M
"

Digitaltag Lübeck

Lübecker Digitaltage

EnergieCluster Luebeck ChatGPT

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Stadtbibliothek Lübeck
Hundestraße 5-17
23552 Lübeck

Zum Girls’Day am 28.04.2022 haben sich erstmalig die drei EnergieCluster-Mitglieder – Stadtwerke Lübeck-Gruppe (SWL), Dräger und Entsorgungsbetriebe Lübeck (EBL) – zusammengetan, um Schülerinnen für technische Ausbildungsberufe und Berufsfelder zu begeistern.

Unter dem Motto „MINT Girls 4 Future“ finden in diesen Unternehmen einen Tag lang insgesamt sieben Workshops und weitere Orientierungsangebote wie Speed Datings und Gruppengespräche zu den jeweiligen Ausbildungsmöglichkeiten statt. MINT steht dabei für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik. Das Angebot ist für Mädchen der 7. bis 9. Klassen im Lübecker Raum gedacht, die sich für diese Fächer interessieren.

Die Angebote können an den unterschiedlichen Standorten der drei Unternehmen in Anspruch genommen werden und reichen von Programmierkursen, Einblicken in die Bereiche der Hochvolttechnik und Mechatronik bis hin zu ersten Schritten in der Welt der Labortechnik. Begleitet werden die jungen Mädchen dabei – natürlich – zum größten Teil von Frauen, die bereits in diesen Berufen erfolgreich arbeiten.

Denn noch immer entscheiden sich zu wenige junge Frauen für naturwissenschaftlich-technische Berufe. So machten nach Angaben des Statistischen Bundesamtes Frauen in MINT-Berufen 2018 in den Statistiken etwa 15 Prozent aller Beschäftigten aus und sind selbst in entsprechend technisch orientierten Unternehmen deutlich unterrepräsentiert.

Neue Zukunftsperspektiven in spannenden und nachhaltigen Berufsfeldern

Die Breite und Vielfalt der beruflichen Perspektiven betont auch Dr. Jan-Dirk Verwey, Direktor der Entsorgungsbetriebe Lübeck:

„Die Ausbildungsberufe bei den EBL sind daher breit gefächert, dazu zählen u. a. die Ausbildungen zur Chemielaborantin, zur Elektronikerin für Betriebstechnik, Industriemechanikerin, Fachkraft für Abwassertechnik oder für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (w/m/d) und zur Kfz-Mechatronikerin. Berufe, die wissenschaftlichen und technischen Sachverstand erfordern. Aus diesem Grunde besuchen Schülerinnen ab der 5. Klasse die Entsorgungsbetriebe Lübeck zum Girls‘Day im April seit 2001. Wir wollen in unserem Unternehmen Schülerinnen aus Lübeck neue Zukunftsperspektiven in spannenden und nachhaltigen Berufsfeldern eröffnen.“

Verlosung von Praktikumsplätzen

Vivika Gramke, Personalleiterin der Stadtwerke Lübeck-Gruppe, unterstreicht:

„Gerade Mädchen und junge Frauen ist neben den Aufstiegs- und Karriereperspektiven wichtig, sinnstiftend zu arbeiten und sich entsprechend beruflich zu verwirklichen. Unsere Ausbildungsberufe sind hierfür ideal geeignet. Wir gestalten mit unseren Unternehmen Klimaschutz, Mobilitätswende und eine am Menschen orientierte Digitalisierung – alles Arbeitsfelder mit hoher gesellschaftlicher Relevanz.“

Und Matthias Reessing, Leiter Berufsausbildung bei Dräger, ergänzt:

„Wir sind überzeugt, dass wir Mädchen vor allem durch spannende Erlebnisse und den Austausch mit Vorbildern davon überzeugen können, dass wir in Zukunft ihre Fähigkeiten noch stärker benötigen. Deshalb haben wir zusammen mit den Stadtwerken und den Entsorgungsbetrieben diese Veranstaltung organisiert und führen bei uns in der Berufsausbildung einen Workshop zum Programmieren mit Python durch. Unsere IT-Azubis begleiten dabei als sogenannte Inspirer und unterstützen die Mädchen bei der Erstellung ihres eigenen Python Quiz.“

Dieser Text entspricht der Pressemitteilung der Stadtwerke Lübeck Gruppe. Die Pressemitteilung in gesamter Länger steht hier zur Verfügung: Mehr Mädchen in MINT-Berufen – SWL Gruppe (swhl.de)

Digitaler Business Lunch am 13. Mai 2025 – Innovation, Kooperation und Förderung im Fokus

Copyright: ©Patric-Pablo Eller/reizueberflutung.comAm 13. Mai 2025 fand erneut unser Digitaler Business Lunch (DiBuLu)...

