und Arbeitsgruppe „Digitale Technologien“

Der EnergieCluster Digitales Lübeck e.V. wurde am 11. Juli zum „Digi-Stammtisch“ bei seinem Mitgliedsunternehmen Dräger eingeladen. Der „Digi-Stammtisch“ ist ein internes Format, welches den Austausch über digitale und kommunikative Themen für die Mitarbeitenden des Unternehmens ermöglicht und über die Grenzen Lübecks hinausgeht.

Digitaltage 2023 – Von künstlicher Intelligenz bis digitale Teilhabe  

Noch nie war das Angebot, das die Mitglieder unseres Vereins EnergieCluster Digitales Lübeck präsentieren konnten, so groß wie dieses Mal: In über 40 Vorträgen, Workshops, Panels und Seminaren und im Rahmen einer Messe in der Stadtbibliothek haben wir am 16. und 17. Juni 2023 an zahlreichen Orten in der Hansestadt dargestellt,…

M
"

Digitaltag Lübeck

Lübecker Digitaltage

EnergieCluster Luebeck ChatGPT

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Stadtbibliothek Lübeck
Hundestraße 5-17
23552 Lübeck