Netzwerk NODES.SH präsentierte sich im DiBuLu

Der DiBuLu im Septemberausgabe 2023 setzte ein wichtiges Thema, das ganz Schleswig-Holstein zzt. betrifft: nodes.sh ist eine Community, die den Ausbau eines landesweiten LoRaWAN begleitet und sich über Einsatzmöglichkeiten des Netzes laufend austauscht. Das Long Range Wide Area Network macht ein energieeffizientes Senden von Daten über lange Strecken möglich. Die Technik hat eine hohe Relevanz für ein Flächenland wie Schleswig-Holstein. Patrick Liebmann, Community Manager bei nodes.sh, berichtete im DiBuLu über den Stand des Projekts.

Das Land Schleswig-Holstein hat ein großes Interesse, LoRaWAN als Schnittstellentechnologie für die Bereiche Technologie, Wirtschaft und Wissenschaft einzusetzen.

„Städte, Kreise, Gemeinden, kommunale und IT-Unternehmen, Industrie, Wissenschaft und Forschung und Partnernetzwerken – sie alle können LoRaWAN nutzen und über Sensoren unterschiedliche Informationen aufnehmen und nutzen: Von verfügbaren Parkplätzen, über die Temperatur im Wasser, bis zu Anzahl von Menschen an öffentlichen Plätzen“, erläuterte Patrick die Vorteile von LoRaWAN.

Die praktischen Anwendungsmöglichkeiten sind sehr vielfältig. Das Land Schleswig-Holstein legt bei der LoRaWAN-Technolgie den Fokus auch auf den Natur- und Küstenschutz. Die Landesregierung sieht LoRaWAN auch als wirksame Maßnahme der Verwaltungsdigitalisierung und Wirtschaftsförderung.

Ganz wichtig ist in diesem Kontext nodes.sh, die Community, die den Roll Out des LoRaWAN begleitet. Patrick kümmert sich um das Netzwerk und weiß um die Vielzahl an Bedürfnissen und Anregungen, die aus der IT-Gemeinschaft kommen und direkt in die Entwicklung des Netzes fließen. Im Juni 2022 wurde Community gegründet.

„Gemeinsam mehr Reichweite. Durch Austausch zu Themen des Internets der Dinge und der Möglichkeiten vom LoRaWAN, zwanglos und unverbindich. Das zeichnet uns aus“, berichtte der NODES.SH-Projektleiter und knüpfte im DiBuLu dann gleich ein Experiment an. Die Teilnehmenden wurden gebeten, ein Bild zu malen und im Video-Stream zu zeigen: Welche Sensoren sind sinnvoll? Reichlich bunte Bilder gab es nach kurzer Zeit zu bestaunen. Messungen von Feuchtigkeit im Boden, Gasen, Erschütterungen sind nur einige Beispiele.

Am Ende blieb im DiBuLu die Erkenntnis: Es gibt viele Optionen für ein LoRaWAN für ganz Schleswig-Holstein und gute Gründe sich darüber auszutauschen zum Beispiel bei NODES.SH.

Digitaler Business Lunch am 13. Mai 2025 – Innovation, Kooperation und Förderung im Fokus

Copyright: ©Patric-Pablo Eller/reizueberflutung.comAm 13. Mai 2025 fand erneut unser Digitaler Business Lunch (DiBuLu)...

Vier Tage Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ in Lübeck

Studierende verschiedener Fachrichtungen vom Campus Lübeck, der Zeppelin Universität und Mitarbeitende aus der Verwaltung kamen vom 14.04. bis zum 17.04. zusammen, um sich gemeinsam mit dem Thema Public Entrepreneurship zu beschäftigen.

2. Lübecker NACHT(t)SCHICHT

Lübecker Kreative spenden freiwillige Überstunden für den guten Zweck

Am 14. März 2025 verwandelte sich die Medienwerkstatt der Stadtwerke Lübeck in den kreativen Hotspot der zweiten Lübecker NACH(t)SCHICHT. Expert:innen aus der Kreativbranche stellten zum zweiten Mal ihre professionelle Erfahrung, Expertise und Zeit pro bono einen Abend lang gemeinnützigen Organisationen aus der Zivilgesellschaft zur Verfügung.