Vier Tage Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ in Lübeck

Studierende verschiedener Fachrichtungen vom Campus Lübeck, der Zeppelin Universität und Mitarbeitende aus der Verwaltung kamen vom 14.04. bis zum 17.04. zusammen, um sich gemeinsam mit dem Thema Public Entrepreneurship zu beschäftigen.

2. Lübecker NACHT(t)SCHICHT

Lübecker Kreative spenden freiwillige Überstunden für den guten Zweck

Am 14. März 2025 verwandelte sich die Medienwerkstatt der Stadtwerke Lübeck in den kreativen Hotspot der zweiten Lübecker NACH(t)SCHICHT. Expert:innen aus der Kreativbranche stellten zum zweiten Mal ihre professionelle Erfahrung, Expertise und Zeit pro bono einen Abend lang gemeinnützigen Organisationen aus der Zivilgesellschaft zur Verfügung.

Digitaler Business Lunch – Smart City Lübeck 2025

„Smart City ist eine Stadt, die mit innovativen Konzepten, intelligenter Vernetzung und Unterstützung von digitalen Lösungen aktuelle Herausforderungen angeht, um so die Lebensqualität in Lübeck zu verbessern. In diesem Prozess ist die Beteiligung der Stadtgesellschaft für uns elementar.“

Das Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ startet in die dritte Ausgabe

Public Entrepreneurship bedeutet, unternehmerisches Denken im öffentlichen Sektor einzusetzen, um aktuelle Herausforderungen zu lösen und politische Ziele zu erreichen. Dabei spielen neue Ideen und Ansätze eine wichtige Rolle – zum Beispiel, wie man Start-ups im öffentlichen Sektor einsetzt oder wie engagierte Personen („Policy-Entrepreneurs“) Reformen vorantreiben können.

Digitaltage Lübeck 2025 – Aktion anmelden und dabei sein!

Am 27. Juni 2025 heißt es beim sechsten bundesweiten Digitaltag: Erlebe Digitalisierung! Alle können sich beim Aktionstag einbringen – ob Privatperson, Verein, Unternehmen oder öffentliche Hand. Formate für Aktionen rund um Themen der Digitalisierung sind vielfältig und reichen von Diskussionen zu KI über Coding-Workshops bis hin zu Tagen der offenen Tür.

Digitaler Business Lunch am 13. Mai 2025 – Innovation, Kooperation und Förderung im Fokus

Copyright: ©Patric-Pablo Eller/reizueberflutung.comAm 13. Mai 2025 fand erneut unser Digitaler Business Lunch (DiBuLu) statt – diesmal in Kooperation mit dem Hanse Innovation Campus Lübeck (HIC) und...

Vier Tage Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ in Lübeck

Studierende verschiedener Fachrichtungen vom Campus Lübeck, der Zeppelin Universität und Mitarbeitende aus der Verwaltung kamen vom 14.04. bis zum 17.04. zusammen, um sich gemeinsam mit dem Thema Public Entrepreneurship zu beschäftigen.

2. Lübecker NACHT(t)SCHICHT

Lübecker Kreative spenden freiwillige Überstunden für den guten Zweck

Am 14. März 2025 verwandelte sich die Medienwerkstatt der Stadtwerke Lübeck in den kreativen Hotspot der zweiten Lübecker NACH(t)SCHICHT. Expert:innen aus der Kreativbranche stellten zum zweiten Mal ihre professionelle Erfahrung, Expertise und Zeit pro bono einen Abend lang gemeinnützigen Organisationen aus der Zivilgesellschaft zur Verfügung.

Digitaler Business Lunch – Smart City Lübeck 2025

„Smart City ist eine Stadt, die mit innovativen Konzepten, intelligenter Vernetzung und Unterstützung von digitalen Lösungen aktuelle Herausforderungen angeht, um so die Lebensqualität in Lübeck zu verbessern. In diesem Prozess ist die Beteiligung der Stadtgesellschaft für uns elementar.“

Das Kooperationslabor „Public Entrepreneurship“ startet in die dritte Ausgabe

Public Entrepreneurship bedeutet, unternehmerisches Denken im öffentlichen Sektor einzusetzen, um aktuelle Herausforderungen zu lösen und politische Ziele zu erreichen. Dabei spielen neue Ideen und Ansätze eine wichtige Rolle – zum Beispiel, wie man Start-ups im öffentlichen Sektor einsetzt oder wie engagierte Personen („Policy-Entrepreneurs“) Reformen vorantreiben können.

Digitaltage Lübeck 2025 – Aktion anmelden und dabei sein!

Am 27. Juni 2025 heißt es beim sechsten bundesweiten Digitaltag: Erlebe Digitalisierung! Alle können sich beim Aktionstag einbringen – ob Privatperson, Verein, Unternehmen oder öffentliche Hand. Formate für Aktionen rund um Themen der Digitalisierung sind vielfältig und reichen von Diskussionen zu KI über Coding-Workshops bis hin zu Tagen der offenen Tür.