Digitaler Business Lunch – Smart City Lübeck 2025

„Smart City ist eine Stadt, die mit innovativen Konzepten, intelligenter Vernetzung und Unterstützung von digitalen Lösungen aktuelle Herausforderungen angeht, um so die Lebensqualität in Lübeck zu verbessern. In diesem Prozess ist die Beteiligung der Stadtgesellschaft für uns elementar.“

Das Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ startet in die dritte Ausgabe

Public Entrepreneurship bedeutet, unternehmerisches Denken im öffentlichen Sektor einzusetzen, um aktuelle Herausforderungen zu lösen und politische Ziele zu erreichen. Dabei spielen neue Ideen und Ansätze eine wichtige Rolle – zum Beispiel, wie man Start-ups im öffentlichen Sektor einsetzt oder wie engagierte Personen („Policy-Entrepreneurs“) Reformen vorantreiben können.

Digitaltage Lübeck 2025 – Aktion anmelden und dabei sein!

Am 27. Juni 2025 heißt es beim sechsten bundesweiten Digitaltag: Erlebe Digitalisierung! Alle können sich beim Aktionstag einbringen – ob Privatperson, Verein, Unternehmen oder öffentliche Hand. Formate für Aktionen rund um Themen der Digitalisierung sind vielfältig und reichen von Diskussionen zu KI über Coding-Workshops bis hin zu Tagen der offenen Tür.

Digitaler Business Lunch am 13. Mai 2025 – Innovation, Kooperation und Förderung im Fokus

Copyright: ©Patric-Pablo Eller/reizueberflutung.comAm 13. Mai 2025 fand erneut unser Digitaler Business Lunch (DiBuLu) statt – diesmal in Kooperation mit dem Hanse Innovation Campus Lübeck (HIC) und...

Vier Tage Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ in Lübeck

Studierende verschiedener Fachrichtungen vom Campus Lübeck, der Zeppelin Universität und Mitarbeitende aus der Verwaltung kamen vom 14.04. bis zum 17.04. zusammen, um sich gemeinsam mit dem Thema Public Entrepreneurship zu beschäftigen.

2. Lübecker NACHT(t)SCHICHT

Lübecker Kreative spenden freiwillige Überstunden für den guten Zweck

Am 14. März 2025 verwandelte sich die Medienwerkstatt der Stadtwerke Lübeck in den kreativen Hotspot der zweiten Lübecker NACH(t)SCHICHT. Expert:innen aus der Kreativbranche stellten zum zweiten Mal ihre professionelle Erfahrung, Expertise und Zeit pro bono einen Abend lang gemeinnützigen Organisationen aus der Zivilgesellschaft zur Verfügung.

Digitaler Business Lunch – Smart City Lübeck 2025

„Smart City ist eine Stadt, die mit innovativen Konzepten, intelligenter Vernetzung und Unterstützung von digitalen Lösungen aktuelle Herausforderungen angeht, um so die Lebensqualität in Lübeck zu verbessern. In diesem Prozess ist die Beteiligung der Stadtgesellschaft für uns elementar.“

Das Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ startet in die dritte Ausgabe

Public Entrepreneurship bedeutet, unternehmerisches Denken im öffentlichen Sektor einzusetzen, um aktuelle Herausforderungen zu lösen und politische Ziele zu erreichen. Dabei spielen neue Ideen und Ansätze eine wichtige Rolle – zum Beispiel, wie man Start-ups im öffentlichen Sektor einsetzt oder wie engagierte Personen („Policy-Entrepreneurs“) Reformen vorantreiben können.

Digitaltage Lübeck 2025 – Aktion anmelden und dabei sein!

Am 27. Juni 2025 heißt es beim sechsten bundesweiten Digitaltag: Erlebe Digitalisierung! Alle können sich beim Aktionstag einbringen – ob Privatperson, Verein, Unternehmen oder öffentliche Hand. Formate für Aktionen rund um Themen der Digitalisierung sind vielfältig und reichen von Diskussionen zu KI über Coding-Workshops bis hin zu Tagen der offenen Tür.

M
"

Digitaltag Lübeck

Lübecker Digitaltage

EnergieCluster Luebeck ChatGPT

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Stadtbibliothek Lübeck
Hundestraße 5-17
23552 Lübeck